Beim Absetzen von Mirtazapin kann es zu starken Entzugserscheinungen kommen – so wie beim Absetzen von anderen Antidepressiva. Das passiert meistens dann, wenn man die Dosis zu schnell und in zu großen Schritten reduziert.

Das Wichtigste beim Mirtazapin absetzen: langsames schrittweises Ausschleichen.

Durch ein langsames Ausschleichen – kleine Dosisreduktionen über einen längeren Zeitraum – gelingt es meistens, die Nebenwirkungen des Entzugs in Schach zu halten. Außerdem minimierst Du damit das Risiko eines Rückfalls.

Genauso habe auch ich mein Mirtazapin erfolgreich abgesetzt.

Das kostet zwar Zeit und Geduld, aber so gibst Du Deinem Körper und Gehirn mehr Zeit, sich anzupassen. Dann kann es auch mit einer geringeren Dosis Mirtazapin – bzw. ganz ohne Mirtazapin – auskommen. Auch lesenswert hierzu: mein Mirtazapin Erfahrungsbericht.

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

WAS IST DER 5-STUFEN-PLAN BEIM ABSETZEN VON MIRTAZAPIN?

Der 5-Stufen-Absetzplan für das Antidepressivum Mirtazapin ist eine Methode, die darauf abzielt, das Medikament sicher und schrittweise zu reduzieren, um Absetzsymptome zu minimieren. Der Plan umfasst:

  1. Abwägen, ob und wann das Absetzen des Antidepressivums angebracht ist.
  2. Erste Dosisreduktion.
  3. Beobachtung der Entzugserscheinungen nach der Dosisreduktion.
  4. Durchführen weiterer Dosisreduktionen.
  5. Abschließende Bewertung des Befindens nach dem vollständigen Absetzen.

Es ist wichtig, dass ein solcher Absetzplan immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgt und individuell angepasst wird.

Rückfallrisiko: bevor Du mit dem Absetzen beginnst …

… solltest Du Dich mindestens 3 Monate, noch besser 6 Monate gut fühlen und „symptomfrei“ sein. Ansonsten ist dein Rückfallrisiko erhöht.

Falls Du Mirtazapin länger als ein Jahr lang eingenommen hast, schlage ich vor, dass Du sogar mindestens 6-9 Monate lang symptomfrei bist. Dies – zusammen mit einem langsamen Ausschleichen – hilft Dir, einen Rückfall zu vermeiden.

Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Dauer des Absetzens abhängig von vielen Faktoren

Mirtazapin bleibt nach dem kompletten Absetzen noch mehrere Tage in unserem Körper. Folgende Faktoren, die beeinflussen, wie schnell unsere Körper Mirtazapin abbaut, spielen hier eine Rolle:

  • Genetische Komponenten, v.a. Leberabbauenzyme
  • Funktion Deiner Leber und Niere
  • Maximale Dosis, die Du eingenommen hattest
  • Evtl. Einnahme anderer Medikamente

Ein langsames Absetzen von Mirtazapin (Ausschleichen) kann sich über mehrere Monate hinziehen. Die genaue Länge hängt davon ab, wie lange Du Mirtazapin eingenommen hast und in welcher (Maximal-)Dosis und somit, wie stark deine Mirtazapin-Abhängigkeit mittlerweile ist.

Je länger die Therapie mit Mirtazapin ging und je höher die Dosis gewesen ist, desto länger solltest Du Dir auch Zeit für den Entzug geben. Hierbei ist es auch ganz wichtig, dass Du darauf achtest, wie Dein Körper und Deine Psyche auf den Entzug reagieren. 

Das Ganze hat auch eine sehr große individuelle Komponente. Während manche Menschen schneller Mirtazapin absetzen bzw. reduzieren können, müssen andere besonders langsam vorgehen.

So wirkt Mirtazapin

Mirtazapin ist ein Medikament, welches zur Klasse der tetrazyklischen Antidepressiva gehört. Diese Medikamentengruppe wird zur Behandlung von Depressionen eingesetzt und zählt zu den Nachfolgern von trizyklischen Antidepressiva.

Es kommt gegen Depressionen, Zwangsstörungen und Angststörungen zum Einsatz (6). Aufgrund seiner schlafanstoßenden Wirkung ist es auch ein beliebtes Medikament gegen Schlafstörungen (7).

Es verhindert in unserem Gehirn die Wiederaufnahme der Neurotransmitter Noradrenalin (Norepinephrin) und Serotonin. Dadurch steigt der Spiegel dieser beiden Botenstoffe in unserem Gehirn an, wodurch die Wirkung von Mirtazapin zustande kommt.

