Propofol ist ein weit verbreitetes Anästhetikum, das vor allem für die Einleitung und Aufrechterhaltung einer Allgemeinanästhesie verwendet wird. Neben seiner effektiven Wirkung als Narkosemittel können bei der Anwendung von Propofol jedoch auch Nebenwirkungen auftreten. Einige davon beeinflussen vornehmlich körperliche Funktionen wie Atmung und Kreislauf, doch es gibt auch Nebenwirkungen, die die Psyche betreffen können. Es ist wichtig, sich dieser mentalen Effekte bewusst zu sein, um angemessen auf sie reagieren zu können.

Die psychischen Nebenwirkungen von Propofol reichen von leichten Veränderungen des Wohlbefindens bis hin zu ernsteren Zuständen wie Verwirrung oder Halluzinationen nach dem Aufwachen aus der Narkose. Diese Nebenwirkungen sind bei verschiedenen Personen unterschiedlich stark ausgeprägt und nicht jeder, der Propofol erhält, erlebt sie. Die individuelle Reaktion auf das Medikament kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, einschließlich der Dosierung und der persönlichen Empfindlichkeit.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Propofol ist ein Narkosemittel, das auch psychische Nebenwirkungen verursachen kann.
  • Die Intensität der Nebenwirkungen kann individuell variieren.
  • Eine angepasste Dosierung und Kenntnisse über mögliche Reaktionen sind wichtig.
Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Allgemeine Informationen zu Propofol

Du wirst hier erfahren, wie Propofol als Anästhetikum verwendet wird und welche pharmakologischen Eigenschaften es aufweist.

Verwendung von Propofol in Anästhesie und Sedierung

Propofol ist ein weit verbreitetes Medikament zur Einleitung und Aufrechterhaltung einer Allgemeinanästhesie und wird auch für die Sedierung von Patienten, beispielsweise auf Intensivstationen (ICU), eingesetzt. Es wird intravenös verabreicht, oft als Infusion oder als einzelner Bolus, je nach klinischem Bedarf. Die Substanz hat eine schnelle Wirkung und ermöglicht eine zeitnahe Rückkehr des Bewusstseins, wodurch sie besonders effektiv für Eingriffe ist, die eine Vollnarkose erfordern.

Pharmakologische Eigenschaften von Propofol

Propofol ist eine ölige, weiße Emulsion, die für ihre kurze Wirkungsdauer und schnelle Recovery-Zeiten bekannt ist. Es wirkt über GABA-Rezeptoren als Hypnotikum, indem es deren inhibitorische Funktion fördert und so das Bewusstsein des Patienten dämpft. Propofol ist in seiner Pharmakokinetik durch einen schnellen Metabolismus und eine hohe Clearance charakterisiert. Obwohl es generell als sicheres Anästhetikum gilt, ist Vorsicht bei Überempfindlichkeiten und gewissen Herz-Kreislauf-Erkrankungen geboten. Es gibt Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und im Falle einer Fehlanwendung kann es zu schweren Nebenwirkungen wie Atemdepression bis hin zu Apnoe kommen. Speziell das seltene, aber schwerwiegende Propofol-Infusionssyndrom (PRIS), das vor allem bei langfristiger und hochdosierter Anwendung auftreten kann, sollte beachtet werden.

Nebenwirkungen und Risiken von Propofol

Eine Flasche Propofol steht auf einem sterilen medizinischen Tablett, auf dem ein Warnhinweis auf mögliche Nebenwirkungen und Risiken vermerkt ist

Propofol ist ein weit verbreitetes Narkosemittel, aber wie jedes Arzneimittel birgt es Risiken und Nebenwirkungen, die Du kennen solltest.

Akute Nebenwirkungen während und nach der Anwendung

Propofol kann während und kurz nach der Anwendung zu verschiedenen akuten Nebenwirkungen führen. Zu den häufigeren gehören Brennen an der Injektionsstelle, Übelkeit und Erbrechen. In einigen Fällen kann es zu Blutdruckabfall und Atemdepression kommen, wobei Deine Atmung verlangsamt oder vorübergehend gestoppt wird (Apnoe). Muskelzuckungen und Husten können ebenfalls auftreten. Es ist wichtig, dass das Monitoring während der Anwendung von Propofol sorgfältig durchgeführt wird, um sofort auf eventuelle Nebenwirkungen reagieren zu können. Schmerzmittel und Beruhigungsmittel wie Midazolam werden manchmal verwendet, um einige dieser Effekte zu mildern.

Langzeiteffekte und seltene Komplikationen

Propofol kann neben den direkten akuten Nebenwirkungen auch seltene Komplikationen verursachen, die sich erst nach längerer Anwendung oder als Langzeiteffekte zeigen. Diese umfassen das Propofol-Infusionssyndrom, welches durch schwere metabolische Azidose, Rhabdomyolyse (Zerstörung von Muskelgewebe), Nierenversagen und sogar Herzversagen gekennzeichnet ist. Diese schwerwiegenden Nebenwirkungen treten vor allem bei hohen Dosen oder langfristiger Nutzung auf und erfordern sofortige medizinische Intervention. Bei Kindern und schwangeren Frauen ist besondere Vorsicht geboten, da die Verträglichkeit individuell stark variieren kann und das Medikament die Plazenta passieren kann. Bei Missbrauch von Propofol, wie es für nichtmedizinische Beruhigungszwecke geschehen könnte, besteht ein ernstes Risiko für Überdosierung und damit verbundenen schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen.

Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Dosierung und Anwendungsrichtlinien

Die Dosierung von Propofol muss individuell angepasst und streng überwacht werden, da dieses Anästhetikum ein schmales therapeutisches Fenster besitzt. Dies bedeutet, dass die Menge des Medikaments präzise dosiert werden muss, um eine effektive Wirkung zu erzielen, ohne dabei das Risiko für schwere Herz-Kreislauf- und ZNS-Nebenwirkungen zu erhöhen.

Empfohlene Dosierung nach Patientengruppen

Die empfohlene Dosierung von Propofol variiert je nach Patientengruppe. Die Anwendung erfolgt idealerweise durch einen geschulten Arzt:

  • Bei Erwachsenen wird eine Anfangsdosis von 1,5 bis 2,5 mg/kg Körpergewicht empfohlen.
  • Für Kinder ab dem ersten Lebensmonat ist eine reduzierte Dosis angezeigt.
  • Bei älteren Patienten oder solchen mit eingeschränkter Herz-Kreislauf-Funktion sollte die Dosierung niedriger sein.
  • Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist besondere Vorsicht geboten und die Anwendung sollte nur erfolgen, wenn unbedingt nötig.
  • Das Verteilungsvolumen und die Lipophilie von Propofol sollten bei der Dosierung berücksichtigt werden.

Medikamente wie Midazolam und Opiate können die erforderliche Dosis von Propofol reduzieren, während Rifampicin das Gegenteil bewirken kann.

Überwachung und Management von Nebenwirkungen

Die Überwachung nach der Gabe von Propofol ist unerlässlich, um frühzeitig Nebenwirkungen erkennen und managen zu können:

  • Achte auf Zeichen von Herz-Kreislauf-Reaktionen, wie beispielsweise Blutdruckabfall oder Krampfanfälle.
  • Beobachte auf Anzeichen einer Atemdepression, besonders wenn Propofol in Kombination mit anderen sedierenden Medikamenten verabreicht wird.
  • Ein spezifisches Monitoring sollte sowohl während der Anwendung als auch in der Aufwachphase erfolgen, um psychische Veränderungen, Schmerzen oder physische Reaktionen zu kontrollieren.

Häufig gestellte Fragen

Wenn Du Dich über Propofol und dessen psychische Nebenwirkungen informieren möchtest, findest Du hier Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Können nach der Verwendung von Propofol depressive Symptome auftreten?

Nach der Anwendung von Propofol können in seltenen Fällen depressive Verstimmungen auftreten, die jedoch meist nur kurzfristig sind.

Wie lange anhalten können Müdigkeit und Abgeschlagenheit nach einer Propofol-Anästhesie?

Müdigkeit und Abgeschlagenheit sind häufige Nebenwirkungen nach einer Propofol-Anästhesie und klingen normalerweise innerhalb von Stunden bis zu einigen Tagen ab.

Welche Erfahrungen haben Patienten typischerweise mit Propofol hinsichtlich psychischer Nebenwirkungen gemacht?

Viele Patienten berichten von einer schnellen Erholung ohne ernste psychische Nebenwirkungen. Gelegentlich können jedoch Verwirrtheit oder leichte Stimmungsschwankungen nach dem Aufwachen auftreten.

Gibt es bekannte Fälle von schwerwiegenden Zwischenfällen oder gar Todesfällen im Zusammenhang mit Propofol?

Schwerwiegende Zwischenfälle wie metabolische Azidose, Rhabdomyolyse, Nieren- und Herzversagen sind extrem selten, können aber insbesondere bei missbräuchlicher Anwendung oder Überdosierung von Propofol vorkommen.

Über welchen Zeitraum können Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen nach der Einnahme von Propofol bestehen?

Kopfschmerzen können als Nebenwirkung erscheinen, sie dauern typischerweise nur kurz an und sollten innerhalb eines Tages nachlassen.

Welche Personengruppen sollten auf die Anwendung von Propofol verzichten?

Personen mit Allergien gegenüber Propofol oder dessen Inhaltsstoffen sowie Patienten mit bestimmten medizinischen Vorerkrankungen sollten auf die Anwendung verzichten. Ein Arzt kann hier individuell beraten.

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Welcome to your Sprüche

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.