Narzissmus heilen: Dieser Artikel erklärt, wie man mit Narzissmus umgeht und welche Ansätze und Methoden helfen können. Jetzt lesen!

Kann man Narzissmus heilen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Ihre Beantwortung hängt von verschiedenen Faktoren ab, vor allem vom Schweregrades des Narzissmus und der Einsicht und Bereitschaft der betroffenen Person, sich Hilfe zu suchen und sich auf den therapeutischen Prozess einzulassen.

​Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Formen des Narzissmusderen Auswirkungen auf Individuen und Beziehungen und die Chancen auf Heilung. Du erfährst außerdem Tipps für den Umgang mit einem Narzissten und wie du einem Narzissten helfen kannst. 

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Welche Arten von Narzissmus gibt es?

Zunächst gibt es den sogenannten „grandiosen Narzissmus“. Personen, die unter dieser Form leiden, haben ein überhöhtes Selbstbild. Sie glauben, besser zu sein als andere, und suchen ständig nach Bewunderung und Anerkennung. Oftmals sind sie sich nicht bewusst, wie ihr Verhalten andere beeinflusst.

Dann gibt es den „verletzlichen Narzissmus“. Diese Personen sind extrem empfindlich gegenüber Kritik und fühlen sich oft missverstanden oder zurückgewiesen. Sie haben ein schwankendes Selbstwertgefühl und können sehr unsicher sein. Wenn man jemals mit einem Narzissten dieser Art zu tun hatte, weiß man, wie herausfordernd es sein kann.

Zusätzlich zu diesen Formen gibt es noch den „Co-Narzissmus“. Co-Narzissten sind Personen, die in Beziehungen mit Narzissten stehen und deren Verhalten oft durch die Dynamik dieser Beziehung geprägt ist. Sie neigen dazu, die Bedürfnisse des Narzissten über ihre eigenen zu stellen und versuchen oft, den Narzissten um jeden Preis zufriedenzustellen. Dabei vernachlässigen sie häufig ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse. Co-Narzissten können das Gefühl haben, in der Beziehung gefangen zu sein, und es fällt ihnen schwer, Grenzen zu setzen. Oftmals sind sie sich der toxischen Natur ihrer Beziehung nicht bewusst und glauben, dass sie sich ändern müssen, um die Beziehung zu retten.

Es gibt auch Mischformen und andere Unterarten des Narzissmus. Es ist jedoch entscheidend, zu erkennen, dass nicht jeder, der narzisstische Züge zeigt, auch eine narzisstische Persönlichkeitsstörung hat. Es gibt viele Menschen, die narzisstische Züge haben, ohne dass sie eine vollständige Störung entwickeln (1,2,3).

Unterschied: Weiblicher Narzissmus und männlicher Narzissmus

Narzissmus zeigt sich in verschiedenen Formen, wobei man traditionell zwischen einem „männlichen“ und einem „weiblichen“ Narzissmus unterscheidet. Der sogenannte männliche Narzissmus, oft als grandioser oder offener Narzissmus bezeichnet. Er zeichnet sich durch ein übersteigertes Selbstbewusstsein aus. Diese Personen glauben, sie seien anderen überlegen und suchen ständig nach äußerer Bestätigung und Bewunderung. Kritik von anderen wird oft abgewiesen oder als irrelevant betrachtet.

Im Gegensatz dazu neigen Personen mit einem weiblichen Narzissmus dazu, sich selbst ständig in Frage zu stellen. Bei Kritik nehmen sie diese oft persönlich und glauben, dass an der Kritik etwas Wahres dran sein muss. Dieser Typ von Narzissmus ist eher verdeckt und richtet sich oft gegen das eigene Selbst.

Die Begriffe „männlich“ und „weiblich“ sind jedoch nicht geschlechtsspezifisch. Männer können ebenso einen „weiblichen“ Narzissmus aufweisen und umgekehrt. Es handelt sich hierbei eher um archetypische Bezeichnungen, die bestimmte Verhaltensmuster beschreiben. In Beziehungen können diese narzisstischen Strukturen besonders hervortreten, da sie oft in der Interaktion mit anderen sichtbar werden und sich auf das Beziehungsgefüge auswirken (6).

Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Umgang mit einem Narzissten: Kann ein Narzisst sich wirklich ändern?

