Mirtazapin wird häufig bei Schlafstörungen verschrieben. Wenn du Mirta nicht verträgst, dann findest du hier gute Alternativen.
Mirtazapin ist ein Medikament aus der Klasse der atypischen Antidepressiva. Es ist zur Therapie von Depressionen zugelassen, jedoch wird Mirtazapin auch sehr häufig off-label als Schlafmittel zur Linderung von Schlafstörungen verschrieben wird.
Doch nicht alle Menschen vertragen das schlafanstoßende Antidepressivum Mirtazapin gut. Magen-Darm-Beschwerden, Tagesmüdigkeit, Mundtrockenheit und das Restless-Legs-Syndrom sind unter anderem sehr häufige Nebenwirkungen einer Medikation mit Mirtazapin.
Doch welche Alternativen gibt es zu Mirtazapin bei Schlafstörungen?
Um diese Frage geht es in diesem Artikel.
Hier erfährst du,
- welche anderen Medikamente alternativ zu dem Arzneimittel Mirtazapin bei einer Schlafstörung zum Einsatz kommen,
- welche wirkungsvollen pflanzlichen Mittel auch noch als Ersatz zu pharmazeutischen Schlafmitteln in Frage kommen,
- was du sonst noch unternehmen kannst, um deinen Schlaf zu verbessern und deine Schlafprobleme zu besiegen.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Weitere schlafanstoßende Antidepressiva
Mirtazapin ist nicht das einzige Antidepressivum, das schlafanstoßend wirkt und daher als Schlafmittel bei Schlafstörungen verschrieben wird.
Zu den sedierenden Antidepressiva, die am häufigsten zur Unterstützung des Schlafs eingesetzt werden, gehören
- Trazodon
- Amitriptylin
- und Doxepin aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva
Vorteile von Antidepressiva zur Schlafförderung
Dabei ist zu beachten, dass diese Medikamente, die zum Schlafen sowie zur Schmerzlinderung eingesetzt werden, viel niedriger dosiert sind als bei der Behandlung der Krankheit Depression. Zu den Vorteilen dieser Antidepressiva gehören:
- Sie machen nicht süchtig.
- Sie haben eine gewisse schmerzlindernde Wirkung im Vergleich zu den bereits erwähnten Hypnotika (die keine schmerzlindernde Wirkung haben).
- Normalerweise haben die Wirkstoffe gute Wirkung bei innerer Unruhe und Unruhezuständen.
- Sie führen nicht zu körperlicher Abhängigkeit oder Toleranz wie Z-Substanzen oder Benzodiazepine.
- Sie haben im Allgemeinen wenig Nebenwirkungen, vor allem wenn sie in niedrigen Dosen eingenommen werden.
Auch wenn trizyklischen Antidepressiva wie Amitriptylin von Experten normalerweise eher bei Schlafstörungen empfohlen werden, so können doch auch SSRI-Antidepressiva wie beispielsweise Citalopram, Escitalopram oder Sertralin bei Betroffenen den Schlaf verbessern. Ich habe das selbst erlebt, wie nach einer gewissen Zeit das Escitalopram, das ich gegen meine Ängste und Depressionen verschrieben bekommen habe, auch beim Schlaf eine positive Wirkung zeigte.
Benzodiazepine gegen Schlafstörungen
Eine weitere Möglichkeit zur Linderung deiner Schlafstörungen und Verbesserung deiner Schlafqualität ist die Anwendung von sogenannten Benzodiazepinen. Diese wirken auch sehr gut gegen Angst- und Panikattacken.
Doch gleich vorweg: Der größte Nachteil von Benzodiazepinen ist das enorme Abhängigkeitspotenzial, weswegen Benzos nicht langfristig eingenommen werden sollten.
Das bedeutet im Klartext: Benzodiazepine wie Tavor, Xanax oder Valium sollten nur gelegentlich in Notfällen oder für einen Zeitraum von maximal zwei Wochen eingenommen werden.
Ansonsten führt die Einnahme zu psychischer und vor allem auch körperlicher Abhängigkeit. Das bedeutet, die Benzos wirken immer schlechter bzw. du benötigst von dem Wirkstoff eine höhere Dosis/Dosierung, um den gleichen Effekt auf deinen Schlaf zu erzielen.
Leider ist auch der Entzug von Benzodiazepinen sehr schwierig und langwierig. Ein weiterer Grund, Benzodiazepine nur sehr vorsichtig einzusetzen.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Z-Substanzen als Schlafmittel
Wenn Du Schlafprobleme hast und deswegen zu deinem Dr. med Hausarzt geht, kann es sein dass er dir zur Behandlung deiner Insomnie ein Schlafmittel verschreibt, welches zur Klasse der sogenannten Z-Substanzen gehört.
Hier sind beispielhaft einige Z-Substanzen-Medikamente:
Doch leider hat die positive Wirkung dieser Z-Substanzen auf den Schlaf auch einige Nachteile.
Verschreibungspflichtige Z-Substanzen (engl. Z drugs) verlangsamen die Aktivität des Gehirns. Richtig angewendet, können sie dir beim Schlafen helfen. Ein guter Schlaf kann sich positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirken. Aber die Behandlungen bergen auch das – wenn auch seltene – Risiko schwerer Verletzungen und sogar des Todes.
Mögliche Risiken durch Z-Substanzen
Die FDA möchte, dass du und dein Arzt bzw. deine Ärztin über diese Risiken Bescheid wissen. Deshalb verlangt die Behörde, dass ein neuer Warnhinweis – der wichtigste Warnhinweis der FDA – in die Beipackzettel und die Medikamentenleitfäden für Patienten aufgenommen wird.
Außerdem fügt die FDA eine Kontraindikation hinzu, die schärfste Warnung der Behörde, die besagt, dass Patienten, die eine Episode des so genannten komplexen Schlafverhaltens erlebt haben, diese Medikamente nicht einnehmen sollten.
Was sind komplexe Schlafverhaltensweisen?
Komplexe Schlafverhaltensweisen treten auf, während du schläfst oder nicht ganz wach bist. Beispiele dafür sind
- Schlafwandeln,
- Autofahren im Schlaf,
- Kochen im Schlaf
- oder die Einnahme anderer Medikamente während des Schlafs.
Die FDA hat Berichte über Menschen erhalten, die diese Schlafmittel eingenommen haben und versehentlich
- eine Überdosis eingenommen haben,
- gestürzt sind,
- sich verbrannt haben,
- sich selbst erschossen haben
- und bei extrem kaltem Wetter nach draußen gelaufen sind,
um nur einige Beispiele zu nennen.
Seit der Zulassung von Ambien im Jahr 1992 hat die FDA 66 schwerwiegende Fälle von komplexem Schlafverhalten nach der Einnahme eines Z-Medikaments festgestellt, von denen 20 zum Tod führten.
In Anbetracht der großen Zahl von Menschen, die diese Medikamente einnehmen, möchte die FDA, dass sich die Menschen der potenziellen Gefahren, einschließlich des Todes, bewusst sind, die sich daraus ergeben können. Die Patienten erinnern sich möglicherweise nicht mehr an diese Verhaltensweisen, wenn sie am nächsten Morgen aufwachen. Außerdem kann es sein, dass sie diese Verhaltensweisen schon nach der ersten Einnahme einer dieser Z-Medikamente oder nach fortgesetzter Einnahme erleben.
Was tun, wenn dir eine Z-Substanz verschrieben wurde?
Wenn dir dein Arzt oder deine Ärztin eine Z-Substanz verschrieben hat, um dir beim Einschlafen zu helfen, solltest du einige Dinge beachten:
- Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über alle Vorteile und Risiken der Einnahme dieses Medikaments.
- Lies die Packungsbeilage, sobald du das Rezept eingelöst hast und bevor du mit der Einnahme des Medikaments beginnst. Wenn du Fragen hast oder etwas nicht verstehst, frag deinen Arzt oder deine Ärztin.
- Wenn du nach der Einnahme des Medikaments ein komplexes Schlafverhalten erlebst, bei dem du Aktivitäten unternimmst, an die du dich nicht erinnern kannst, beende die Einnahme des Medikaments und kontaktiere sofort deinen Arzt oder deine Ärztin.
- Diese Ereignisse können in der ersten Nacht, in der du das Medikament einnimmst, oder nach einem längeren Behandlungszeitraum auftreten.
