Dein Arzt hat Dir das Medikament Tavor verschrieben. Nach der Einnahme fühlst Du Dich, als hätte eine kleine Tablette eine tonnenschwere Last von Deinen Schultern genommen.
Der Wirkstoff Lorazepam von Tavor wirkt zuverlässig bei allen Arten von Angst, Schlafstörungen und zur Beruhigung vor Operationen. Er wird heute von Pfizer hergestellt. Doch alle Formen dieses Medikaments, Tavor Expidet und Tavor Tabletten, führen schnell zu Abhängigkeit. Außerdem können durch Lorazepam paradoxe Nebenwirkungen auftreten.
Informiere Dich hier umfassend über die Behandlung mit Lorazepam– von der richtigen Einnahme über Wechselwirkungen bis zu Alternativen!

Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Was ist Tavor?
Die Farbe der Tavor Tabletten richtet sich nach der Stärke. Bild: Christian Horvat, CC BY-SA, Link
Beim Beruhigungsmittel Tavor handelt es sich um ein Psychopharmakon. Dieser Begriff bezeichnet eine psychoaktive Substanz, die als Arznei genutzt wird. Tavor als Medikament beeinflusst die Prozesse zwischen den Nervenzellen im Gehirn. Der Tavor Wirkstoff heißt Lorazepam, eine Substanz aus der Gruppe der Benzodiazepine, die v.a. zur Behandlung bzw. Therapie bei akuten Situationen zum Einsatz kommt. Im Folgenden verwenden wir Tavor und Lorazepam synonym, also gleichbedeutend.
Mother’s little helper
Der US-amerikanische Chemiker Leo Sternbach entdeckte die Wirkung der Benzodiazepine, darunter Valium (1) – besungen von den Rolling Stones als „mother’s little helper“.
Der gebürtige Ungar jüdischen Glaubens studierte in Krakau Pharmazie und Chemie. 1941 siedelte er in die USA über. Für den Pharmakonzern Hoffmann-La Roche entwickelte er insgesamt 240 Medikamente. Jedes fünfte Patent des Konzerns stammte von Sternbach.
Hersteller heute: Pfizer in New York
Der Tavor-Wirkstoff Lorazepam wurde jedoch von Wyeth (2) patentiert. Dieses 1860 gegründete, US-amerikanische Unternehmen zählte unter dem Namen American Home Products (AHP) zu den zehn größten Pharmaherstellern der Welt. Neben den Benzodiazepinen von Tavor produzierte AHP auch Ibuprofen.
2009 wurde AHP von Pfizer übernommen. Pfizer gehört zu den Riesen in der Pharma-Industrie. Der Konzern Pfizer überwacht heute die Herstellung von Tavor, oder Ativan – so heißen Tavor Tabletten in englischsprachigen Gebieten.
Wie wirkt Tavor?
Wie andere Benzodiazepine (3) ist Lorazepam auf den Botenstoff GABA angewiesen. Dieses Kürzel steht für Gamma-Amino-Buttersäure, das ist der wichtigste hemmende Botenstoff im zentralen Nervensystem von Säugetieren. Botenstoffe (Neurotransmitter) stellen Verbindungen zwischen Nervenzellen (Neuronen) im Gehirn und in den Nervenzellen her.
GABA hemmt Nervenzellen
Die chemische Strukturformel von GABA (Gamma-Amino-Buttersäure)
Sie lassen sich in hemmende und erregende Botenstoffe einteilen. Hemmende Neurotransmitter wirken in erster Linie beruhigend, während erregende Botenstoffe wie Adrenalin die Nerven quasi aufwecken. Während der Botenstoff Glutamat Angst verstärkt, wirkt GABA Glutamat entgegen und beruhigt die Nervenzellen (4). Außerdem fördert GABA den Schlaf (5).
Tavor verändert GABA-Rezeptor
GABA wurde bereits 1950 (6) entdeckt, fand aber zunächst kaum Beachtung. Erst in den 60er Jahren wurde das Potential dieses Neutransmitters erkannt, zunächst für die Behandlung von Epilepsie. Die Benzodiazepine von Lorazepam verändern den Rezeptor von GABA. Das erhöht die Wirkung von GABA an den Bindungsstellen der Rezeptoren (7).
Mehr Infos unter Wie (schnell) wirkt Tavor? und Wie wirkt sich Tavor aus?
Bioelektrischer Kurzschluss
Im Prinzip verursachen die Benzodiazepine einen elektrischen Kurzschluss in den Zellen. Negativ geladene Chlorid-Ionen strömen verstärkt in die Nervenzelle ein. Dadurch werden mehr positiv geladene Ionen benötigt, um das elektrische Aktionspotential zu bilden. Das Aktionspotential wandert mithilfe von unterschiedlich geladenen Ionen an den Nervenfasern entlang bis zur Synapse. Hier kommunizieren Neuronen miteinander durch Neutrotransmitter.
Blut-Hirn-Schranke? Kein Problem
Die Wirkung von Tavor ist nur möglich, weil die Moleküle von Benzodiazepinen relativ klein sind. Sie sind deshalb in der Lage, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden. Dabei handelt es sich um eine halbdurchlässige Membran, die das Gehirn vor Viren und anderen Schadstoffen schützt.
Lesetipp: Tabelle der stärksten Benzodiazepine
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Wirkungseintritt: wie schnell wirkt Lorazepam?
Der Wirkeintritt von Tavor hängt von der Form des Medikaments ab und von der Stärke. Am schnellsten wirken nach Angaben des Tavor Beipackzettels Spritzen (8). Hier kann die beruhigende Wirkung von Tavor bereits nach 30 Sekunden, in der Regel spätestens aber nach fünf Minuten eintreten. Aber auch oral verabreichte Tavor Medikamente wirken schnell genug, um von Ärzten in psychiatrischen Notaufnahmen erfolgreich für die Behandlung bzw. Therapie von Menschen eingesetzt zu werden (9).
Wie schnell wirkt Expidet?
Bei dieser Form von Tavor, manchmal fälschlich Tavor Expidit geschrieben, handelt es sich um Schmelztabletten in Form kleiner Plättchen. Tavor Expidet Schmelztabletten lösen sich im Mund auf und beschleunigen so den Tavor Wirkungseintritt. Manche Patienten berichten, dass Tavor Expidet bereits nach 10 Minuten seine Wirkung entfaltet. Meist verschreibt der Arzt diese Form, wenn zu erwarten ist, dass der Patient eine möglichst schnelle Linderung seiner Beschwerden benötigt. Der Nachteil von Expidet-Tabletten ist, dass sie durch ihre Sofortwirkung schneller süchtig machen können.
Tabletten: Wirkung langsamer
Der Wirkungseintritt von Tavor Tabletten lässt etwas länger auf sich warten. Es können bis zu 40 Minuten vergehen, bis der Wirkstoff von Tavor den Botenstoff GABA im Gehirn verstärkt. Menschen mit Erfahrungen von Tavor berichten, dass die Wirkung durchschnittlich nach einer halben Stunde eintritt.
Die Wirkungsdauer: wie lange wirkt Tavor?
Die Halbwertszeit des Tavorwirkstoffs Lorazepam wird als mittellang beschrieben. Du möchtest wissen: wann wirkt Tavor bzw. wie lange braucht Tavor bis es wirkt? Nun, die Wirkung ist in der Regel ein bis vier Stunden nach der Einnahme am stärksten. Die Wirkungsdauer von Lorazepam beträgt bis zu acht Stunden (10). Signifikante Mengen des Tavor Medikaments bleiben jedoch bis zu 24 Stunden lang im Körper. Ausgeschieden wird Lorazepam über Exkremente bis zu fünf Tage lang.
Allerdings hängt die Wirkungsdauer von Lorazepam von zahlreichen Faktoren ab. So ist die Wirkdauer von Lorazepam länger bei vollem Mageninhalt. Auch die Höhe der Tavor-Dosierung beeinflusst die Wirkungsdauer von Tavor.
Kann man die Wirkung von Lasea mit Tavor vergleichen?
Das Lavendelöl Lasea kann bei der Behandlung und Therapie von allgemeinen Angstzuständen eine Alternative zu Tavor sein. Das hat eine Studie (11) im Jahr 2010 ergeben, die Lavendelöl sechs Wochen lang direkt mit Lorazepam verglich. Eine weitere Studie (12) im gleichen Jahr bestätigte, dass Lavendelöl bei der Behandlung von Angststörungen hilfreich sein kann.