Eine der häufigsten Nebenwirkungen von Mirtazapin ist eine bisweilen extreme Gewichtszunahme (5). Das Hunger- und Sättigungsgefühl normalisiert sich nach dem Absetzen zwar wieder, doch bis dahin haben sich häufig einige überschüssige Kilos an zusätzlichem Gewicht „angesammelt.“

Typische Absetzsymptome von Mirtazapin

Nach einer gewissen Einnahmedauer – oft schon nach wenigen Tagen – haben sich unser Körper und Gehirn an Mirtazapin gewöhnt.

Ja, man kann schon sagen, dass sich eine gewisse Abhängigkeit eingestellt hat – obwohl immer wieder behauptet wird, Antidepressiva würden nicht abhängig machen. Das stimmt so einfach nicht, ansonsten könnte man sie problemlos von heute auf morgen absetzen, was natürlich nicht der Fall ist.

Bei einem solchen kalten Absetzen („kalter Entzug“) hättest Du aller Voraussicht nach wohl sehr starke bis „höllische“ Absetzsymptome, die bis zu mehreren Wochen anhalten können. Wie lange genau, das können zwei Wochen, vier Wochen oder auch acht Wochen oder mehr sein.

Das Absetzen von Mirtazapin im kalten Entzug kann man sehr schwer durchhalten – ist also auf keinen Fall empfehlenswert, sondern einfach nur fahrlässig! Ein kalter Entzug ist in nur seltenen Fällen – wie z.B. sehr starke allergische Reaktionen oder paradoxe Wirkung – angesagt und sollte dann am besten stationär in einer Klinik erfolgen.

Durch ein langsames Ausschleichen kannst Du im Folgenden genannten Entzugssymptome stark verringern – wenn nicht sogar ganz vermeiden.

Folgende Beschwerden können beim Absetzen von Mirtazapin vorkommen (Studie 1):

  • Appetitstörungen, sprich Veränderungen im Hunger- und Sättigungsgefühl
  • Schwindel
  • Verstärktes Schwitzen
  • Zittern
  • Reizbarkeit bis hin zur Aggressivität
  • Kopfschmerzen
  • Angstzustände und Panikattacken
  • Depression
  • Erschöpfung
  • Schlaflosigkeit

In einem Einzelfall wurde auch eine Manie mit dem Absetzen von Mirtazapin in Verbindung gebracht (4).

Lesetipp: Mirtazapin Nebenwirkungen

Absetzsyndrom vs. Rückfall

Besonders die Symptome Ängste, Panikattacken, Depressionen und Schlaflosigkeit sehe ich persönlich sehr kritisch. Denn das sind auch genau die Symptome, weswegen man Mirtazapin überhaupt erst einnimmt.

Und so denken viele, sie hätten einen Rückfall, obwohl es eigentlich nur die Absetzsymptome sind, die schnell wieder verschwinden. In extremen Fällen können sogar Selbstmordgedanken als Folge des Absetzens auftreten. Deswegen sollten Patienten das Absetzen von Antidepressiva auch unbedingt mit ihrem behandelnden Arzt absprechen.

Auch Deine Familie oder Freunde sollten Bescheid wissen, dass Du gerade beim Absetzen von Mirtazapin bist. So können sie deine Verhaltensänderungen besser einordnen und auch ein Auge auf Dich haben. Ich hoffe auch, ich konnte Dich darin bestärken, das Absetzen nicht auf die leichte Schulter zu nehmen.

Einen echten Rückfall erkennst Du übrigens daran, dass die Symptome eher verzögert eintreten und sich eher schrittweise verschlimmern. Die Absetzsymptome treten dagegen relativ rasch innerhalb weniger Tage nach einer Dosisreduktion (oder komplettem Absetzen) ein und verbessern sich schnell wieder. Leider ist auch eine Mischung aus beiden möglich.

Die Halbwertszeit von Mirtazapin

Die Halbwertszeit eines Medikamentes gibt an, wie lange es dauert, bis die Hälfte vom Körper abgebaut ist.

Sie hängt, wie oben erwähnt, von mehreren Faktoren ab. Meist beträgt sie zwischen 20 und 40 Stunden. Gelegentlich werden auch längere Halbwertszeiten bis zu 65 Stunden gemessen (3).

Geht man bei einem kompletten Absetzen von aufgerundet 48 Stunden = 2 Tage Halbwertszeit aus, bedeutet dass:

Nach 2 Tagen ist noch die Hälfte des Mirtazapins im Körper, nach 4 Tagen ein Viertel und es dauert 6 Tage, bis nur noch ein Achtel davon übrig ist. Oder 10% nach einer Woche.

Wie lange dauert das Absetzen von Mirtazapin?

Da eine längere Einnahme von Mirtazapin unsere Hirnchemie nachhaltig verändert, braucht unser Gehirn nach dem Absetzen genügend Zeit, sich an die neue Situation wieder anzupassen.

Je nachdem wie lange Du Mirtazapin genommen hast und in welcher Dosis, (7,5mg, 15mg, 30mg oder 45mg) und wie Du auf die einzelnen Dosisreduktionen reagierst, kann das Ausschleichen mehrere Monate dauern.

Wenn Du langsam ausschleichst, sollten die Absetzsymptome jedoch gut erträglich sein. Und nach dem letzten Schritt (komplettes Absetzen) solltest Du nicht länger als 30 Tage Absetzsymptome haben.

In meinen Artikel Antidepressiva absetzen erfährst Du noch genauer, wie Du als Patient am besten beim Absetzen von Antidepressiva vorgehst. Denn das prinzipielle Verfahren ist bei allen Antidepressiva gleich.

Lesetipp: Mirtazapin + Alkohol : verträgt sich das?

Wie schnell absetzen: Faustregel 20% pro Monat

Absetzplan

Eine Dosisreduktion von 20% pro Monat ist eine gute Faustregel. Aber noch wichtiger ist es, dass Du darauf achtest, wie Du, Dein Körper bzw. Dein Gehirn und Deine Psyche darauf reagiert. Um – falls notwendig – die Geschwindigkeit des Absetzens von Mirtazapin „drosseln“ zu können.

Tipp: Um die folgenden „Zwischendosierungen“ gut hinzubekommen, empfiehlt sich der Einsatz eines Pillenschneiders und einer Präzisionswage. Alternativ kommt auch die Wasserlösemethode zum Einsatz. Sie wird im Forum adfd.org sehr gut beschrieben.

Bei einer Dosis von 45 mg könnte ein Absetzplan beispielsweise so aussehen:

  1. Monat: 45 mg
  2. Monat: 36 mg
  3. Monat: 29 mg
  4. Monat: 23 mg
  5. Monat: 18 mg
  6. Monat: 14 mg
  7. Monat: 11 mg
  8. Monat: 9 mg
  9. Monat: 7 mg
  10. Monat: 5 mg
  11. Monat: 3 mg
  12. Monat: 2 mg
  13. Monat: 1 mg

Bei einer Dosisreduktion beginnend mit lediglich 15 mg könntest Du im ersten Monat auf 13 mg und im zweiten Monat auf 11 mg runtergehen und dann wie im Plan beschrieben weitermachen.

Bitte beachte: dies ist nur ein Vorschlag, der Dich dazu motivieren sollte, dies wirklich als ein langfristiges Projekt anzusehen. Falls Du Mirtazapin nur für kurze Zeit eingenommen hast, kann auch eine schnellere Reduktion erfolgreich sein.

Wie Du mit den Nebenwirkungen des Absetzens am besten umgehst

Zu den häufigen Nebenwirkungen beim Absetzen von Mirtazapin gehören Schlaflosigkeit (gefolgt von Müdigkeit am Tag), Übelkeit, Gereiztheit, Muskelschmerzen. Auch die depressive Verstimmung selbst ist eine häufige Nebenwirkung.

Die beste Möglichkeit, mit den Nebenwirkungen „umzugehen“ ist eigentlich, sie im Voraus so gut wie möglich zu vermeiden. Das geht wirklich nur durch ein entsprechend langsames Absetzen – auch wenn ich mich hier wiederhole.

Ich kenne auch viele Menschen, denen CBD-Öl beim Absetzen von Mirtazapin geholfen hat. Ich habe selbst positive Erfahrungen mit der Einnahme von CBD-Öl gemacht.

Die Erfahrungen anderer beim Versuch, Mirtazapin abzusetzen

Auf Sanego (8) findest Du viele Berichte von Mirtazapin-Anwendern, die von ihren Absetzsymptomen berichten:

  1. „Ich versuche bereits seit 1 1/2 Jahren von dem Medikament loszukommen. Es hat sehr starke Absetzerscheinungen, die selbst durch langsames Ausschleichen nicht vermieden werden können“ (8)
  2. „Schlimme Absetzerscheinungen, die auch nach 1 Woche nicht aufhörten.“ (8)
  3. „Habe einfach das Gefühl, dass ich mein Leben ohne Medikament überhaupt nicht mehr in den Griff bekomme Absetzerscheinungen wegen. Allgemeine Empfehlung: Ja, aber Absetzungsproblematik!!!!“ (8)

Das solltest Du während des Absetzens vermeiden

In der Zeit, in der Du Mirtazapin absetzt, solltest Du bestimmte Medikamente vermeiden. Hierzu zählen Antidepressiva wie MAO-Inhibitoren, SSRI (Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) und andere Medikamente, die müde oder schläfrig machen können.

Auch Alkohol und andere Drogen solltest Du so gut wie möglich vermeiden.

Fazit

Fazit

Beim Absetzen von Mirtazapin gelten im Allgemeinen die gleichen Regeln wie beim Absetzen von allen Antidepressiva: so langsam wie nötig, um die Intensität der Absetzsymptome sowie das Risiko eines Rückfalls so gut wie möglich zu minimieren.

Du kannst Deinen ersten Absetzplan mit einer monatlichen Reduktion von 20% aufstellen. Eine Anpassung dieses Absetzplans an deine bisherigen Erfahrungen kann aber notwendig und sinnvoll sein.

Quellen und Studien:

  1. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC181176/
  2. https://www.harmonystuart.com/mirtazapine-withdrawal/
  3. https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Mirtazapin_22253
  4. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5820751/
  5. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16649829/
  6. https://www.rxlist.com/consumer_mirtazapine_remeron_remeron_soltab/drugs-condition.htm
  7. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22860241/
  8. https://www.sanego.de/Absetzerscheinungen-bei-Mirtazapin

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Welcome to your Sprüche

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

5 Kommentare

  1. Hallo Andreas, ich habe mit 18 Jahren ( fast 18 Jahre her ) 30 MG Mirtazapin verschrieben bekommen und hänge seit Jahren bei o,8 mg fest. Immer wenn ich auf null gehe habe ich extremste Absezsymptome mit denen ich im Alltag nicht funktionieren kann.
    Wie schädlich schätzt du diese 0,8 MG ein ? Überlege mir gerade nach dem hundertsten Absetzversuch es einfach ein Leben lang weiterzunehmen . Liebe Grüße

  2. Lieber Andreas,

    erstmal vielen Dank für deinen ausführlichen Blog zu Antidepressiva. Ich leide seit ca 1,5 Jahren an einer starken Depression und habe mich dieses Jahr im April dazu entschieden Antidepressiva auszuprobieren. Ich nehme zur Zeit Mirtazapin 15mg abends und Sertalin 50mg morgens. Ich habe mich damals sehr ausführlich über Abhängigkeit und Wirkung der Antidepressiva informiert, auch hier auf deinem Blog, und das hat mir bei meiner Entscheidung extrem geholfen.
    Ich habe mit meinen Antidepressiva sehr gute Erfahrung gemacht mir ging es schlagartig viel besser. Ich habe nur in den letzten 5 Monaten 7kg zugenommen. Das belastet mich ein bisschen. Ich denke darüber nach die Mirtazapin langsam auszuschleichen, habe da aber noch nicht mit meinem Arzt gesprochen. Der Plan war, die Antidepressiva mindestens solange zu nehmen, bis ich meine Masterarbeit ins Sack und Tüten habe. Und ich glaube es ist auch schlau, sie noch während des Winters weiterzunehmen und erst im Frühling die Einnahme zu beenden.

    Ich wollte mich nur eben bedanken für den tollen Blog, ich habe mich schon mehrmals beim Suchen nach Nebenwirkungserscheinungen und allgemeinen Informationen hier wiedergefunden und jedes mal sind die Beiträge unglaublich hilfreich!

  3. Ich nehme Mirtazapin jetzt schon sehr lange 30 mg aber nun ist es Zeit diese abzusetzen da ich mit Sport angefangen habe und ich es versuchen möchte ohne auszukommen.
    Da ich aber leider an Depressionen leide, die auch momentan den ganzen Tag andauern bis zum schlafen bin ich am überlegen ob es eine Alternative dazu gibt

    1. Hi Peter,

      erstmal ein super Schritt, mit Sport anzufangen. Ich würde dann aber vlt. noch etwas warten, bis sich die positiven Effekte einstellen, bevor du das Mirtazapin reduzierst.

      Denn du sagst ja selbst, die Depression ist noch allgegenwärtig (wenn ich das richtig verstanden habe).

      Nach welcher Art von Alternativen suchst Du? Speziell für das Mirtazapin?

      LG, Andreas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.