Komplexes Schlafverhalten kann bei einer Therapie mit Z-Substanzen sowohl bei niedriger als auch bei hoher Dosierung auftreten. Es ist wichtig, dass du die Dosierungsanweisungen in der Packungsbeilage genau befolgst.
- Nimm diese Medikamente nicht zusammen mit anderen Schlafmitteln ein, auch nicht mit solchen, die du rezeptfrei kaufen kannst.
- Trinke keinen Alkohol vor oder während der Einnahme dieser Medikamente. Zusammen können sie eher zu Nebenwirkungen führen.
- Es kann sein, dass deine Schlafdauer deutlich länger ist und/oder dass du dich am Tag nach der Einnahme eines dieser Medikamente noch schläfrig fühlst. Denke daran, dass alle Medikamente, die gegen Schlaflosigkeit eingenommen werden, am Morgen nach der Einnahme deine Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit zu wachen Tätigkeiten beeinträchtigen können.
CBD und Melatonin als natürliche Alternativen
CBD- und Melatonin-Produkte tauchen immer wieder auf. Es gibt einige gute Beweise dafür, dass diese Produkte auch den Schlaf unterstützen können, aber es ist wichtig, mehr über diese Produkte zu erfahren, wann sie am hilfreichsten sind, wie sie verwendet werden können und welche Nebenwirkungen und Gegenanzeigen es gibt.
Die Vorteile von Melatonin
Melatonin ist ein chemischer Stoff im Gehirn, den jeder Mensch selbst herstellt, obwohl die Menge, die wir produzieren, mit dem Alter abnimmt. Er spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der täglichen und jährlichen biologischen Rhythmen des Körpers, einschließlich des Schlaf-Wach-Rhythmus.
Neugeborene haben Unmengen von Melatonin, was erklärt, warum sie so viel schlafen. Bei den meisten Menschen bleibt der Melatoninspiegel bis ins Teenageralter und sogar bis zum Studium hoch. Aber es gibt eine große Bandbreite der natürlichen Melatoninproduktion, bei manchen Menschen ist sie viel höher als bei anderen. Dies hat auch eine genetische Komponente, was wahrscheinlich erklärt, warum Schlaflosigkeit in manchen Familien weit verbreitet ist.
Mehr als das Schlafhormon
Die meisten Menschen denken bei Melatonin an das Schlafhormon, was es auch ist. Es ist aber auch ein natürlich vorkommendes Indolamin, das zu einer Familie von Neurotransmittern gehört, zu der auch Serotonin gehört. Das ist hilfreich zu wissen, da Melatonin und Serotonin eng miteinander verbunden sind und ein Serotoninmangel auch zu einem Rückgang des Melatoninspiegels führen kann.
Humanstudien deuten darauf hin, dass Melatonin die Qualität eines gesunden Schlafs in Bezug auf das Einschlafen, die Schlafeffizienz/Schlafqualität (prozentualer Anteil der Einschlafzeit an der Gesamtzeit im Bett) und das Aufwachen unterstützt.
In einer Studie zeigte sich, dass Melatonin im Vergleich zu einem Placebo innerhalb einer Woche den Beginn, die Aufrechterhaltung, die Effizienz und die Aktivität eines normalen Schlafes positiv beeinflusst.
Eine andere randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit 33 Personen über einen Zeitraum von 16 Tagen deutet darauf hin, dass der Beginn, die Qualität, die Tiefe und die Dauer des Schlafs durch eine Melatonin-Supplementierung unterstützt werden können, ohne dass es zu Tagesmüdigkeit oder unerwünschten Wirkungen kommt.
Die Forschung zeigt, dass Melatonin nicht nur den Schlaf fördert, sondern auch die antioxidative Aktivität, die kardiovaskuläre Gesundheit und die Immunfunktion unterstützt.
Melatonin und Schlaf
Melatonin hat mehr mit dem Zeitpunkt zu tun, an dem wir einschlafen, als damit, dass es uns die ganze Nacht über im Schlaf hält. Mit anderen Worten: Melatonin ist Teil unserer zirkadianen Rhythmus (Schlaf-Wach-Rhythmus). Und obwohl Melatonin im Knochenmark, in den Blutplättchen, im Magen-Darm-Trakt, in den Augen, in der Haut und in den Lymphozyten freigesetzt werden kann, wird es hauptsächlich von der Zirbeldrüse (direkt hinter deiner Stirn) reguliert.