Diese Frage ist komplex. Es gibt die Meinung, dass jeder Mensch das Potenzial zur Veränderung hat. Aber auch nur, wenn er den Wunsch und die Motivation dazu hat. Ein Narzisst, der nicht erkennt, dass er ein Problem hat, wird wahrscheinlich nicht den Wunsch verspüren, sich zu ändern.

Es gibt Fälle, in denen ein Narzisst eine tiefgreifende Lebenskrise erlebt, die dazu führen kann, dass er sein Verhalten reflektiert und den Wunsch verspürt, sich zu ändern. In solchen Momenten kann eine Therapie sehr hilfreich sein. Aber es ist ein langer und oft schmerzhafter Prozess.

Es gibt Fälle, in denen Narzissten erkannten, dass ihr Verhalten schädlich war und den Wunsch hatten, sich zu ändern. Man sollte jedoch bedenken, dass eine echte Veränderung stets Zeit, Engagement und oft professionelle Hilfe erfordert (1,2,3).

Narzissmus Heilung: Kann man Narzissmus heilen?

Lässt sich Narzissmus heilen? Diese Frage ist umstritten. Einige Experten glauben, dass Narzissmus tief verwurzelt ist und nicht vollständig geheilt werden kann. Andere sind der Meinung, dass mit der richtigen Therapie und Unterstützung eine Heilung möglich ist.

Es ist möglich, Narzissmus zu heilen. Aber es erfordert viel Arbeit und Engagement von beiden Seiten – sowohl vom Therapeuten als auch vom Patienten. Es ist nicht einfach, tief verwurzelte Überzeugungen und Verhaltensweisen zu ändern. Insbesondere, enn man immer wieder in alte Muster zurückfällt.

Wenn du oder jemand in deinem Leben von Narzissmus betroffen ist, ist es entscheidend, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es gibt spezialisierte Therapeuten, die Erfahrung im Umgang mit Narzissmus haben und die notwendigen Werkzeuge und Strategien bieten können, um Narzissmus zu heilen (1,2,3).

Wie kann man einem Narzissten helfen?

Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die tief in der Psyche verwurzelt ist. Viele fragen sich: Wie kann man einem Narzissten helfen? Das ist eine berechtigte Frage. Bei Narzissmus handelt es sich um eine komplexe und vielschichtige Störung, die oft missverstanden wird. Wie geht man also vor, wenn man einem Narzissten helfen möchte?

Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung verstehen

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass Narzissmus nicht nur Selbstverliebtheit oder Egozentrik bedeutet. Narzissmus ist eine tiefgreifende Persönlichkeitsstörung, die das Selbstbild, die Emotionen und das Verhalten beeinflusst. Menschen mit dieser Störung haben oft Schwierigkeiten, Empathie für andere zu zeigen und können in der Beziehung zu anderen Menschen problematische Muster aufweisen.

Therapeutische Ansätze

Es gibt verschiedene Therapieansätze, die bei Narzissmus helfen können. Eine der am häufigsten empfohlenen Methoden ist die kognitive Verhaltenstherapie (CBT). Sie zielt darauf ab, die Denkmuster und Verhaltensweisen von Narzissten zu ändern. Es kann zwar ein langwieriger Prozess werden. Aber es gibt positive Ergebnisse, die darauf hindeuten, dass man Narzissmus mit der richtigen Unterstützung behandeln kann.

Die Rolle des Umfelds

Das Umfeld spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Narzissten. Es ist wichtig, dass sie sich in einer Umgebung befinden, die Verständnis und Geduld zeigt. Eine liebevolle Beziehung kann dazu beitragen, das Vertrauen und die Bindungsfähigkeit von Narzissten zu stärken. Doch es ist auch wichtig, Grenzen zu setzen und zu wissen, wann professionelle Hilfe benötigt wird (4,5).

Fazit

Auch wenn man sich manchmal hilflos oder überfordert fühlt, wenn man mit einem Narzissten zu tun hat, gibt es immer Hoffnung. Es ist möglich, sich von den Fesseln des Narzissmus zu befreien und ein erfülltes, gesundes Leben zu führen. Es beginnt alles mit dem ersten Schritt: Erkenne das Problem und suche Hilfe. Es ist nie zu spät, um zu heilen.

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Welcome to your Sprüche

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.