Was tun, wenn Tavor nicht wirkt? Manche Menschen sprechen auf den Wirkstoff Lorazepam nicht gut an. In diesem Fall kann Lavendelöl eine relativ ungefährliche Alternative zur Behandlung mit Lorazepam sein. Mehr Infos in meinem Artikel Ist die Wirkung von Lasea so gut wie Tavor?
Wogegen hilft Tavor?
Tavor Tabletten – wofür kann man sie einsetzen? Die Antwort auf diese Frage ist vielschichtig. Das verschreibungspflichtige Medikament Tavor ist generell ein Beruhigungsmittel, das sich bei allen Arten von Angstzuständen bewährt hat (13).
Folgende Indikationen können Deinen Arzt dazu veranlassen, das Medikament Tavor mit dem Wirkstoff Lorazepam zu verschreiben. Lorazepam wird eingesetzt zur Therapie von:
- Angst, zum Beispiel Prüfungsangst oder Flugangst
- Panikattacken im Rahmen einer Panikstörung (F41.0)
- Psychosen
- Schlafstörungen
- Epilepsie
- Alkoholentzug
Bei akuten Angstzuständen hilft die Behandlung mit Lorazepam gut. Flugangst gehört zu den am weitesten verbreiteten Ängsten. Fast jeder zweite Passagier leidet unter Flugangst (13). Wenn Du Tavor nur gelegentlich bei Flugangst nimmst, spielt das Suchtpotenzial des Medikaments keine Rolle – ausgenommen, Du musst von Berufs wegen ständig fliegen. Tavor Expidet bei Flugangst bringt schnelle Abhilfe: Du nimmst das Plättchen kurze Zeit, bevor Du an Bord gehst. Durch die lange Wirkungsdauer von Lorazepam reicht eine einmalige Einnahme für die meisten Flüge. Falls Du unter Flugangst leidest, dann spreche mit Deinem behandelnden Arzt oder Apotheker, ob Tavor für Dich in Frage kommt.
Allerdings raten manche Experten von der Einnahme von Medikamenten gegen Flugangst ab. Flugbegleiter berichten, dass manche Passagiere unter dem Einfluss von Medikamenten wie Lorazepam das Personal behindern oder Mitreisende belästigen. Auf entsprechenden Foren im Internet ist die Anwendung von Tavor zur Behandlung bzw. Therapie von Flugangst ebenfalls heftig umstritten. Allerdings gibt es auch viele positive Erfahrungsberichte. Reisende konnten dank Lorazepam unbeschwert in den Urlaub fliegen.
Gegen Flugangst
Wenn Du Deine Flugangst mit Lorazepam bekämpfen willst, redest Du am besten mit Deinem Arzt oder Apotheker darüber. Er kann einschätzen, welche Dosierung für Dich zur Behandlung am besten geeignet ist. Die tägliche Dosis zur Behandlung mit Tavor beträgt in der Regel zwischen 0,5 und 5 mg. Tavor Expidet 1.0 mg scheint Flugangst häufig wirksam zu lindern. Es gibt jedoch auch pflanzliche Alternativen zu Lorazepam wie das Lavendelöl Lasea. Die Gefahr, dass bei der Behandlung mit Tavor paradoxe Nebenwirkungen auftreten, ist dabei wesentlich geringer.
Bei Panikattacke
Dein Arzt muss Dir Tavor verschreiben und bestimmt dabei, welche Dosierung von Lorazepam er für Deine Behandlung angemessen hält. Wenn Dich eine Panikattacke überfällt, kannst Du die gesamte Tagesdosis auf einmal nehmen. Eine 2011 veröffentlichte Studie (14) hat gezeigt, dass bei künstlich eingeleiteten Panikattacken eingenommene Mengen von unter Tavor 1mg nicht wirkten. Allerdings funktioniert Tavor als Notfallmedikament am besten, wenn Du es nicht ständig nimmst. Der Körper gewöhnt sich sehr schnell an die Behandlung mit dem Wirkstoff Lorazepam.
Zum Schlafen
Tavor als Schlafmittel hat sich ebenfalls bewährt. Lorazepam zur Behandlung von Schlafstörungen empfiehlt sich wegen der Suchtgefahr jedoch nur als Notfallmedikament. Um mit Tavor schlafen zu können, nimmst Du die Tablette am besten eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen. Wieviel Lorazepam zum Einschlafen? US-amerikanische Forscher haben 1999 eine Studie (15) zu diesem Thema veröffentlicht. Demnach wirkt eine Dosis von 0,5 mg Tavor ebenso gut wie 1,5 mg.
Bei Depression
Bei der Behandlung einer Depression wirkt sich der beruhigende Effekt von Lorazepam ebenfalls günstig aus (16) (17). 1995 erhielten 342 Patienten mit mäßiger Depression sechs Wochen lang eine Behandlung mit Tavor. Die Depression ließ sich dadurch in Schach halten. Allerdings weigerte sich jeder fünfte Teilnehmer der Studie, von Tavor auf ein Placebo umzusteigen.
Bei Alkoholentzug
Eine Behandlung mit Lorazepam kann bei Alkoholentzug den Entzugserscheinungen entgegenwirken. Allerdings hat eine 2009 veröffentlichte Studie (18) gezeigt, dass Alkoholkranke beim Verringern der Tavor-Dosis starkes Verlangen nach Alkohol verspüren. Auch nach dem Absetzen des Medikaments war die Rückfallquote relativ hoch.
Lesetipp: Tavor und Alkohol
Gegen Schmerzen
Da Tavor Nerven im ganzen Körper beruhigt, kann es Muskeln entspannen. Allerdings eignet sich Tavor nur bedingt dafür, Schmerzen zu bekämpfen. Eine Studie (19) hat gezeigt, dass der Wirkstoff Lorazepam zur Behandlung von rheumatoider Arthritis wirkungslos ist. Bei sehr starken Schmerzen durch Verbrennungen kann Lorazepam jedoch die Wirkung von Opioiden unterstützen (20).
Bei Epilepsie
Epileptische Anfälle werden durch eine Behandlung mit Lorazepam ebenfalls positiv beeinflusst. Eine englische Studie (21) zeigte 1984, dass Patienten auf die Wirkung von Tavor von relativ geringen Dosierungen mit einer geringeren Zahl von Anfällen reagierten – selbst wenn ihre Epilepsie auf andere Medikamente nicht ansprach. Eine andere Studie aus dem gleichen Jahr zeigt, dass Lorazepam bei der Behandlung von Epilepsie auch die Dauer der Anfälle verkürzen kann (22).
Bei Psychosen
Der Wirkstoff Lorazepam kann die Behandlung von schweren psychischen Störungen unterstützen. Indische Ärzte berichteten 2011 von dem Fall eines älteren Patienten (23), dessen durch Schizophrenie verursachte Halluzinationen nach der Gabe des WirkstoffsLorazepam verschwanden. In Kombination mit Haloperidol und Risperidon kann die Wirkung von Tavor randalierende psychisch Kranke zuverlässig sedieren (24) (25).
Als Palliativmedizin
Benzodiazepine wie Tavor können in der Palliativbehandlung erfolgreich eingesetzt werden, um Patienten ruhig zu stellen (26).
Für Haustiere
Haustiere sind ebenfalls anfällig für psychische Störungen und profitieren von Tavor. Hund und Katze können den Wirkstoff Lorazepam einnehmen, falls sie unter unbegründeten Angstzuständen leiden. Angststörungen bei Haustieren sind keine Seltenheit. Allerdings gibt es bisher keine wissenschaftlichen Studien, die Behandlungen von Haustieren mit Benzodiazepinen untersuchen.
2008 stellten Tierärzte bei einem Kongress in Kanada deshalb Richtlinien (27) für die Dosierung von psychoaktiven Medikamenten für Haustiere zusammen. Für Hunde liegt die empfohlene Dosis bei 0,02 bis 0,1 mg pro kg Körpergewicht. Wie Menschen, so werden auch Hunde im Verlauf weniger Wochen abhängig von Tavor (28).
Lesetipp: Mein Lasea Erfahrungsbericht
Warnung: Erhöhtes Risiko für Alzheimer und Demenz
Tavor kann das Risiko für die Alzheimer Krankheit und Demenz beträchtlich erhöhen (29) (30). Die Gefahr ist besonders groß, wenn Tavor als Dauermedikament eingenommen wird. Darüber hinaus scheint der Wirkstoff Lorazepam bei Senioren auch die Kontrolle über den Bewegungsapparat zu verringern (31).
Kann man Tavor auch als Dauermedikation nehmen?
Tavor macht süchtig (32). Du denkst darüber nach, ein Leben langTavor einzunehmen? In diesem Fall solltest Du Dir über die enormen Risiken im Klaren sein. Der Körper gewöhnt sich an den Wirkstoff Lorazepam (33). Deshalb ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Du die Dosis ständig erhöhen musst. Außerdem führt die langfristige Anwendung oder Einnahme von Benzodiazepinen wie Lorazepam häufig dazu, allgemein mehr Medikamente einzunehmen.
Eine Studie (34) aus dem Jahr 1988 zeigt, dass Patienten mit Tavor als Dauermedikament durchschnittlich wesentlich kränker waren als Menschen ohne diese Sucht. Vor allem Herz-Kreislauf-Krankheiten und rheumatische Krankheitsbilder waren bei ständigen Nutzern von Tavor weit verbreitet. Außerdem mussten sie sich häufiger Operationen unterziehen.
Die korrekte Einnahme und Anwendung von Tavor
So viel wie nötig und so wenig wie möglich: Dieser Grundsatz empfiehlt sich bei der Tavor Dosierung (35). Der Grund für die Behandlung und die Schwere der Krankheit bestimmen die Tavor Dosis. In einer 1978 veröffentlichten Studie (36) über den Einsatz von Lorazepam bei der Behandlung von Angststörungen galt eine tägliche Dosis von 3 mg als die Regel.
Heute verschreibt ein Arzt in der Regel eine Tagesdosis von Tavor 0 5 (0,5 mg) bis 2,5 mg. In bestimmten Fällen kann der Arzt die Dosierung auf bis zu 7,5 mg am Tag erhöht werden.
- Um Schlafstörungen zu lindern, kannst Du diese Dosierung einmalig am Abend nehmen.
- Für Angstzustände kannst Du die Menge auf zwei bis drei Einzeldosen verteilen. Dafür bieten sich Medikamente wie Tavor 1.0 mg oder auch Tavor 2mg an. Ein voller Magen verlangsamt den Eintritt der Wirkung von Lorazepam. Deshalb empfiehlt es sich, Tavor Tabletten oder Tavor Expidet vor einer Mahlzeit einzunehmen.
- Zur Beruhigung vor einem operativen Eingriff beträgt die Tavor Dosis 1 mg bis 2,5 mg. Das Medikament soll dabei am Vorabend der Operation eingenommen werden. Erfolgt die Einnahme vor dem Eingriff, beträgt die Dosierung bis zu 4 mg.
- Wenn Patienten an akuten psychiatrischen Symptomen leiden, kann Tavor in einer Klinik mit Injektionen verabreicht werden. Dabei beträgt die übliche Dosierung 0,05 mg pro kg Körpergewicht.
- Bei akuten epileptischen Anfällen können erwachsene Patienten 4 mg Tavor zur Behandlung erhalten, das langsam intravenös gespritzt wird. Die maximale Tavor Dosierung beträgt in diesem Fall 8 mg innerhalb von 12 Stunden.
- Kinder können eine Einzeldosis von 0,5 mg oder 1,0 mg Tavor einnehmen. Die Höchstdosis von 0,05 mg pro kg Körpergewicht sollte jedoch nicht überschritten werden.
- Bei älteren Patienten wird empfohlen, die normale Tagesdosis von Tavor zu halbieren.
- Menschen mit Leber- oder Nierenschäden sollten nur ganz geringe Dosierungen von Tavor erhalten.
Kontraindikationen für Lorazepam: nicht nur bei Schwangerschaft und Stillzeit
Die Einnahme bzw. Anwendung von Tavor in Schwangerschaft und Stillzeit solltest Du vermeiden. Eine 1994 veröffentlichte Studie (37) belegt, dass eine Behandlung mit dem Wirkstoff Lorazepam vor allem im letzten Trimester die Entwicklung des Säuglings behindern kann. Durch die Plazenta dringt Tavor auch in den Fötus ein.
Nach der Einnahme von Tavor in der Schwangerschaft ist es möglich, dass Neugeborene unter dem Floppy-Infant-Syndrom leiden, ein Mangel an Muskelstärke durch zu geringe Muskelspannung. Auch Abneigung gegen Saugen und Unterbrechungen beim Atmen wurden beobachtet. Manchmal kommen Babys wie betäubt auf die Welt.
Während des Stillens empfiehlt es sich ebenfalls, auf die Behandlung mit Lorazepam zu verzichten. Durch die Muttermilch können Kleinkinder den Wirkstoff aufnehmen.
In jedem Falle ist es ratsam, während Schwangerschaft und Stillzeit eine eventuelle Einnahme oder Anwendung von Tavor sowie die Dosierung sehr gut mit dem behandelnden Arzt oder Apotheker abzusprechen, damit beim Kind möglichst keine Nebenwirkungen auftreten.
Eine Allergie gegen den Wirkstoff Lorazepam gehört selbstverständlich ebenfalls zur Liste der Kontraindikationen, ist aber vor der ersten Einnahme von Tavor nicht bekannt. Auch eine zurückliegende Suchterkrankung könnte eine Kontraindikation darstellen, ist aber meiner Meinung nach im Einzelfall abzuwägen. Ebenso ist die Therapie mit Tavor für Jugendliche unter 18 Jahren kontraindiziert; nur in Ausnahmefällen wie vor Operationen gibt man hier Tavor. Bei Kleinkindern unter 6 Jahren wird Tavor im allgemeinen nicht gegeben. Nicht zuletzt sei hier noch eine mögliche Wechselwirkung mit anderen Medikamenten erwähnt. Für weitere Kontraindikationen siehe bitte im Beipackzettel nach – oder spreche mit deinen behandelnden Arzt oder dein Apotheker deines Vertrauens.
Achtung vor Überdosierung mit Tavor
Tod durch eine Tavor Überdosis ist eine ernstzunehmende Gefahr. In den USA starben im Jahr 2013 über 7.000 Menschen an einer Überdosis von Tavor (38). Die gleichzeitige Einnahme von Opioiden erhöht die Gefahr einer tödlichen Tavor Überdosierung (39).
Du hast versehentlich zuviel Tavor genommen (z.B. 5mg tavor auf einmal)? Symptome einer Überdosierung sind Schwierigkeiten beim Atmen, Schläfrigkeit, Verwirrtheit und Benommenheit. Eine hohe Überdosierung von Tavor führt zu Bewusstlosigkeit.
Wenn Du diese Symptome bemerkst, solltest Du sofort den Notarzt anrufen und – falls möglich – genaue Angaben über Deine Medikation machen.
Unterschiedliche Formen und Stärken von Tavor
Du bekommst das Medikament als Tavor Expidet, manchmal auch Tavor Expidit geschrieben, Tavor gibt es aber auch in Form von Tabletten und als Injektion. Als Tropfen gibt es Tavor jedoch nicht. Für die Einnahme zuhause verschreibt Dein Arzt Tavor in der Regel entweder als Expidet (Schmelztabletten) oder Tabletten.
Tavor Expidet
Bei dieser Form handelt es sich um eine Schmelztablette. Du legst das Tavor Plättchen in Deinen Mund in Form und lässt es zergehen. Das hat den Vorteil, dass es besonders schnell aufgenommen wird. Du bekommst Tavor Expidet in den Stärken 1,0 und 2,5 mg. Lies hier mehr über den Unterschied zwischen Tavor und Tavor expidet.
Tavor Tabletten
Tavor Tabletten von Pfizer gibt es in verschiedenen Stärken, von 0,5 mg über 1.0 mg bis zu 2mg und 2,5 mg.
Der Hersteller Pfizer (40) gestaltet die Tavor Tabletten unterschiedlich, so dass Du bereits an der Farbe und der Form die Stärke von Tavor erkennen kannst.
Stärke | Farbe | Form | Prägung | Bruchkerbe |
Tavor 0,5 mg | Blau | Rund | 0,5 | – |
Tavor 1.0mg | Weiß | Rund | 1,0 | 1 |
Tavor 2 mg | Gelb | Länglich | – | 2 |
Tavor 2,5 mg | Gelb | Rund | 2,5 | 1 |
Nebenwirkungen von Tavor
Wie bei jedem Medikament können auch bei Tavor Nebenwirkungen auftreten. Ob Tavor müde macht? Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, wie Dein Körper auf die Lorazepam-Behandlung reagiert. Da Tavor als Schlafmittel verschrieben wird, kann eine zu hohe Dosierung leicht auch tagsüber zu den Nebenwirkungen Schläfrigkeit, Müdigkeit und Benommenheit führen.
Generell gilt, dass Du beim Auftreten jeglicher Nebenwirkungen unbedingt mit Deinem Arzt oder Apotheker darüber sprechen solltest.
Verminderte Reaktionsfähigkeit ist ebenfalls eine Nebenwirkung, zu der eine Einnahme von Tavor führen kann. Deshalb darfst Du nicht ans Steuer setzen, wenn Du Tavor einnimmst. Auch ein Abfall des Blutdrucks kann durch die Einnahme von Tavor als Nebenwirkung auftreten. Darüber hinaus kann die Einnahme von Tavor zu den Nebenwirkungen Mundtrockenheit und Hautreaktionen führen. Konzentrationsstörungen und gemindertes Erinnerungsvermögen sind weitere Nebenwirkungen, die auftreten können.
Paradoxe Reaktionen: Tavor kann Angst verstärken
Die Behandlung mit Tavor kann sogenannte paradoxe Reaktionen als Nebenwirkung verursachen. Eine 2004 veröffentlichte Studie (41) zeigt, dass rund 1 Prozent aller Patienten nach der Einnahme von Tavor unerwartet auf das Beruhigungsmittel reagieren. So wurde als Nebenwirkung verstärkter Bewegungsdrang, übermäßiges Mitteilungsbedürfnis und große Erregung beobachtet. Diese Nebenwirkungen treten häufiger bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Alkoholmissbrauch oder psychischen Krankheiten auf. Stellst Du bei Dir Anzeichen einer solchen paradoxen Reaktion fest, solltest Du das umgehend mit deinem behandelnden Arzt oder Apotheker besprechen.
Unberechenbar ist die Wirkung von Lorazepam auch auf die gefühlsmäßige Verfassung von Patienten (42). Das fanden französische Forscher Anfang des Millenniums heraus. So kann die Einnahme von Tavor als Nebenwirkung negative Emotionen wie Angst, Wut und Traurigkeit verstärken.
Eine weitere Nebenwirkung, die durch die Einnahme von Tavor auftreten kann, ist niedriger Blutdruck. Hier ist nicht nur bei älteren Patienten Vorsicht geboten, da niedriger Blutdruck zu Schwindel und Ohnmachtsanfällen führen kann. Das Sturzrisiko steigt bei den Betroffenen dadurch erheblich.
Im Beipackzettel findest Du naturgemäß noch viele weitere Nebenwirkungen, die potentiell auftreten können. Ich finde es unnötig und es würde auch den Rahmen sprengen, hier alle Nebenwirkungen zu erläutern, die theoretisch – wenn auch noch so selten – auftreten können. Falls bei Dir jedoch Symptome auftreten, die du nicht zuordnen kannst, so ist das eine gute Gelegenheit: siehe im Beipackzettel nach.
Damit Du dennoch eine Vorstellung davon bekommst, welche Art von Nebenwirkungen möglicherweise auftreten, hier eine Grobübersicht.
- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems: beispielsweise können Veränderungen im Blutbild als Nebenwirkung auftreten.
- Erkrankungen des Nervensystems: sehr häufig treten Müdigkeit und Benommenheit als Nebenwirkung auf.
- Herzerkrankungen: niedriger Blutdruck haben ich als Nebenwirkung bereits oben genannt
- Erkrankungen der Atemwege: vor allem bei vorbestehenden Erkrankungen können z.B. Luftnot oder Schlafapnoe als Nebenwirkung auftreten.
- Erkrankungen des Verdauungssystems: gelegentlich kann es zu Übelkeit als Nebenwirkung kommen.
- Hauterkrankungen: v.a. allergische Reaktionen sind fast bei jedem Medikament potentiell als Nebenwirkung möglich.
- Auch die Abhängigkeit ist als Nebenwirkung einzustufen, nimmt aber natürlich eine Sonderrolle ein. Ich gehe später noch ausführlich darauf ein.
- Allgemein tritt sehr häufig eine Müdigkeit oder Muskelschwäche als Nebenwirkung auf.
Erhöhte Sturzgefahr bei älteren Patienten
Benzodiazepine werden oft bei älteren Menschen eingesetzt – nicht selten auch in Altersheimen, um die älteren Patienten ruhig zu stellen.Abgesehen davon, dass Tavor wegen des Gewöhnungseffekts als Dauermedikation gar nicht geeignet ist – es kommt es darüber hinaus zu einem bis zu 6-fach erhöhten Sturzrisiko (53). Denn durch die Benzodiazepine werden die bei älteren Menschen bereits schwächer ausgeprägten Schutzreflexe noch weiter reduziert. Durch die Stürze und die verminderten Schutzreflexe kommt es insbesondere oft zu Oberschenkelhalsbrüchen.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Wechselwirkungen mit zahlreichen Medikamenten sind bekannt bei Tavor. Wechselwirkungen bestehen unter anderem zwischen Tavor und Schmerzmitteln wie Opioiden. Diese Schmerzmittel können zu einer schnelleren Abhängigkeit von Tavor führen und sich gegenseitig in ihrer Wirkung verstärken, etwa Tilidin und Tavor.
Diese Tavor Wechselwirkung kann sogar erwünscht sein, etwa bei Tavor und Ibuprofen. Eine 2017 veröffentlichtet Studie (43) belegt, dass die beiden Medikamente gemeinsam akute Migräne wirksam bekämpfen können.
Zahlreiche Medikamente beeinflussen die Wirkung von Tavor (44). Antidepressiva wie Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, makrolide Antibiotika und Antimykotika für die Behandlung von Pilzinfektionen können den Wirkungseintritt von Tavor verzögern (45).
Schlüsselrolle: Cytochrom P450
Wahrscheinlicher wird eine Wechselwirkung von Tavor mit einem anderen Medikament, wenn bei der Verstoffwechslung des Medikaments das Hämprotein Cytochrom P450 (CYP) in der Leber benötigt wird. Diese Substanzen sind wichtig, um wasserunlösliche Stoffe wie den Wirkstoff Lorazepam zu verarbeiten.
Typische Arzneimittel, die CYP 450 zur Verstoffwechselung benötigen, sind Antiepileptika, Rifabutin, Rifampicin und Genussmittel wie Nikotin und Alkohol: Sie behindern die Leber beim Abbau von Tavor. Du willst wissen, ob ein bestimmtes Medikament eine Wechselwirkung mit Tavor hat? Finde im Internet heraus, ob Cytochrom P450 für den Stoffwechsel notwendig ist. Falls ja, beeinflussen sich die beiden Medikamente gegenseitig.
Folgende Wechselwirkungen bestehen zwischen dem Wirkstof Lorazepam und einzelnen Medikamenten:
Opipramol
Das trizyklische Antidepressivum Opipramol und eine Behandlung mit Tavor können sich gegenseitig ergänzen. Beispielsweise ist es möglich, eine Angststörung mit Opipramol zu lindern. Vor einer nahenden Panikattacke kann Tavor zusätzlich helfen.
Mirtazapin
Das tetrazyklische Antidepressivum Mirtazipin wird ebenfalls häufig bei Angststörungen und Depressionen verschrieben. Tavor kann die Wirkung von Mirtazapin in Notfällen unterstützen. Mehr im Artikel zu Tavor und Mirtazapin.
Sertralin
Sertralin ist ein Antidepressivum aus der Gruppe der Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer. Es hat ganz andere Auswirkungen im Körper als Tavor. Statt die Rezeptoren des Botenstoffs GABA zu verändern, lässt Sertralin das sogenannte Glückshormon Serotonin länger wirken. Deshalb wird Sertralin manchmal dazu genutzt, durch Einschleichen die Dosierung von Tavor zu verringern und somit einer Abhängigkeit entgegenzuwirken.
Meine Erfahrungen mit Tavor
Über meine eigenen persönlichen Erfahrungen mit Tavor habe ich einen Erfahrungsbericht verfasst.
Abhängigkeit und Entzug von Lorazepam
Du frägst Dich, ob Tavor abhängig macht? Die Antwort auf diese Frage ist ein glasklares Ja. Von Tavor abhängig zu sein, ist weltweit – und auch in Deutschland – keine Seltenheit. Laut einer im Deutschen Ärzteblatt veröffentlichten Studie (46), sind alleine in Deutschland bis zu 1,6 Millionen Menschen von Tavor Abhängigkeit betroffen.
Deutsche Ärzte verschreiben 230 Millionen Tagesdosen im Jahr. Rund die Hälfte davon entfällt auf Privatrezepte, obwohl viele Empfänger dieser Privatrezepte bei gesetzlichen Krankenkassen versichert sind. Viele Menschen machen mit Tavor positive Erfahrungen, finden sich aber nach mehreren Wochen im Teufelskreis der Sucht wieder.
Symptome einer Tavor-Abhängigkeit
Tavor ist unter anderem deshalb gefährlich und hat ein hohes Suchtpotenzial, weil die Patienten nicht nach einem Rauschzustand suchen. Tavor als Droge für das Verdrängen der Wirklichkeit ist eher die Ausnahme als die Regel. Eine 2010 veröffentlichte, deutsche Studie (47) sieht echten Tavor Missbrauch nur bei fünf Prozent aller Fälle.
Nutzer illegaler Drogen oder Alkoholiker können zu Tavor greifen, um die Wirkung der Genussmittel zu verstärken. In den meisten Fällen ist die Tavor Abhängigkeit jedoch Folge einer psychischen Krankheit oder einer Schlafstörung.
Wie erkennst Du die Symptome einer Abhängigkeit?
Fachleute entscheiden unter einer Hoch- und Niedrigdosen-Abhängigkeit. Bei der Abhängigkeit von hohen Dosen hat sich der Körper an Tavor gewöhnt und verlangt immer höhere Dosierungen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Eine Niedrigdosen-Abhängigkeit zu erkennen, kann schwierig sein. Es ist beispielsweise möglich, dass Patienten über Jahre hinweg Tavor 1.0 mg auf Rezept zum Einschlafen nehmen. Bei einem Tavor-Entzug wird jedoch deutlich, dass die Abhängigkeit durchaus besteht. Die Tavor Entzugssymptome lassen sich weder bei Hoch- noch bei Niedrigdosenabhängigkeit ignorieren.
Ab wann ist man abhängig?
Tavor Abhängigkeit kann sich innerhalb weniger Wochen entwickeln. Allerdings beeinflussen zahlreiche Faktoren, wie lange genau es bis zur Abhängigkeit dauert. Neben Deiner Veranlagung und psychischen Verfassung bestimmt auch die Höhe der Dosierung, wie schnell sich eine Abhängigkeit entwickelt.
Generell lässt sich sagen, dass eine Abhängigkeit von Tavor mit Entzugserscheinungen ab zwei Wochen täglicher Einnahme eintritt. Bei manchen Menschen vergehen auch vier Wochen, bevor sich Tavor Entzugssymptome bemerkbar machen.
Wir meinen:
Wir empfehlen Dir, Tavor in erster Linie zur Behandlung als Notfallmedikament zu nutzen – eventuell in Kombination mit anderen Antidepressiva. In bestimmten Fällen kann die tägliche Einnahme von Tavor Dein Leben tatsächlich nachhaltig verbessern. Du solltest Deinen Arzt oder Apotheker jedoch auf jeden Fall auf das Suchtpotenzial dieses Medikaments ansprechen.
Ein Test auf Abhängigkeit von Tavor
Das internationale Klassifizierungssystem ICD-10 (48) beschreibt genau, wann eine normale Einnahme sich in eine Abhängigkeit verwandelt. Mit folgendem Test kannst Du feststellen, ob Du von Tavor abhängig bist.
Beantworte folgende Fragen wahrheitsgemäß. Du kannst diesen Test alleine machen und Dir die Antworten auf die einzelnen Fragen notieren. Wir möchten keine Daten unserer Leser speichern, die sich mit diesem Problem befassen.
- Verspürst Du manchmal ein starkes Verlangen, Tavor zu nehmen?
- Möchtest Du Tavor öfter einmal gerne früher als geplant einnehmen?
- Stellen sich Angst, Wut und andere beklemmende Gefühle ein, wenn Du die gewohnte Dosierung verringerst?
- Musst Du die Dosis steigern, um die gleiche Wirkung zu erzielen?
- Spürst Du, dass bei bei Dir unangenehme Nebenwirkungen wie Konzentrationsstörungen oder Schläfrigkeit auftreten, möchtest Tavor aber weiter nehmen?
- Tavor bestimmt Dein Leben. Ohne Dein Medikament möchtest Du nichts unternehmen.
- Du weißt immer genau, wo Du in den kommenden Wochen Deine tägliche Dosis Tavor herbekommst.
Hast Du drei oder mehr dieser Fragen über Tavor-Abhängigkeit-Symptome mit Ja beantwortet? In diesem Fall ist eine Abhängigkeit von Tavor sehr wahrscheinlich.
Der Entzug von Lorazepam
Der Entzug von Tavor, also das gezielte Absetzen von Tavor, geht mit vielen körperlichen und psychischen Symptomen einher. Neben Schlaflosigkeit und Alpträumen können beim Absetzen verstärkt Angstzustände und Panikattacken auftreten. Depressionen, Aggressionen und Halluzinationen gehören ebenfalls zum Tavor Entzug dazu. Symptome treten meist nicht sofort nach dem Absetzen von Tavor ein. Es können mehrere Tage nach dem Absetzen vergehen, bis die Symptome bei einem Entzug spürbar werden.
Körperliche Symptome
Die körperlichen Symptome bei einem Tavor-Entzug können vielfältig sein. Hier ist eine Liste, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt:
- Verdauungsstörungen, beispielsweise Durchfall
- Übelkeit und Erbrechen
- Kopfschmerzen
- Muskelschwäche
- Gleichgewichtsstörungen
- Schwitzen und Schüttelfrost
- Schwindel
Zu Hause oder Entzug in der Klinik?
Du möchtest Tavor wieder absetzen? Die Absetzerscheinungen können bei langfristiger Abhängigkeit so schwerwiegend sein, dass Dich ein Entzug bzw. ein Absetzen von Tavor zu Hause überfordert. In diesem Fall empfiehlt sich der Entzug von Tavor in einer psychiatrischen Klinik. Es gibt auch zahlreiche Privatkliniken, die das Absetzen von Tavor anbieten.
Ist bei Tavor ein kalter Entzug möglich?
Auf keinen Fall solltest Du Tavor abrupt zu Hause absetzen. Das kann im Extremfall zum Tod führen. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Du Dich selbst überforderst. Wenn Du nach missglücktem Absetzen wieder mit Tavor beginnst, fühlst Du Dich wahrscheinlich extrem frustriert.
Richtig absetzen
In der Regel empfehlen Experten, Tavor auszuschleichen. Das bedeutet, die Dosierung nach und nach zu verringern. Ein Tavor-Entzug dauert in der Regel mehrere Wochen und kann sich über Monate hinziehen. Manche ehemaligen Abhängigen berichten, dass sie nach einer langen Abhängigkeit jahrelang mit Entzugserscheinungen von Tavor kämpfen mussten.
So wird in einer Studie (50) von einem Fall berichtet, wo die Stabilisierungsphase nach 10-jähriger Abhängigkeit drei Monate betrug. Das heißt aber nicht, dass der Abhängige nach diesen drei Monaten keine Entzugserscheinungen mehr hatte. Er war aber körperlich so stabil, dass er zu Hause überleben konnte.
Du bist von Tavor abhängig und möchtest das Medikament deshalb absetzen? Wende Dich an Deinen Apotheker oder besser an deinen behandelnden Arzt. Er soll Dir einen Plan für das Ausschleichen von Tavor entwerfen, der auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschneidert ist. So kann ein anderes Medikament die Auswirkungen des Tavor Entzugs auf die Psyche lindern, zum Beispiel Opipramol oder auch Promethazin als Tavor Ersatz.
Tavor nach Plan ausschleichen funktioniert besser, wenn Du Dich intensiv um Dich selbst kümmerst. Eine begleitende Psychotherapie (51) kann beim Absetzen helfen, Gründe für Ängste und Depression aufzuspüren. Hier kannst Du übrigens in einem Artikel von mir lesen, wie du bei der Suche nach einem Psychotherapeuten am besten vorgehst. Eine gesunde Ernährung ohne Koffein und Alkohol kann dazu beitragen, die Entzugserscheinungen zu beim Absetzen zu verringern. Auch körperliche Bewegung und Sport kann den Tavor Entzug unterstützen.
Bekommt man Tavor auch rezeptfrei?
Mit einem Rezept ist Tavor kaufen kein Problem. In jeder Apotheke kannst Du Tavor Expidet oder Tavor Tabletten zur Behandlung kaufen. Im Internet gibt es zahlreiche Versandapotheken, die Tavor bestellen mit wenigen Klicks ermöglichen – vorausgesetzt, Du hast ein Rezept.
Doch viele Abhängige versuchen, an Tavor ohne Rezept heranzukommen. Eine kurze Recherche im Internet hat ergeben, dass Du Tavor Tabletten für 2 Euro pro Stück bekommen kannst. Doch Hand aufs Herz: Wenn Du soweit bist, Tavor aus dubiosen Quellen rezeptfrei zu kaufen, bist Du abhängig. Wir raten Dir deshalb, Dich von dieser Sucht zu befreien.
Alternativen zu Tavor
Ersatz für Tavor ist möglich. Zum einen können Antidepressiva wie Mirtazapin und Sertralin eine Alternative zu Tavor bieten. Auch Lasea, ein Medikament mit Lavendelöl (11) (12), bietet sich als gute Alternative zu Tavor an, die außerdem rezeptfrei ist. Eine weitere, rezeptfreie Alternative zu Tavor ist auch Ashwagandha, mit botanischem Namen Withania somnifera (52). Die besten Erfahrungen gibt es jedoch mit CBD-Öl. Hier findest du weitere rezeptfreie und rezeptpflichtige Alternativen zu Tavor.
Fazit: Tavor – ein Medikament mit zwei Gesichtern
Viele Medikamente erinnern an den Gott Janus in der römischen Antike. Der Gott der Türen und der Tore mit seinen zwei Gesichtern dient als Symbol der Zwiespältigkeit. Wie Cortison kann Tavor wie ein Segen wirken. Passt Du nicht auf, verwandelt sich der Segen jedoch schnell in einen Fluch.
Wir empfehlen Dir deshalb, Tavor täglich auf keinen Fall länger als zwei Wochen einzunehmen. Sprichst Du gut auf dieses Medikament an, etwa bei Panikattacken oder Flugangst, kannst Du Tavor als Notfallmedikament gelegentlich mit großen Pausen einsetzen. So vermeidest Du körperliche Abhängigkeit.
Planst Du einen Entzug von Tavor, empfehlen wir Dir Unterstützung von Experten. Ein Fachmann kann Dir einen Plan für das Ausschleichen von Tavor entwerfen. Außerdem ist es ratsam, den Entzug mit begleitenden Maßnahmen wie Psychotherapie, gesunder Ernährung und Bewegung zu unterstützen.
Bei längerfristiger Abhängigkeit bist Du auf jeden Fall in einer Klinik am besten aufgehoben. Gönne Dir eine Auszeit vom Alltag und lasse in einem geschützten Rahmen einer Klinik-Behandlung deine Sucht hinter Dir. Nimm dir die Zeit, eine Klinik auszusuchen, in der Du dich wohlfühlst.
Quellen:
- https://www.benzo.org.uk/valium2.htm
- https://www.europeanpharmaceuticalreview.com/organisations/wyeth-pharmaceuticals/
- Matthew E, Andreason P, Pettigrew K, Carson RE, Herscovitch P, Cohen R, King C, Johanson CE, Greenblatt DJ, Paul SM. Benzodiazepine receptors mediate regional blood flow changes in the living human brain. Proc Natl Acad Sci U S A. 1995 Mar 28;92(7):2775-9. doi: 10.1073/pnas.92.7.2775. PubMed PMID: 7708722; PubMed Central PMCID: PMC42301. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC42301/)
- Lydiard RB. The role of GABA in anxiety disorders. J Clin Psychiatry. 2003;64 Suppl 3:21-7. Review. PubMed PMID: 12662130. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12662130)
- Gottesmann C. GABA mechanisms and sleep. Neuroscience. 2002;111(2):231-9. Review. PubMed PMID: 11983310. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11983310)
- Spiering MJ. The discovery of GABA in the brain. J Biol Chem. 2018 Dec 7;293(49):19159-19160. doi: 10.1074/jbc.CL118.006591. PubMed PMID: 30530855; PubMed Central PMCID: PMC6295731. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6295731/)
- Farb DH, Ratner MH. Targeting the modulation of neural circuitry for the treatment of anxiety disorders. Pharmacol Rev. 2014 Oct;66(4):1002-32. doi: 10.1124/pr.114.009126. Review. PubMed PMID: 25237115. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25237115/)
- https://www.pfizermed.de/fileadmin/produktdatenbank/pdf/002573_freigabe.pdf
- Foster S, Kessel J, Berman ME, Simpson GM. Efficacy of lorazepam and haloperidol for rapid tranquilization in a psychiatric emergency room setting. Int Clin Psychopharmacol. 1997 May;12(3):175-9. PubMed PMID: 9248875. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9248875)
- https://bjanaesthesia.org/article/S0007-0912(17)46333-1/pdf
- Woelk H, Schläfke S. A multi-center, double-blind, randomised study of the Lavender oil preparation Silexan in comparison to Lorazepam for generalized anxiety disorder. Phytomedicine. 2010 Feb;17(2):94-9. doi: 10.1016/j.phymed.2009.10.006. Epub 2009 Dec 3. PubMed PMID: 19962288. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19962288)
- Kasper S, Gastpar M, Müller WE, Volz HP, Möller HJ, Dienel A, Schläfke S. Silexan, an orally administered Lavandula oil preparation, is effective in the treatment of ’subsyndromal‘ anxiety disorder: a randomized, double-blind, placebo controlled trial. Int Clin Psychopharmacol. 2010 Sep;25(5):277-87. doi: 10.1097/YIC.0b013e32833b3242. PubMed PMID: 20512042. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20512042)
- Vanden Bogaerde A, De Raedt R. Cognitive vulnerability in fear of flying: the role of anxiety sensitivity. Depress Anxiety. 2008;25(9):768-73. PubMed PMID: 17985351. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17985351)
- Schunck T, Mathis A, Erb G, Namer IJ, Hode Y, Demazières A, Luthringer R. One milligram of lorazepam does not decrease anxiety induced by CCK-4 in healthy volunteers: investigation of neural correlates with BOLD MRI. J Psychopharmacol. 2011 Jan;25(1):52-9. doi: 10.1177/0269881110367449. Epub 2010 May 24. PubMed PMID: 20498136. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3980452)
- Bonnet MH, Arand DL. The use of lorazepam TID for chronic insomnia. Int Clin Psychopharmacol. 1999 Mar;14(2):81-9. PubMed PMID: 10220122. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10220122)
- McCurdy L, Schatzberg AF. Studies with oral lorazepam in anxiety neurosis associated with depressive symptomatology. J Clin Psychiatry. 1978 Oct;39(10 Pt 2):30-4. PubMed PMID: 30765. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30765)
- Laakman G, Faltermaier-Temizel M, Bossert-Zaudig S, Baghai T, Lorkowski G. Treatment of depressive outpatients with lorazepam, alprazolam, amytriptyline and placebo. Psychopharmacology (Berl). 1995 Jul;120(1):109-15. PubMed PMID: 7480531. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7480531)
- Myrick H, Malcolm R, Randall PK, Boyle E, Anton RF, Becker HC, Randall CL. A double-blind trial of gabapentin versus lorazepam in the treatment of alcohol withdrawal. Alcohol Clin Exp Res. 2009 Sep;33(9):1582-8. doi: 10.1111/j.1530-0277.2009.00986.x. Epub 2009 May 26. PubMed PMID: 19485969; PubMed Central PMCID: PMC2769515. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2769515/)
- Richards BL, Whittle SL, Buchbinder R. Muscle relaxants for pain management in rheumatoid arthritis. Cochrane Database Syst Rev. 2012 Jan 18;1:CD008922. doi: 10.1002/14651858.CD008922.pub2. Review. PubMed PMID: 22258993. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22258993)
- Patterson DR, Ptacek JT, Carrougher GJ, Sharar SR. Lorazepam as an adjunct to opioid analgesics in the treatment of burn pain. Pain. 1997 Sep;72(3):367-74. PubMed PMID: 9313277. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9313277)
- https://jnnp.bmj.com/content/jnnp/47/2/165.full.pdf
- Walker JE, Homan RW, Crawford IL. Lorazepam: a controlled trial in patients with intractable partial complex seizures. Epilepsia. 1984 Aug;25(4):464-6. PubMed PMID: 6378615. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/6378615)
- Parkar SR, Dhuri C, Kumar VA. Lorazepam-induced Short-term Remission of Symptoms in a Case of Paranoid Schizophrenia. Indian J Psychol Med. 2011 Jul-Dec;33(2):205-7. doi: 10.4103/0253-7176.92053. PubMed PMID: 22345853; PubMed Central PMCID: PMC3271503. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3271503/)
- Battaglia J, Moss S, Rush J, Kang J, Mendoza R, Leedom L, Dubin W, McGlynn C, Goodman L. Haloperidol, lorazepam, or both for psychotic agitation? A multicenter, prospective, double-blind, emergency department study. Am J Emerg Med. 1997 Jul;15(4):335-40. PubMed PMID: 9217519. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9217519)
- Currier GW, Chou JC, Feifel D, Bossie CA, Turkoz I, Mahmoud RA, Gharabawi GM. Acute treatment of psychotic agitation: a randomized comparison of oral treatment with risperidone and lorazepam versus intramuscular treatment with haloperidol and lorazepam. J Clin Psychiatry. 2004 Mar;65(3):386-94. PubMed PMID: 15096079. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15096079)
- Stiel S, Krumm N, Schroers O, Radbruch L, Elsner F. [Indications and use of benzodiazepines in a palliative care unit]. Schmerz. 2008 Dec;22(6):665-71. doi: 10.1007/s00482-008-0705-1. German. PubMed PMID: 18612660. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18612660)
- https://www.vin.com/apputil/content/defaultadv1.aspx?id=3862906&pid=11254&
- McNicholas LF, Martin WR, Cherian S. Physical dependence on diazepam and lorazepam in the dog. J Pharmacol Exp Ther. 1983 Sep;226(3):783-9. PubMed PMID: 6136601. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/6136601)
- Takada M, Fujimoto M, Hosomi K. Association between Benzodiazepine Use and Dementia: Data Mining of Different Medical Databases. Int J Med Sci. 2016 Oct 18;13(11):825-834. doi: 10.7150/ijms.16185. PubMed PMID: 27877074; PubMed Central PMCID: PMC5118753. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5118753/)
- Billioti de Gage S, Moride Y, Ducruet T, Kurth T, Verdoux H, Tournier M, Pariente A, Bégaud B. Benzodiazepine use and risk of Alzheimer’s disease: case-control study. BMJ. 2014 Sep 9;349:g5205. doi: 10.1136/bmj.g5205. PubMed PMID: 25208536; PubMed Central PMCID: PMC4159609. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4159609/)
- Pomara N, Lee SH, Bruno D, Silber T, Greenblatt DJ, Petkova E, Sidtis JJ. Adverse performance effects of acute lorazepam administration in elderly long-term users: pharmacokinetic and clinical predictors. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry. 2015 Jan 2;56:129-35. doi: 10.1016/j.pnpbp.2014.08.014. Epub 2014 Sep 6. PubMed PMID: 25195839; PubMed Central PMCID: PMC4258460. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4258460/)
- Ashton H. Risks of dependence on benzodiazepine drugs: a major problem of long term treatment. BMJ. 1989 Jan 14;298(6666):103-4. doi: 10.1136/bmj.298.6666.103. PubMed PMID: 2493276; PubMed Central PMCID: PMC1835389. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1835389/)
- van Steveninck AL, Wallnöfer AE, Schoemaker RC, Pieters MS, Danhof M, van Gerven JM, Cohen AF. A study of the effects of long-term use on individual sensitivity to temazepam and lorazepam in a clinical population. Br J Clin Pharmacol. 1997 Sep;44(3):267-75. PubMed PMID: 9296321; PubMed Central PMCID: PMC2042835. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9296321)
- Halfon P, Le Bras P, Le Goc I, Mathieu-Boue A, Feline A. Health of long term benzodiazepine users. Br Med J (Clin Res Ed). 1988 Apr 16;296(6629):1129. doi: 10.1136/bmj.296.6629.1129. PubMed PMID: 2897866; PubMed Central PMCID: PMC2545545. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2545545/)
- https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Lorazepam_387
- Ellison RJ Jr, Cancellaro LA. A study in the management of anxiety with lorazepam. J Clin Pharmacol. 1978 Apr;18(4):210-9. PubMed PMID: 24646. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24646)
- McElhatton PR. The effects of benzodiazepine use during pregnancy and lactation. Reprod Toxicol. 1994 Nov-Dec;8(6):461-75. Review. PubMed PMID: 7881198. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7881198)Bachhuber MA, Hennessy S, Cunningham CO, Starrels JL. Increasing Benzodiazepine Prescriptions and Overdose Mortality in the United States, 1996-2013. Am J Public Health. 2016 Apr;106(4):686-8. doi: 10.2105/AJPH.2016.303061. Epub 2016 Apr. PubMed PMID: 26890165; PubMed Central PMCID: PMC4816010. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4816010/)
- Park TW, Saitz R, Ganoczy D, Ilgen MA, Bohnert AS. Benzodiazepine prescribing patterns and deaths from drug overdose among US veterans receiving opioid analgesics: case-cohort study. BMJ. 2015 Jun 10;350:h2698. doi: 10.1136/bmj.h2698. PubMed PMID: 26063215; PubMed Central PMCID: PMC4462713. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4462713/)
- https://www.pfizermed.de/fileadmin/produktdatenbank/pdf/002029_freigabe.pdf
- Mancuso CE, Tanzi MG, Gabay M. Paradoxical reactions to benzodiazepines: literature review and treatment options. Pharmacotherapy. 2004 Sep;24(9):1177-85. Review. PubMed PMID: 15460178. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15460178)
- Garcia C, Micallef J, Dubreuil D, Philippot P, Jouve E, Blin O. Effects of lorazepam on emotional reactivity, performance, and vigilance in subjects with high or low anxiety. J Clin Psychopharmacol. 2000 Apr;20(2):226-33. PubMed PMID: 10770462. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10770462)
- Rad RE, Ghaffari F, Fotokian Z, Ramezani A. The effectiveness of ibuprofen and lorazepam combination therapy in treating the symptoms of acute Migraine: A randomized clinical trial. Electron Physician. 2017 Mar 25;9(3):3912-3917. doi: 10.19082/3912. PubMed PMID: 28461864; PubMed Central PMCID: PMC5407222. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5407222/)
- Tanaka E. Clinically significant pharmacokinetic drug interactions with benzodiazepines. J Clin Pharm Ther. 1999 Oct;24(5):347-55. Review. PubMed PMID: 10583697. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10583697?dopt=Abstract)
- Riss, J. , Cloyd, J. , Gates, J. and Collins, S. (2008), Benzodiazepines in epilepsy: pharmacology and pharmacokinetics. Acta Neurologica Scandinavica, 118: 69-86. doi:10.1111/j.1600-0404.2008.01004.x (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/j.1600-0404.2008.01004.x#b44)
- Janhsen K, Roser P, Hoffmann K. The problems of long-term treatment with benzodiazepines and related substances. Dtsch Arztebl Int. 2015 Jan;112(1-2):1-7. doi: 10.3238/arztebl.2015.0001. Epub 2015 Jan 5. PubMed PMID: 25613443; PubMed Central PMCID: PMC4318457. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4318457/)
- Holzbach R, Martens M, Kalke J, Raschke P. [Medication dependency and physician’s role]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2010 Apr;53(4):319-25. doi: 10.1007/s00103-010-1029-8. German. PubMed PMID: 20198358. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20198358/)
- https://www.who.int/substance_abuse/terminology/ICD10ClinicalDiagnosis.pdf
- Fluyau D, Revadigar N, Manobianco BE. Challenges of the pharmacological management of benzodiazepine withdrawal, dependence, and discontinuation. Ther Adv Psychopharmacol. 2018 May;8(5):147-168. doi: 10.1177/2045125317753340. Epub 2018 Feb 9. PubMed PMID: 29713452; PubMed Central PMCID: PMC5896864. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5896864/)
- Janhsen K, Roser P, Hoffmann K. The problems of long-term treatment with benzodiazepines and related substances. Dtsch Arztebl Int. 2015 Jan;112(1-2):1-7. doi: 10.3238/arztebl.2015.0001. Epub 2015 Jan 5. PubMed PMID: 25613443; PubMed Central PMCID: PMC4318457. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4318457/)
- https://www.benzo.org.uk/german/bzcha03.htm
- Bhattacharya SK, Bhattacharya A, Sairam K, Ghosal S. Anxiolytic-antidepressant activity of Withania somnifera glycowithanolides: an experimental study. Phytomedicine. 2000 Dec;7(6):463-9. PubMed PMID: 11194174. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11194174)
- Poly TN, Islam MM, Yang HC, Li YJ. Association between benzodiazepines use and risk of hip fracture in the elderly people: A meta-analysis of observational studies. Joint Bone Spine. 2019 Nov 25. pii: S1297-319X(19)30169-1. doi: 10.1016/j.jbspin.2019.11.003. [Epub ahead of print]. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31778821)
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Hallo Andreas,
Kann man auch bei nicht täglicher Einnahme, aber dennoch 4 bis 5 mal pro Woche, abhängig werden?
Wie lange hat bei dir der Entzug von Tavor gedauert?
Danke für deine Antwort!
Susanne
Hi Susanne,
4-5 mal jede Woche ist schon grenzwertig.
LG, Andreas
Hallo, ich heisse Gabi. Ich war fast 20 Jahre Taborabhängig. Erst mit 0,5 angefangen, dann hab ich die Dosis von 1,0 morgens jahrelang gehalten. Das schönste war immer wenn ich vom Arzt kam und ich hatte ein Rezept für 50 Tavortabletten. Dann ging mein Arzt in Ruhestand und seine Nachfolgerin hatte erhebliche Bedenken an meiner Medikation. So versuchte ich diese „Sucht“ halt loszuwerden. Ich stellte fest, dass eine halbe Tablette das auch bringt und ich ja doppelt so lange ausreiche. Und so ging das weiter mit einer Viertel und zum Schluss nur noch ein kleiner Krümel für den Kopf. Dann fand ich das albern mit dem Krümel und hab ganz aufgehört. Es hat auf Dauer funktioniert, hab nie wieder angefangen. Zum Glück!!!
Glückwunsch!
Hallo,habe ca.ein Jahr lang 70 Tabletten Travor genommen.War wegen Entzug 3 Wochen lang in einem Klinik.Es war für mich das Horror bin ca.seid 2 Wochen wieder zu Hause.Habe sie damals genommen weil ich unruhig war vor reisen und dann leider immer mehr so das ich Ende des Jahres ca 3 Wochen lang im Stück jeden Tag einen genommen habe.
Habe leider immer noch Entzugerscheinigungen glaube ich Herz rasen hoher Blutdruck meine Beine fühlen sich wackilig an Schreckhaftigkeit Angst usw.
Wie lange hält das noch an?
Nehme Doxepin 3 mal täglich 25mg und noch Metohexall wegen Blutdruck aber die helfen mir in dem Moment nicht viel.
Vlt kannst du mir ja ein Rat geben.
Lg
Hallo Paplo,
3 Wochen lang jeden Tag eine – welche Dosis denn? – kann in der Tat schon zur Abhängigkeit führen, ist jetzt aber auch keine superlange Zeit.
Bist Du sicher, dass deine Symptome immer noch Entzugserscheinungen sind?
LG, Andreas
Hallo Andreas,
ich leide unter gelegentlichen Panikattacken und einer generalisierten Angststörung. Problem bei mir ist, dass das ganze sich schnell in Richtung Kreislaufkollaps entwickelt und ich rechtzeitig erkennen muss, wann die Einnahme einer Tavor erforderlich ist. Für mich stellt sich immer wieder die Frage, wie oft kann ich Tavor mit Pausen nehmen, ohne davon abhängig zu werden. Aktuell nehme ich es seit ca. 2 Jahren ungefähr alle 2 Wochen einmal. Es gab auch mal Phasen da habe ich 2-3 hintereinander in 3 Tagen genommen. Auch gab es schon Phasen in denen ich es 3-4 Wochen gar nicht genommen habe. Du schreibst in deinem Fazit von „grossen Pausen“ – wie lange müssen die aus deiner Sicht sein, und ist man nach einer solchen Pause wieder auf „Reset“ oder wächst die Gefahr einer Abhängigkeit im Zeitverlauf trotzdem weiter an? Könnte man z.B. 10 Jahre Tavor alle 2 Wochen nehmen, oder nicht?
Hallo Thomas,
ich sehe alle zwei Wochen eine Tavor unkritisch – auch bei längerer Einnahme.
Allerdings könnte man in der Zeit durchaus andere Techniken ohne Medikamente trainieren (so dass man auch auf die eine Tavor verzichten kann).
LG, Andreas
Momentan ist Tavor ein Segen 🙁 diese Angst hört einfach nicht auf; bevor ich verrückt werde – greife ich zu einer 1/2 Tavor 0,5mg / 1X in der Woche um kurz Angstfrei zu sein und zu schlafen
Hallo Antje,
gegen diese Dosis einmal in der Woche hat bestimmt niemand was einzuwenden.
Kriegst Du die kleine Tavor echt noch halbiert?
LG, Andreas
JA 🙂 sogar in 4 Teile schaff ich es … 😉 LG
:-))
Hallo Andreas, ich hatte vor kurzen, von meinem Hausarzt 4 Tavor Expidet bekommen, damit ich einschlafen kann. Ich muß sagen, diese haben recht schnell gewirkt. Binnen 10-15min konnte ich mich an keinem Gedanken mehr festkrallen und darüber grübeln. Es dauerte auch nicht lange bis ich eingeschlafen bin. Ca 30min nach der Einnahme. Zwar konnte ich nicht durchgehend schlafen, so das ich 1-2 mal pro Nacht wach wurde, aber damit konnte ich gut leben, da ich dann doch wieder eingeschlafen bin.
Wir versuchten dann, mich auf Mirtazapin einzustellen, damit ich abends runter komme und so schlafen kann. Leider hab ich bei der Einnahme von 15mg die Nebenwirkung, dass mein Bein anfängt zu kitzeln, als wenn 1000 Ameisen darüber laufen. Somit kann ich nur 7,5mg nehmen. Leider wirkt es aber weder ermüdend noch beruhigend.
Nun wurde mir vor 2 Tagen wieder Tavor Tabletten 0,5mg verschrieben, da ich ja eigentlich recht gute Erfahrungen damit gemacht hatte. Leider musste ich nun aber feststellen, dass die Tabletten anders wirken als die Tavor Expidet. Denn mit den Tabletten bin ich selbst nach 2 Std noch immer wach und an Durchschlafen ist leider auch nicht zu denken. 5,6 oder 7 mal bin ich immer wieder wach. Schlaf zwar wieder ein aber das ist nix was mir dann am Tag hilft. Da ich ständig müde bin.
Auch der Versuch, 7,5mg Mirtazapin und 1 Tavor hat keinen Erfolg gebracht.
Allerdings muß ich auch zugeben, wird es mir langsam sehr peinlich ständig zum Arzt zu gehen und ihm zu sagen, die wirken nicht, die haben Nebenwirkungen, usw.
Leider muß ich noch ca 5-7 Wochen warten, bis ich endlich ein Platz in der Tagesklinik bekomme.
Vielleicht hast du ja einen Rat für mich.
LG Ingo
Hallo Ingo,
Schlaf ist so eine Sache.
Leidest Du an Grübelzwang, kann es helfen, die Gedanken aufzuschreiben.
Ansonsten: regelmäßig aufstehen, zu Bett gehen, keine aufregenden Sachen mehr vorm Schlafengehen, vlt. ein Entspannungsbad etc.
Tagsüber viel bewegen, evtl. Sport, aber nicht mehr abends.
LG, Andreas