Wenn alles gut funktioniert, wird kurz vor dem Schlafengehen eine große Dosis davon ausgeschüttet, die uns hoffentlich in den Schlaf bringt. Es gibt jedoch eine Reihe von Dingen, die aufgrund unseres modernen Lebensstils mit diesem System schiefgehen können.
Was unseren Schlaf-Wach-Rhythmus stört
Eines dieser Hindernisse ist die Lichtexposition. Wir haben uns so entwickelt, dass wir auf Sonnenaufgang und Sonnenuntergang reagieren, wobei der große Melatoninschub etwa 2-3 Stunden nach Sonnenuntergang einsetzt und uns schläfrig macht.
Wenn die Sonne zum Beispiel um 19:00 Uhr untergeht, möchte unser Körper, dass wir um 22:00 Uhr ins Bett gehen. Wenn du aber weit nördlich des Äquators lebst, kann die Sonne im Winter vor 17 Uhr und im Sommer nach 21 Uhr untergehen. Im Sommer ist das normalerweise kein Problem. Im Winter kann der frühe Sonnenuntergang jedoch dazu führen, dass man gegen 19 oder 20 Uhr schlafen geht. Die meisten Menschen gehen nicht so früh ins Bett, und da die Wirkung von Melatonin nach zwei bis drei Stunden nachlässt, kommt es häufig vor, dass man kurz vor dem Schlafengehen noch einmal zu sich kommt.
Künstliches Licht stellt ein noch größeres Problem dar. Selbst eine kurze Lichtexposition gegen 21 oder 22 Uhr kann die natürliche Melatoninausschüttung um ein paar Stunden verzögern, so dass wir das natürliche Signal zum Schlafengehen verpassen könnten.
CBD und Schlaf
Die meisten Forschungen zu Cannabidiol (CBD) haben sich mit den möglichen Vorteilen bei Angststörungen, Stressempfinden und allgemeinen Angstgefühlen beschäftigt. Diese Forschung ist hilfreich für Schlafprobleme, da stress– und angstbedingte Schlafstörungen weit verbreitet sind. Frühere Forschungen über CBD-Anwendungen für den Schlaf waren von mangelhafter Qualität, was wahrscheinlich ein Grund dafür ist, dass einige Ergebnisse uneinheitlich sind.
Neuere und fundierte Forschungsergebnisse über die Verwendung von CBD bei bestimmten Schlafproblemen sind jedoch sehr vielversprechend.
Zum jetzigen Zeitpunkt weist die Forschung am deutlichsten darauf hin, dass CBD bei stress- und angstbedingten Schlafproblemen helfen kann. Diese Anwendung wird auch durch aktuelle Belege für die Verwendung von CBD bei angstbedingten Problemen unterstützt.
CBD und Melatonin zusammen
CBD kann die nächtliche Schlafprobleme lindern, während Melatonin den Einschlafvorgang fördert. Diese Kombination kann den Schlaf insgesamt sehr gut fördern.
Interessanterweise stellen manche Menschen fest, dass CBD sie wacher macht, ohne dass sie ängstlicher werden. Bei diesen Menschen kann sich die Einnahme von CBD in der Nacht negativ auf den Schlaf auswirken, während die Einnahme zu Beginn des Tages den Schlaf fördert. Aus diesem Grund kann Melatonin in Kombination mit CBD, das nachts und über einen kurzen Zeitraum eingenommen wird, größere Schlafprobleme lösen, da Melatonin die wachmachende Wirkung von CBD ausgleichen kann.
Lesetipp: Weitere Alternativen zu Antidepressiva
Mein Fazit
Wenn Mirtazapin bei deinen Schlafstörungen nicht funktionier oder wenn du Mirtazapin aufgrund seiner Nebenwirkungen nicht verträgst, kommen für dich mehrere Alternativen in Frage. Beachte unbedingt, dass Benzodiazepine – obwohl sie so gut funktionieren – wegen der Suchtgefahr keine Langzeitlösung sind. Am besten wäre es, wenn bei dir ein anderes Antidepressivum in geringer Dosis wirken würde. Falls du ganz auf Chemie verzichten möchtest, ist eine Kombination von Melatonin und CBD eine hervorragende natürliche Alternative.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience