Hohe Arbeitsbelastung, Angst vor Arbeitsplatzverlust, Probleme im Privatleben oder Geldsorgen – es gibt viele Gründe, um Menschen in innere Unruhe zu stürzen und ihnen den Schlaf zu rauben. Manchmal sind es jedoch auch Depressionen oder Angsterkrankungen, welche die Betroffenen auf Hochtouren laufen lassen.

Hast Du bei Dir selbst festgestellt, dass Du nicht abschalten kannst? Dass Du ununterbrochen nervös bist und auch abends im Bett keine Entspannung finden kannst? Dann ist das Kytta Sedativum eventuell das Richtige für Dich.

Nachfolgend wichtige Infos zum Präparat.

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Was ist Kytta Sedativum?

Kytta Sedativum wird in zwei unterschiedlichen Darreichungsformen angeboten – einmal für den Tag und einmal für die Nacht.

Kytta Sedativum wird auf pflanzlicher Basis hergestellt und zählt somit zu den pflanzlichen Beruhigungsmitteln. Zu den Inhaltsstoffen gehörenTrockenextrakte von

  1. Passionsblume,
  2. Baldrian
  3. und Hopfen.

Kytta Sedativum Dragees für die Nacht haben sich als leichtes Beruhigungsmittel mit angstlösender und schlafanstoßender Wirkung bewährt und sind allgemein gut verträglich.

Kytta Sedativum für den Tag soll gegen nervöse Unruhezustände, Überreizung des vegetativen Nervensystems, Stress  sowie gegen diverse Ängste zum Einsatz kommen.

Findest Du Dich in der Problematik wieder und möchtest Kytta Sedativum gegen innere Unruhe und Schlafstörungen anwenden, so musst Du wissen, dass ein pflanzliches Präparat meist einige Zeit eingenommen werden muss, bevor es seine volle Wirkung im Körper entfalten wird. Selbstverständlich ist das Kytta Sedativum nicht gleichzusetzen mit einem Sedierungspräparat, welches Du bei kleineren Operationen von Deinem Arzt erhältst. Du kannst Deinen Alltag ganz normal weiter leben – nur bist Du bestenfalls stressresistenter, innerlich ausgeglichen und ausgeruht.

Wogegen hilft Kytta Sedativum alles?

Ist Dein vegetatives Nervensystem überreizt, weil es starken Belastungen standhalten muss? Über kurz oder lang kann das zu vielen Beschwerden führen und auch in gravierende Erkrankungen münden.

Ganz gleich, ob Du im Studium bist und immer wieder unter extremen Prüfungsängsten leidest, ob es gravierende persönliche Ereignisse in Deinem Leben gibt, die zu innerer Erregung führen, oder ob berufliche Stresssituationen nicht abebben und sich die ausbleibenden Ruhephasen nun negativ auf Dein Wohlbefinden auswirken – Kytta Sedativum kommt dann zum Einsatz, wenn die innere Gelassenheit verlorengegangen ist, man sich nur noch gehetzt fühlt und nachts kein Auge zu tun kann.

Aber Achtung! Stellst Du bei Dir selbst fest, dass Du eine erhöhte Atemfrequenz hast, dass Dein Herz rast, dass Du verstärkt schwitzt, unter Schwindelgefühlen oder Übelkeit leidest oder gar Schmerzen in der Brust verspürst, sollest Du zunächst erst einmal Deinen Hausarzt konsultieren, bevor Du zu Kytta Sedativum greifst. Dieser wird Dich gründlich untersuchen, bestenfalls ernste Erkrankungen ausschließen und Dir das OK für Kytta geben.

Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Wie wirken Kytta Sedativum Dragees für die Nacht?

Dysto Loges gibt es sowohl in Tablettenform als auch in Form von Tropfen, wobei die Tropfen Alkohol enthalten.

Kytta Sedativum Dragees für die Nacht enthalten drei Wirkstoffe:

  1. Baldrian
  2. Hopfen
  3. und Extrakt aus der Passionsblume.

Wer unter Schlafstörungen leidet, profitiert von der beruhigenden Wirkung, die Baldrian und Hopfen bieten. Zusätzliche Entspannung liefert die Passionsblume.

Aufgrund der fein abgestimmten Kombination der drei natürlichen Zutaten, soll eine beruhigende und schlafanstoßende Wirkung erfolgen, ohne dass sich der Konsument am nächsten Tag träge und müde fühlt. Auch Wechselwirkungen oder das Entstehen von Abhängigkeiten, gibt es laut Hersteller nicht zu befürchten.

Bitte lies Dir vor dem Gebrauch trotzdem den Beipackzettel zu Kytta Sedativum durch und frag ggf. Deinen Hausarzt, ob Du dieses Präparat einnehmen kannst.

Weitere pflanzliche Mittel findest Du in dem folgenden Artikel: https://meinwegausderangst.de/schlafmittel-pflanzlich-rezeptfrei-stark/

Wie wirkt Kytta Sedativum für den Tag?

Leidest Du am Tag unter nervöser Unruhe oder bist sehr gestresst, kannst Du Kytta Sedativum für den Tag ausprobieren. Anders als bei den Kytta Dragees für die Nacht, findet sich hier die Passionsblume in einer hohen Dosierung als Trockenextrakt. Auf Baldrianwurzel und Hopfenzapfen wird verzichtet, da der Verwender keinesfalls müde gemacht werden soll.

Bei Kytta Sedativum für den Tag geht es also in erster Linie um die Beruhigung des vegetativen Nervensystems, über Stressreduzierung, mehr Ausgeglichenheit und weniger Unruhe und Ängste.

Für eine bessere Wirksamkeit und durchgehende Beruhigung, kannst Du beide Präparate abwechselnd einnehmen. Neben den Dragees gibt es auch Kytta Sedativum Tropfen.

Machst Du vor dem Kauf noch einen Preisvergleich, solltest Du darauf achten, dass Du wirklich ein Original-Produkt des Kytta Sedativums erhältst und nicht ein billiges und nachgeahmtes Mittel kaufst.

Wie soll ich Kytta Sedativum dosieren?

Die übliche Dosis zur Behandlung von Unruhezuständen beträgt bei Kindern ab 3 Jahren 1 – 2 Dragees täglich. Bei Kindern über 12 Jahren und Erwachsenen empfiehlt der Hersteller die Einnahme von bis zu 3 Dragees täglich.

Für Schwangere und stillende Frauen ist das Präparat nicht indiziert, da es bislang offensichtlich keine vollumfänglichen Studien hinsichtlich einer Unbedenklichkeit gibt. Eventuell möchte sich der Hersteller mit dem Hinweis im Beipackzettel entsprechend aber auch nur absichern.

Bitte beachte auch, dass Du während der Einnahme von Kytta Sedativum keinen Alkohol trinkst. Die Kombination könnte die Wirkung des Präparates verstärken, sodass Du beispielsweise arbeits- oder fahruntüchtig wirst, obwohl Du vielleicht nur ein Glas Bier getrunken hast.

Kytta Sedativum wird in unterschiedlichen Packungsgrößen mit entsprechend unterschiedlichem Preis angeboten. Starte auf Wunsch zunächst einen Preisvergleich, bevor Du zur 100- oder 40-Stück-Packung greifst.

Mögliche Nebenwirkungen und Überdosierungssymptome von Kytta Sedativum

Bevor Du Kytta Sedativum einnimmst, solltest Du schauen, ob Du Unverträglichkeiten hast. Bist Du nicht sicher, so sprich lieber mit dem Arzt Deines Vertrauens über das Thema. Auch dann, wenn Du Medikamente einnehmen musst, solltest Du einen Mediziner fragen, ob es zu Wechselwirkungen kommen kann.

Als mögliche Nebenwirkungen bei hoher Dosierung wird vom Hersteller der Nesselausschlag im Rahmen einer allergischen Gefäßentzündung genannt. Die Unverträglichkeit ist vor allem auf die Passionsblumenextrakte zurückzuführen. Teste also lieber im Vorfeld, ob es bei Dir eine entsprechende Abwehrreaktion gibt.

Die Wirksamkeit von pflanzlichen Präparaten ist meist nicht anders zu bewerten als chemisch hergestellte Medikamente. Was der eine verträgt, schlägt dem anderen auf den Magen oder verstärkt die Symptome sogar noch.

Manche Konsumenten berichten in Kytta Sedativum Erfahrungsberichten von Bauchschmerzen oder Durchfällen durch den Wirkstoff Baldrian. Andere bekommen Nesselausschlag vom Passionsblumenextrakt.

Wer unsicher ist, holt im Vorfeld einen ärztlichen Rat ein oder testet die Dragees in vorsichtiger Menge. In der Regel sind pflanzliche Präparate jedoch gut verträglich.

Wann ist Kytta Sedativum eher nicht geeignet?

Kytta Sedativum ist laut Herstellerangaben zwar auch für Kinder geeignet, jedoch sollten Eltern hier nicht wahllos zugreifen, sondern ihre Kids lieber dem Kinderarzt vorstellen. In der Regel hat es gerade bei Vorschulkindern einen Grund, warum diese unruhig sind oder nicht schlafen können. Ein auf Kindererkrankungen spezialisierter Arzt wird ggf. die entsprechenden Therapien einleiten.

Auch bei schweren Depressionen und Angstzuständen, die ein normales Leben unmöglich machen, sollte nicht eigenmächtig mit Kytta Sedativum experimentiert werden, sondern erst nach Rücksprache mit einem Psychologen oder Neurologen. Psychische Erkrankungen gehören stets in die Hand eines Mediziners! In der Regel sind Baldrian & Co. zu schwach, um große Ängste oder extreme Unruhe während einer Depression komplett zu beseitigen.

Wie schnell wirkt Kytta Sedativum?

Wer das Kytta Sedativum einnimmt, sollte im Hinblick auf den Wirkungseintritt zur Einschlafhilfe oder zur Verbesserung von Unruhezuständen ein wenig Geduld mitbringen. Die volle Wirkkraft wird häufig erst bei mehrmaliger Einnahme und entsprechendem „Wirkstoffspiegel“ erreicht. In vielen Kytta Sedativum Erfahrungsberichten von Konsumenten wird von einer Dauer zwischen wenigen Tagen und einigen Wochen berichtet, bis die volle beruhigende Wirkung einsetzt und sich auch der Schlaf verbessert.

Kytta Sedativum als Alternative zu Benzodiazepinen?

Hast Du bis jetzt zu Benzodiazepinen gegriffen, um Deine Unruhe und Deine Schlafstörungen in den Griff zu kriegen, so wird Dich eventuell auch die Studie von 5 unabhängigen Ärzten interessieren, die Kytta Sedativum als Alternative zu BZD getestet haben.

Die Studie, an der 107 Menschen teilnahmen, zeigte auf, dass Kytta Sedativum bei den Patienten innerhalb von 6 Wochen gute bis sehr gute Ergebnisse geliefert hatte. Die Schlafqualität verbesserte sich bei den Teilnehmern um 67,9 Prozent. Sowohl Ärzte als auch Patienten beurteilten die Verträglichkeit des Kytta Sedativums als ausgezeichnet. Zudem traten während des Beobachtungszeitraums keinerlei Unverträglichkeiten auf. 

Schlussfolgerung: Aufgrund des positiven Nutzen-Risiko-Profils der Kytta-Sedativum® Dragees profitieren Patienten von der Umstellung eines BZDs auf die pflanzliche 3er-Kombination.

Quelle: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0029-1239884

Alternativen zu Kytta Sedativum

Falls Du Baldrian und oder Hopfen nicht verträgst, kannst Du auch reinen Passionsblumenextrakt einnehmen. Pascoflair von Pascoe wäre ein solches Einzelpräparat. Kornelia hat über ihre Erfahrungen mit Pascoflair einen Erfahrungsbericht geschrieben. Eine weitere Option wäre die Kombination von Baldrian mit Johanniskaut und Melisse, wie die das Kombipräparat Sedariston enthält.

Ein abschließender Hinweis

Auch pflanzliche Präparate, zu denen Kytta Sedativum gehört, können bestimmten Gegenanzeigen und Anwendungsbeschränkungen unterliegen.

Möchtest Du Kytta Sedativum als Alternative zu Antidepressiva, Schlaftabletten oder anderen Beruhigungsmitteln einnehmen, dann lies bitte zunächst den Beipackzettel und frag im Zweifel Deinen Hausarzt. Besonders dann, wenn Du unter Diabetes, Erkrankungen an Herz, Nieren, Leber oder Kreislauf leidest.

Lesetipp: Erfahrungen zu Kytta Sedativum

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Welcome to your Sprüche

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.