Hier erfährst du alles über den Wirkstoff Methylphenidat: Anwendungsgebiete, Wirkung sowie mögliche Risiken und Nebenwirkungen.
Die Anwendung von Medikamenten bei Kindern und Jugendlichen ist immer ein kontroverses Thema, gerade wenn es um psychische Krankheiten geht. Bei Kindern mit ADHS, aber auch bei Erwachenen, ist eine Behandlung mit Methylphenidat – besser bekannt als Ritalin – Gang und Gänge. Doch wie gut hilft dieses Psychostimulans Betroffenen wirklich. Und gibt es auch Gefahren für die Gesundheit bei langfristiger Einnahme?
In diesem Artikel erfährst du alles über den Arzneistoff Methylphenidat (Methylphenidat hydrochlorid) und seine Wirkungen und Nebenwirkungen auf unseren Körper.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Was ist der Wirkstoff Methylphenidat (Essigsäure Methylester)?
Kurz noch zur Geschichte von Methylphenidat: Die Strukturformel von Methylphenidat wurde 1944 vom Schweizer Leandro Panizzon entdeckt.
Der Wirkstoff ist auch unter folgenden Markennamen/Präparaten/Produkte(n) bekannt und auf dem Markt erhältlich:
- Ritalin,
- Concerta,
- Daytrana,
- Aptensio XR,
- Metadate CD,
- Methylin,
- Quillivant XR,
- Jornay PM,
- Adhansia XR,
- Cotempla.
Es ist ein Stimulans des zentralen Nervensystems (eigentlich ein Aufputschmittel), das hauptsächlich zur Behandlung der Symptome der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern im Alter von 6-12 Jahren sowie bei Jugendlichen und Erwachsenen bis 65 Jahren eingesetzt wird. Methylphenidat kann ADHS-Symptome wie Konzentrationsschwäche, Impulsivität und hyperaktives Verhalten verbessern.
Methylphenidat ist der generische oder allgemeine Name des Medikaments, das unter einer Reihe von Markennamen wie Ritalin und Daytrana verkauft wird.
Wirkmechanismus
Einigen Experten zufolge wirkt Methylphenidat im zentralen Nervensystem nicht auf neuronale Rezeptoren, sondern führe durch eine Hemmung der Wiederaufnahme von Dopamin und Noradrenalin zu einer Aktivierung des Sympathikus. Diese Theorie scheint allerdings in der Wissenschaft noch nicht vollständig akzeptiert zu sein.
Keine Zulassung für Kinder unter 6 Jahren
Methylphenidat wurde von der FDA nicht an Kindern unter 6 Jahren untersucht. In der Preschool ADHD Treatment Study (PATS 2016) wurde Methylphenidat jedoch eingehend untersucht und erwies sich bei der Behandlung von Vorschulkindern als wirksam und sicher.
Die American Academy of Pediatrics empfiehlt für Kinder unter 6 Jahren eine verhaltenstherapeutische Behandlung satt einer medikamentösen Behandlung. Für Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren sagt die AAP:
„Der Hausarzt sollte von der US Food and Drug Administration zugelassene Medikamente gegen ADHS und/oder eine evidenzbasierte, von Eltern und/oder Lehrern durchgeführte Verhaltenstherapie zur Behandlung von ADHS verschreiben, vorzugsweise beides.“
Kombination aus Medikamenten und Verhaltenstherapie für Kinder ab 6 Jahren und Ältere empfohlen
Auch das National Institute of Mental Health stellt fest, dass die erfolgreichsten Behandlungspläne eine Kombination aus ADHS-Medikamenten und Verhaltenstherapie beinhalten.
Weitere Anwendungsgebiete
Das Arzneimittel Methylphenidat kann auch zur Behandlung von Narkolepsie eingesetzt werden.
Ist Methylphenidat wirksam bei der Behandlung von ADHS-Symptomen?
Methylphenidat gilt als die wirksamste Erstlinientherapie für ADHS-Symptome bei Kindern. Im Jahr 2018 haben britische Forscherinnen und Forscher 133 doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studien systematisch verglichen, um die Wirksamkeit und Verträglichkeit der folgenden Medikamente gegen ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gegenüberzustellen:
- Amphetamine (einschließlich Lisdexamfetamin),
- Atomoxetin,
- Bupropion,
- Clonidin,
- Guanfacin,
- Methylphenidat
- und Modafinil.
Bei der Untersuchung der Wirksamkeit der Medikamente (Veränderung des Schweregrads der ADHS-Kernsymptome nach Einschätzung von Lehrern und Ärzten) und der Verträglichkeit (Anteil der Teilnehmer, die die Studie aufgrund von Nebenwirkungen verließen) bei rund 11.000 Kindern stellten die Forscher fest, dass alle Medikamente dem Placebo überlegen waren. Nach den Bewertungen der Lehrkräfte waren jedoch nur Methylphenidat und Modafinil dem Placebo überlegen (1).
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Wie verwendet man Methylphenidat zur Behandlung von ADHS?
Bevor du mit der Einnahme von Methylphenidat beginnst oder dein Rezept auffüllst, solltest du den Beipackzettel lesen, der deinen Tabletten beiliegt, denn er kann mit neuen Informationen aktualisiert werden.
Dieser Leitfaden ersetzt nicht das Gespräch mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, der/die einen ganzheitlichen Blick auf deine oder die Krankengeschichte deines Kindes, andere Diagnosen und andere Verordnungen hat. Wenn du Fragen hast, frage deinen Arzt oder Apotheker, bevor du mit der Einnahme des Medikaments beginnst.
Nicht jeder profitiert von Methylphenidat oder verträgt es. Etwa 30 % der Menschen, die eine Methylphenidat-Formulierung ausprobieren, müssen das andere Stimulanzienmolekül, Amphetamin, ausprobieren. Etwa 15 % der Menschen vertragen keines der beiden Stimulanzien, Methylphenidat und Amphetamine, oder profitieren nicht davon.
Methylphenidat-Dosierung
Die optimale Methylphenidat-Dosierung variiert von Patient zu Patient, ist also sehr individuell. Sie richtet sich nicht (nur) nach Alter, Gewicht oder Größe, sondern auch danach, wie eine Person das Medikament aufnimmt und verstoffwechselt, sowie nach der behandelten Krankheit.
Dein Arzt oder deine Ärztin kann deine tägliche Dosis so lange anpassen, bis du oder dein Kind am besten darauf anspricht – das heißt, die niedrigste Dosis, bei der sich die Symptome am stärksten verbessern, ohne dass es zu Nebenwirkungen kommt.
Methylphenidat ist in verschiedenen Formulierungen erhältlich:
- Kurz wirkende Tablette: (Markenname: Ritalin) Wird zwei- bis dreimal täglich, 30 bis 45 Minuten vor einer Mahlzeit eingenommen. Erhältlich in den Dosierungen 5 mg, 10 mg und 20 mg. Die Tabletten sollten im Ganzen mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten geschluckt werden. Die Tabletten sollten niemals zerkleinert oder gekaut werden. Höhere Dosierungen als 60 mg pro Tag wurden von der FDA nicht formell untersucht und sind daher nicht zugelassen. In seltenen Fällen können einzelne Patienten nach sorgfältiger Prüfung durch den behandelnden Arzt höhere Dosen benötigen.
- Retardtablette: (Markenname: Ritalin SR) Wird einmal täglich am Morgen mit oder ohne Nahrung eingenommen. Erhältlich in einer Dosierung von 20 mg mit einer Wirkungsdauer von 8 Stunden. Die Tabletten sollten im Ganzen mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten geschluckt werden. Die Tabletten sollten niemals zerkleinert oder gekaut werden.
- Kapsel mit verlängerter Wirkstofffreisetzung: (Markenname: Metadate CD, Aptensio XR, Ritalin LA) Die Kapsel wird einmal täglich oral, mit oder ohne Nahrung, eingenommen. Die erste Dosis wird in der Regel morgens eingenommen. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollte sie jeden Tag zur gleichen Zeit eingenommen werden. Die Tabletten sollten im Ganzen mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten geschluckt werden. Wenn dein Kind die Kapsel nicht schlucken kann, kann sie geöffnet und über einen Löffel Apfelmus gestreut werden. Auf diese Weise sollte die Mischung unzerkaut geschluckt werden, gefolgt von einem Schluck Wasser oder einer anderen Flüssigkeit. Die Kapseln sollten niemals zerkleinert oder gekaut werden. Die Kapseln sind in den Dosierungen 10 mg, 20 mg, 30 mg, 40 mg, 50 mg und 60 mg erhältlich. Die Formulierung mit verzögerter Wirkstofffreisetzung ist so konzipiert, dass der Medikamentenspiegel im Körper 8 bis 10 Stunden lang konstant bleibt.
- Kapsel mit verzögerter/verlängerter Freisetzung: (Markenname: Jornay PM) Jornay-Kapseln sind mit Mikroperlen gefüllt, die jeweils eine Schicht mit verzögerter und verlängerter Freisetzung haben. Diese Technologie verhindert, dass das Medikament in den ersten 10 bis 12 Stunden aktiviert wird. Das bedeutet, dass die Wirkung der Kapseln, wenn sie abends vor dem Schlafengehen eingenommen werden, erst nach dem Aufwachen des Kindes eintritt. Das Medikament wird dann im Laufe des Tages in gleichmäßigen Mengen an den Körper abgegeben.
- Kautablette: (Markenname: Methylin) Wird zwei- bis dreimal täglich, 30 bis 45 Minuten vor einer Mahlzeit, eingenommen. Kaue jede Tablette gut und schlucke sie mit mindestens einem vollen Glas Wasser oder einer anderen Flüssigkeit. Tabletten, die nicht mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden, können aufquellen und ein Erstickungsrisiko darstellen. Erhältlich in den Dosierungen 2,5 mg, 5 mg und 10 mg. Die Dosierung beträgt normalerweise nicht mehr als 60 mg pro Tag.
- Kautablette mit verlängerter Wirkstofffreisetzung: (Markenname: Quillichew ER) Wird einmal täglich morgens mit oder ohne Nahrung eingenommen. Kaue jede Tablette gut und schlucke sie mit einem vollen Glas Wasser oder einer anderen Flüssigkeit. Erhältlich in 20mg, 30mg und 40mg Tabletten. 20mg und 30mg Tabletten sind gekerbt und können bei Bedarf halbiert werden, um die optimale Dosis zu erreichen.
- Orale Lösung: (Markenname: Methylin) Wird zwei- bis dreimal täglich 30 bis 45 Minuten vor einer Mahlzeit eingenommen. Die Flüssigkeit sollte mit dem mitgelieferten Gerät abgemessen und vollständig mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit geschluckt werden. Die Dosierung beträgt normalerweise nicht mehr als 60 mg pro Tag.
- Suspension mit verlängerter Wirkstofffreisetzung: (Markenname: Quillivant XR) Wird einmal täglich morgens mit oder ohne Nahrung eingenommen. Schüttle die Flasche mindestens 10 Sekunden lang gut und miss dann mit dem mitgelieferten Gerät ab. Die Retardformulierung ist so konzipiert, dass der Medikamentenspiegel in deinem Körper über den Tag hinweg konstant bleibt. Die Dosierung beträgt normalerweise nicht mehr als 60 mg pro Tag.
- Osmotische Tablette mit verlängerter Wirkstofffreisetzung: (Markenname: Concerta) Die Tablette wird einmal täglich oral mit oder ohne Nahrung eingenommen – in der Regel als erstes am Morgen. Sie sollte jeden Tag zur gleichen Zeit eingenommen werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Tabletten sollten im Ganzen mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten geschluckt werden. Wenn dein Kind die Tablette nicht schlucken kann, kann dein Arzt ein anderes Medikament empfehlen. Tabletten sollten niemals zerschnitten, zerkleinert oder zerkaut werden, da dies den Mechanismus der zeitlichen Freisetzung zerstören würde. Die Tablette ist so konzipiert, dass sie das Medikament freisetzt, ohne sich aufzulösen. Die leere Kapsel durchläuft den Verdauungstrakt und verlässt den Körper, ohne verdaut zu werden. Die Kapseln sind in den Dosierungen 18 mg, 27 mg, 36 mg und 54 mg erhältlich. Die Time-Release-Formulierung ist so konzipiert, dass der Medikamentenspiegel im Körper den ganzen Tag über konstant bleibt. Die Dosierung sollte bei Kindern und Jugendlichen 54 mg und bei Erwachsenen 72 mg pro Tag nicht überschreiten. Die meisten Generika sind von schlechter Qualität. Bitte deinen Apotheker, dir das „Markengenerikum“ auszuhändigen.
- Einzelisomer-Kapsel mit verlängerter Wirkstofffreisetzung: (Markenname: Focalin XR. Generischer Name: Dexmethylphenidat ER). Obwohl alle anderen Methylphenidat-Formulierungen sowohl die rechten als auch die linken spiegelbildlichen Moleküle von Methylphenidat enthalten, hat nur die rechtshändige Version Vorteile bei ADHS. Die linksseitige Version verstärkt die Nebenwirkungen. Diese Formulierung ist nur die vorteilhafte rechtshändige Version des Methylphenidat-Moleküls und es gibt starke Hinweise darauf, dass sie wirksamer ist und weniger Nebenwirkungen hat als andere Formulierungen. Es ist aber auch teurer und wird daher in der Regel von den Krankenkassen nicht so gut abgedeckt. Die Kapseln sind in 5mg-Schritten von 5 mg bis zu 40 mg pro Kapsel erhältlich.
- Transdermales Pflaster: (Markenname: Daytrana) Das Pflaster wird zwei Stunden, bevor das Medikament wirken soll, auf die Hüfte geklebt. Es gibt vier Dosierungsstärken, die mit 10 mg, 15 mg, 20 mg und 30 mg bezeichnet werden. Diese nominellen Dosierungsstärken sind nur Schätzungen, da die Effizienz der Hautabsorption von Person zu Person sehr unterschiedlich ist. Jede Dosierung ist von der FDA für eine Tragezeit von nur 9 Stunden pro Tag zugelassen: Diese 9-stündige Tragezeit ist lediglich die Dauer, die die FDA in ihrer Studie der Stufe 3 untersucht hat. In der klinischen Praxis kann dein Arzt vorschlagen, dass du das Pflaster länger trägst. Ursprünglich war das Pflaster für eine Tragedauer von bis zu 18 Stunden ausgelegt. Diese Formulierung kann an der Stelle, an der das Pflaster aufgeklebt wurde, zu Hautreizungen (rote, leicht schmerzhafte Hautstellen) führen, daher sollte die Stelle, an der das Pflaster aufgeklebt wird, jeden Tag gewechselt werden.
Während der Behandlung kann dein Arzt dich regelmäßig bitten, die Einnahme von Methylphenidat zu unterbrechen, um die ADHS-Symptome zu kontrollieren, Vitalwerte wie Blut, Herz und Blutdruck zu überprüfen oder Größe und Gewicht zu ermitteln. Wenn Probleme festgestellt werden, kann dein Arzt empfehlen, die Behandlung zu ändern oder auf ein anderes Molekül wie Amphetamin umzusteigen.
Sehr selten berichten einige Patienten, dass sie nach langfristiger Einnahme eine Toleranz gegenüber Methylphenidat entwickeln. Wenn du merkst, dass deine Dosis deine Symptome nicht mehr unter Kontrolle hält, sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, um das weitere Vorgehen zu planen.
Methylphenidat-Nebenwirkungen
Wie bei allen Medikamenten musst du dich genau an die Anweisungen deines Arztes halten, wenn du Methylphenidat einnimmst. Wenn Patienten Magenverstimmungen bzw. Bauchschmerzen als Nebenwirkung haben, kann das Medikament mit Nahrung eingenommen werden. Wenn du Methylphenidat spät am Tag einnimmst, kann das den Schlaf stören.
Die häufigsten Nebenwirkungen von Methylphenidat sind:
- verminderter Appetit mit möglichem Gewichtsverlust,
- Nervosität,
- Reizbarkeit,
- Einschlafstörungen und Schlaflosigkeit,
- Magenbeschwerden,
- Herzrasen
- und Verstopfung.
Pflasterform
Die transdermale Pflasterform von Methylphenidat kann Hautreizungen und dauerhafte Hautverfärbungen an der Stelle verursachen, an der das Pflaster aufgeklebt wurde.
Früher gab es die Befürchtung, dass Methylphenidat eine Verlangsamung des Wachstums verursacht, die das Kind dann später wieder ausgleicht. Dies wird heute als zweifelhaft angesehen, und deshalb empfehlen internationale Fachleute keine Pausen in der Einnahme mehr, um dieses kompensatorische Wachstum zu ermöglichen.
Andere schwerwiegende, aber seltene Nebenwirkungen sind Priapismus und Sehveränderungen oder verschwommenes Sehen.
Wenn die Nebenwirkungen lästig sind oder nicht verschwinden, sprich mit deinem Arzt. Bei den meisten Menschen, die dieses Medikament einnehmen, treten keine dieser Nebenwirkungen auf.
Teile deine gesundheitliche Vorgeschichte mit deinem Arzt
Informiere deinen Arzt oder deine Ärztin vor der Einnahme von Methylphenidat über Herzprobleme oder eine familiäre Vorbelastung mit Herz- und Blutdruckproblemen. Bei Patienten mit strukturellen Herzanomalien und anderen schwerwiegenden Herzproblemen ist es während der Einnahme von Methylphenidat zu plötzlichem Tod, Schlaganfall, Herzinfarkt und erhöhtem Blutdruck gekommen. Stimulanzien können den Blutdruck und die Herzfrequenz erhöhen. Ärztinnen und Ärzte sollten diese Vitalparameter während der Behandlung genau überwachen. Ruf deinen Arzt sofort an, wenn du oder dein Kind während der Einnahme von Methylphenidat Warnzeichen wie starke Brustschmerzen, übermäßige Kurzatmigkeit ohne Grund oder Ohnmacht verspürt.
Informiere deinen Arzt auch über alle psychischen Probleme, einschließlich Selbstmord, bipolare Erkrankungen, Tics oder Depressionen in der Familie. Methylphenidat kann neue Verhaltensprobleme, bipolare Erkrankungen oder das Tourette-Syndrom hervorrufen oder bestehende verschlimmern. Die FDA empfiehlt, Patienten vor der Einnahme von Stimulanzien auf bipolare Störungen, Tics und das Tourette-Syndrom zu untersuchen. Es kann bei Kindern und Jugendlichen psychotische oder manische Symptome hervorrufen. Ruf deinen Arzt oder deine Ärztin sofort an, wenn bei dir oder deinem Kind neue oder sich verschlimmernde psychische Symptome auftreten, z. B. Halluzinationen oder plötzliche Verdächtigungen.
Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über Kreislaufprobleme, bevor du Methylphenidat einnimmst. Es ist bekannt, dass Methylphenidat Taubheit, Kältegefühl oder Schmerzen in Fingern oder Zehen verursachen kann, einschließlich des Raynaud-Phänomens. Informiere deinen Arzt oder deine Ärztin, wenn du während der Einnahme von Methylphenidat neue Durchblutungsstörungen, Schmerzen, Veränderungen der Hautfarbe oder Temperaturempfindlichkeit bemerkst.
Stimulanzien wie Methylphenidat haben ein hohes Missbrauchs- und Suchtpotenzial, besonders bei Menschen, die nicht an ADHS leiden. Es wird oft zur Steigerung der Leistungsfähigkeit eingesetzt, z.B. von Studenten in der Vorbereitungszeit für Klausuren.
Daher fällt das Arzneimittel wie andere Medikamente gegen ADHS auch unter das Betäubungsmittelgesetz. Menschen mit einer Vorgeschichte von Drogenmissbrauch sollten vorsichtig sein, wenn sie dieses Medikament ausprobieren. Wenn du das Medikament genau nach Vorschrift einnimmst, kannst du das Missbrauchspotenzial verringern.
Die obige Liste der möglichen Nebenwirkungen ist nicht vollständig. Wenn du gesundheitliche Veränderungen bemerkst, die hier nicht aufgeführt sind, besprich sie mit deinem Arzt oder Apotheker.
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei Methylphenidat zu beachten?
Bewahre Methylphenidat an einem sicheren Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern und bei Zimmertemperatur auf. Teile dein Methylphenidat-Rezept nicht mit anderen, auch nicht mit einer anderen Person mit ADHS. Das Teilen von verschreibungspflichtigen Medikamenten ist illegal und kann zu Schäden führen.
Kontraindikationen
Du solltest Methylphenidat nicht einnehmen, wenn du eine der folgenden Beschwerden hast:
- Allergie oder Überempfindlichkeit gegen Methylphenidat HCI oder einen der Inhaltsstoffe von Methylphenidat-Medikamenten,
- Angst/Aufregung,
- Glaukom,
- Tics oder eine Vorgeschichte des Tourette-Syndroms
- oder wenn du Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer) einnimmst.
Kautabletten können Phenylalanin enthalten und können für Menschen mit Phenylketonurie schädlich sein.
Du solltest bei der Einnahme von Methylphenidat vorsichtig sein, wenn du eine Vorgeschichte mit Herz- oder Kreislaufproblemen hast.
Wenn du vorhast, schwanger zu werden, besprich die Einnahme von Methylphenidat mit deinem Arzt. Tierstudien deuten auf ein mögliches Risiko für fötale Schäden hin, aber bei Menschen wurden keine Schäden festgestellt. Methylphenidat geht zwar in die Muttermilch über, aber die Auswirkungen von ADHS-Medikamenten in der Muttermilch wurden noch nie untersucht. Die American Association of Pediatrics empfiehlt, dass Mütter während der Einnahme von Methylphenidat „aus Vorsicht“ nicht stillen sollten.
Welche Wechselwirkungen gibt es mit Methylphenidat?
Bevor du Methylphenidat einnimmst, solltest du alle anderen verschreibungspflichtigen Medikamente mit deinem Arzt besprechen. Methylphenidat kann eine gefährliche, möglicherweise tödliche Wechselwirkung mit einer Gruppe selten verwendeter Antidepressiva, den sogenannten Monoaminoxidase-Hemmern (MAO-Hemmer), haben.
Gib deinem Apotheker oder deiner Apothekerin eine Liste mit allen Vitaminen, pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln, verschreibungspflichtigen und nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten, die du einnimmst, und informiere alle Ärzte und Ärztinnen, dass du Methylphenidat einnimmst, bevor du dich einer Operation oder einem Labortest unterziehst. Methylphenidat kann eine gefährliche Wechselwirkung mit bestimmten Anästhetika haben. Die obige Liste ist nicht vollständig und enthält nicht alle möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience