Verspannungen im Brustkorb können ein komplexes Phänomen darstellen, das sowohl körperliche als auch psychische Aspekte beinhaltet. Wenn Du Schmerzen im Brustbereich verspürst, ist es wichtig, zunächst ernsthafte medizinische Ursachen durch einen Arzt ausschließen zu lassen. Häufig stehen jedoch diese Verspannungen und Schmerzen in Verbindung mit der Psyche, wobei emotionale Belastungen und Stress eine wichtige Rolle spielen können. Das Zwerchfell zum Beispiel, ein zentraler Muskel für die Atmung, reagiert oft empfindlich auf psychischen Stress und kann zu Verspannungen im gesamten Brustkorbbereich führen.
Die körperlichen Symptome, die Du erlebst, sind oft eng mit emotionalen Zuständen verknüpft. Angst und Depression können sich beispielsweise durch ein Druckgefühl oder Beklemmungen in der Brust manifestieren. Außerdem können Fehlhaltungen, muskuläre Überbeanspruchung oder vorangegangene Verletzungen und Operationen zu verspannungsbedingten Brustkorbschmerzen beitragen. Das Erkennen der Wechselbeziehung zwischen physischen Verspannungen und psychischem Befinden ist daher entscheidend für eine effektive Behandlung und erfolgreiche Selbsthilfemaßnahmen.
Kurz und knapp:
- Psychischer Stress kann zu Verspannungen im Brustbereich führen.
- Eine sorgfältige Diagnose ist wesentlich, um organische von verspannungsbedingten Schmerzen zu unterscheiden.
- Kombinierte Behandlungsansätze können helfen, die Beschwerden zu lindern.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Ursachen von Verspannungen im Brustbereich
Verspannungen im Brustbereich können zu Schmerzen führen, die oft fälschlicherweise als Herz- oder Lungenerkrankungen interpretiert werden. Die Gründe dafür sind vielschichtig und können psychosomatisch, physisch oder durch äußere Einflüsse bedingt sein.
Psychosomatische Faktoren
Verspannungen in der Brustmuskulatur können ihre Ursache in psychischen Belastungen wie Stress, Depressionen oder Angststörungen haben. Anhaltender Stress führt häufig zu einer erhöhten Muskelspannung, die in diesem Bereich Schmerzen verursachen kann.
Physiologische und anatomische Aspekte
Die Anatomie des Rückens und des Brustkorbs kann zu Verspannungen beitragen, insbesondere wenn Fehlhaltungen oder eine schwache Rumpfmuskulatur vorhanden sind. Ebenso können eine verminderte Beweglichkeit der Wirbelsäule oder Störungen im Bindegewebe und den Faszien Schmerzen im Brustbereich begünstigen.
Externe Einflüsse und Lebensstil
Externe Faktoren wie die Wahl des BHs oder mangelnde Bewegung können sich auf den Zustand der Muskulatur auswirken. Sportarten, die eine starke Brustmuskulatur erfordern, oder Arbeiten, die eine ungleichmäßige Belastung mit sich bringen, sind ebenfalls häufige Ursachen.
Organische Störungen und Erkrankungen
Obwohl organische Ursachen wie Herzinfarkt oder Lungenerkrankungen ausgeschlossen werden sollten, können auch nicht-organische Faktoren wie Operationen im Bereich des Brustkorbs oder lang anhaltende Hustenattacken, z.B. durch eine Bronchitis, zu Muskelverspannungen führen.
Diagnostik und Identifikation von Brustkorbschmerzen
Wenn Du Schmerzen im Brustkorb verspürst, ist es entscheidend, deren Ursache genau zu identifizieren. Eine sorgfältige Diagnose kann psychische Faktoren als Ursache für die Beschwerden ausschließen oder bestätigen.
Erste Anzeichen und Symptome
Die ersten Anzeichen von Brustkorbschmerzen sind oft ein starker Druck oder ein beklemmendes Gefühl. Andere Symptome können Kurzatmigkeit, Husten, Schwindel oder ein allgemeines Unwohlsein sein. Diese ersten Anzeichen solltest Du ernst nehmen, da sie auf eine Reihe von Erkrankungen hinweisen können, die von muskulären Verspannungen bis hin zu ernsteren Bedingungen wie Herzproblemen reichen.
Medizinische Untersuchungen
Fachärztinnen und Fachärzte setzen verschiedene medizinische Untersuchungen ein, um die genaue Ursache der Brustschmerzen zu diagnostizieren:
- Eine körperliche Untersuchung, inklusive Abtasten der betroffenen Region, hilft dabei, muskuläre Verspannungen zu identifizieren.
- Bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Echokardiogramme können herz- und lungenspezifische Ursachen aufzeigen.
- Ein EKG (Elektrokardiogramm) zeichnet die elektrischen Signale des Herzens auf und kann Herzkrankheiten erkennen.
- Bei Verdacht auf psychosomatische Ursachen kann eine Weiterleitung an einen Psychologen oder Psychotherapeuten erfolgen, dessen Kontaktdaten oft auf einer Therapeutenliste zu finden sind, oder es wird ein Heilpraktiker konsultiert.
Die Diagnose von Brustschmerzen ist ein mehrstufiger Prozess, bei dem zunächst kardiale und pulmonale Erkrankungen ausgeschlossen werden, bevor psychische Faktoren in Betracht gezogen werden.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Behandlung und Selbsthilfemaßnahmen
Bei der Behandlung von Verspannungen im Brustkorb steht neben der Linderung der Schmerzen auch die Verbesserung der Beweglichkeit und das Management von Stresssituationen im Fokus. Hier sind einige Methoden, wie Du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen oder selbst zur Verbesserung Deines Zustands beitragen kannst.
Professionelle Behandlungsoptionen
Wenn Du unter starken oder anhaltenden Verspannungen im Brustkorb leidest, kann professionelle Hilfe notwendig sein. Einige Therapieansätze umfassen:
- Pohltherapie: Diese Therapieform zielt darauf ab, muskuläre Verspannungen durch spezielle Übungen und Behandlungstechniken zu lösen.
- Therapeutenliste: Es kann nützlich sein, eine Liste mit qualifizierten Therapeuten zu konsultieren, die auf muskuläre Beschwerden im Brustbereich spezialisiert sind.
Hausmittel und Selbsthilfetechniken
Du kannst einige Maßnahmen selbst ergreifen, um die Beschwerden zu lindern:
- Wärme: Ein warmes Bad oder die Anwendung eines Wärmekissens kann helfen, Verspannungen zu lösen.
- Raumecke: Dehnübungen in der Raumecke, bei denen Du Deine Arme an zwei Wände legst und vorsichtig nach vorne lehnst, können Dehnung und Beweglichkeit fördern.
- Atemtechnik: Bewusste Atemtechniken können Dir helfen, in Stresssituationen entspannter zu bleiben und die Atmung zu vertiefen.
Entspannungs- und Bewegungstherapien
Regelmäßige Bewegung und spezielle Entspannungsübungen tragen zur Prävention und Linderung von Verspannungen bei:
- Sport und Yoga: Regelmäßige körperliche Aktivität, wie leichte Sportarten oder Yoga, fördert die allgemeine Beweglichkeit und kann Verspannungen vorbeugen.
- Autogenes Training: Diese Entspannungsmethode kann dazu beitragen, Stress abzubauen und das körperliche Wohlbefinden zu steigern, was indirekt auch der Entspannung der Brustmuskulatur dient.
Häufig gestellte Fragen
Bei Beschwerden im Brustbereich, die psychischer Natur sind, gibt es unterschiedliche Behandlungsansätze und Ursachen. Hier findest du Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema seelisch bedingte Schmerzen und Verspannungen im Brustkorb.
Wie können seelische Schmerzen im Brustbereich behandelt werden?
Psychisch bedingte Schmerzen im Brustbereich werden in der Regel durch Therapien wie Psychotherapie oder Verhaltenstherapie behandelt. Entspannungsübungen und Atemtechniken können ebenfalls unterstützend wirken.
Welche Ursachen können hinter einem beklemmenden Gefühl in der Brust stecken?
Ein beklemmendes Gefühl in der Brust kann auf psychische Belastungen, wie Stress, Angststörungen oder Depressionen zurückzuführen sein. Aber auch physische Ursachen wie Verspannungen sollten nicht außer Acht gelassen werden.
Welche Hausmittel helfen gegen Verspannungen im Brustkorb?
Bei Verspannungen im Brustkorb können Wärmeanwendungen, sanfte Dehnübungen oder Massagen Linderung verschaffen. Auch regelmäßige Pausen und Entspannungstechniken können helfen, die Muskulatur zu lockern.
Inwiefern kann Stress zu Brustschmerzen führen?
Stress kann die Muskeln verkrampfen lassen, was wiederum zu Verspannungen und Schmerzen im Brustbereich führen kann. Langfristiger Stress kann auch psychosomatische Beschwerden hervorrufen.
Wie unterscheidet man zwischen Herzschmerzen und psychisch bedingten Brustschmerzen?
Herzschmerzen sind häufig durch physische Belastung ausgelöst und oft mit weiteren Symptomen wie Atemnot verbunden. Psychisch bedingte Brustschmerzen sind hingegen nicht unmittelbar an körperliche Anstrengungen gekoppelt und können von Emotionen wie Angst begleitet werden.
Was kann man gegen ein komisches Gefühl in der Brust aufgrund der Psyche tun?
Ein komisches Gefühl in der Brust, das durch die Psyche bedingt ist, kann durch Stressabbau, Entspannungsübungen und Therapieansätze verbessert werden. Wichtig ist, den zugrundeliegenden psychischen Belastungen auf den Grund zu gehen.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience