Calcium ist nicht nur für den Aufbau starker Knochen und Zähne unerlässlich, sondern spielt auch eine zentrale Rolle für das Nervensystem und die psychische Gesundheit. Ein Mangel an diesem wichtigen Mineral kann daher weitreichende Folgen für Dein Wohlbefinden haben. Es kann zu neurologischen und psychischen Störungen kommen, die sich in Symptomen wie Verwirrtheit, Gedächtnisverlust, Delirium, Depressionen und in schweren Fällen sogar Halluzinationen äußern können.

Um diese Symptome in den Griff zu bekommen, ist es wichtig, die Ursachen von Calciummangel zu verstehen und zu wissen, wie dieser festgestellt werden kann. Die Diagnose eines Calciummangels erfolgt durch Bluttests, und die Behandlung umfasst in der Regel eine Anpassung der Ernährung sowie die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln. Es ist ebenso wesentlich, auf die langfristige Vorbeugung zu achten, um das Risiko für psychische Symptome zu minimieren.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Calciummangel kann psychische Symptome wie Verwirrtheit und Depressionen verursachen.
  • Eine genaue Diagnose und angemessene Behandlung sind für die Wiederherstellung des Calciumspiegels entscheidend.
  • Präventive Maßnahmen sind wichtig, um einen Calciummangel und damit verbundene psychische Probleme zu verhindern.
Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Ursachen von Calciummangel

Eine Person, die sich aufgrund von Kalziummangel müde und ängstlich fühlt, wobei der Schwerpunkt auf ihren mentalen und emotionalen Symptomen liegt

Calciummangel entsteht, wenn Dein Körper nicht genug Calcium aus Deiner Nahrung aufnimmt oder nicht in der Lage ist, es richtig zu verwerten. Verschiedene Faktoren können zu diesem Ungleichgewicht führen.

Ernährungsgewohnheiten

  • Unzureichende Calciumzufuhr: Eine Ernährung mit niedrigem Calciumgehalt, die nicht genug milch- und calciumreiche Nahrungsmittel enthält, kann zu einer ungenügenden Calciumaufnahme führen.

  • Vitamin-D-Mangel: Vitamin D ist entscheidend für die Calciumaufnahme. Fehlt Vitamin D in Deiner Ernährung oder durch mangelnde Sonnenexposition, wird weniger Calcium aufgenommen.

  • Hoher Phosphatgehalt: Eine hohe Aufnahme von Phosphat durch nahrungsmittelverarbeitende Zusatzstoffe kann die Calciumaufnahme negativ beeinflussen.

  • Magnesiummangel: Magnesium trägt zur Regulation des Calciumstoffwechsels bei. Ein Mangel kann somit indirekt auch einen Calciummangel bewirken.

Medizinische Bedingungen

  • Niereninsuffizienz: Eine beeinträchtigte Nierenfunktion kann die Calciumaufnahme und -verwertung stören und einen Mangel verursachen.

  • Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüsen: Hormone der Schilddrüse und Nebenschilddrüsen regulieren den Calciumspiegel im Körper. Erkrankungen dieser Drüsen können zu einem Calciummangel führen.

  • Darm-Erkrankungen: Zustände, die die Fähigkeit des Darms beeinträchtigen, Nährstoffe aufzunehmen – wie z.B. entzündliche Darmerkrankungen – können auch die Calciumaufnahme stören.

  • Langzeitgebrauch bestimmter Medikamente: Diuretika oder andere medikamentöse Therapien können den Calciumhaushalt im Körper beeinflussen und zu einem Mangel führen.

  • Stoffwechselstörungen: Einige genetische oder erworbene Störungen können den Stoffwechsel von Calcium und anderen Mineralien beeinträchtigen.

Die Kenntnis dieser Faktoren kann Dir helfen, die Ursachen eines möglichen Calciummangels zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Symptome und Anzeichen

Eine welke Pflanze mit vergilbten Blättern und verkümmertem Wachstum, umgeben von einem Haufen kalziumreicher Erde und einer Flasche mit Kalziumpräparaten

Calciummangel, auch als Hypokalzämie bekannt, beeinflusst sowohl Deine körperliche als auch psychische Gesundheit mit einer Reihe spezifischer Symptome.

Körperliche Symptome

Calcium spielt eine zentrale Rolle in verschiedenen Körperfunktionen, insbesondere in der Blutgerinnung, im Aufbau von Knochen und Zähnen sowie in der Funktion von Muskeln und Nerven. Die folgenden körperlichen Symptome können auf einen niedrigen Kalziumspiegel in Deinem Körper hinweisen:

  • Muskelkrämpfe: Häufig treten Krämpfe in den Händen auf, die ein klares Zeichen von Calciummangel sein können.
  • Kribbeln: Oftmals fühlen sich Deine Hände, Füße oder sogar um den Mund herum taub und kribbelig an.
  • Hautprobleme: Du kannst trockene Haut, brüchige Nägel, ekzeme oder schuppige Hautstellen bemerken.

Psychische Symptome

Ein niedriger Kalziumspiegel kann ebenfalls Dein Nervensystem beeinflussen und folgende psychische Symptome hervorrufen:

  • Stimmungsschwankungen: Du kannst Veränderungen in Deiner Stimmung wie zum Beispiel Reizbarkeit oder depressive Verstimmungen feststellen.
  • Gedächtnisprobleme: Schwierigkeiten sich zu erinnern oder Verwirrtheitszustände können ein Hinweis auf einen Calciummangel sein.
  • Krampfanfälle: In seltenen Fällen kann es zu krampfanfällen kommen, die auf eine ernsthafte Störung im Kalziumhaushalt hindeuten.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Folgen von Calciummangel

Calciummangel, auch als Hypokalzämie bekannt, kann schwerwiegende Auswirkungen auf Deine Gesundheit haben. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Mangel an Calcium nicht nur Deine Knochen und Zähne betrifft, sondern auch Muskelfunktionen und psychische Zustände beeinflussen kann.

Folgeerkrankungen

  • Knochen und Zähne: Ein anhaltend niedriger Calciumspiegel kann zur Erweichung der Knochen führen, die als Osteomalazie bekannt ist. Bei Kindern kann Calciummangel zu Rachitis führen, einer Erkrankung, die das Knochenwachstum und die Knochenstruktur beeinträchtigt. Die Knochendichte kann abnehmen, was das Risiko für Osteoporose erhöht.
  • Muskel: Calcium ist entscheidend für die Muskelkontraktion. Ein Mangel kann zu Muskelkrämpfen und -schwäche führen.
  • Nieren: Langfristiger Calciummangel kann Nierensteine begünstigen, da erhöhte Calciummengen im Urin zur Steinbildung beitragen können.

Langzeitwirkungen

  • Psychische Störungen: Ein anhaltender Calciummangel kann neurologische und psychische Störungen wie Depression, Verwirrtheitszustände und Gedächtnisprobleme verursachen.
  • Erkrankungsvorbeugung: Die Aufrechterhaltung eines gesunden Calciumspiegels ist wichtig zur Vorbeugung diverser Erkrankungen, und die Wiederherstellung der Calciumbalance kann Symptome psychischer Störungen verbessern.

Behandlung und Prävention

Um die Symptome eines Calciummangels zu bekämpfen und zukünftigen Mangel zu verhindern, ist eine Kombination aus einer ausgewogenen Ernährung und gegebenenfalls medizinischer Betreuung wichtig. Durch eine gezielte Anpassung Deiner Ernährung und unter Umständen der Zufuhr von Ergänzungsmitteln kannst Du Deinen Calciumhaushalt im Gleichgewicht halten und Deine psychische Gesundheit unterstützen.

Ernährungsempfehlungen

Eine calciumreiche Kost ist grundlegend, um die Versorgung mit diesem essenziellen Mineral zu sichern. Du solltest daher Lebensmittel, die reich an Calcium sind, in Deinen Speiseplan integrieren. Dazu gehören:

  • Milch und Milchprodukte: Zum Beispiel Naturjoghurt, Käse (Emmentaler enthält besonders viel Calcium) und Quark
  • Gemüse: Einige Gemüsesorten wie Brokkoli, Grünkohl und Spinat sind gute Calciumlieferanten
  • Nüsse: Mandeln und Haselnüsse können ebenfalls zur Deckung des Calciumbedarfs beitragen
  • Mineralwasser: Einige Mineralwassermarken enthalten hohe Mengen an gelöstem Calcium

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für Erwachsene eine tägliche Calciumaufnahme von etwa 1000 Milligramm. Dies kann als Richtwert dienen, um zu beurteilen, ob Du genug Calcium über die Nahrung aufnimmst.

Medizinische Behandlung

Nach einer Diagnose durch einen Arzt, die in der Regel eine Blutuntersuchung umfasst, kann bei einem festgestellten Calciummangel eine medizinische Behandlung nötig sein. Diese kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln einschließen, vor allem wenn über die Ernährung keine ausreichende Calciumzufuhr möglich ist. Es ist wichtig, dass die Nierenfunktion während der Behandlung überwacht wird, da die Nieren eine bedeutende Rolle in der Regulation des Calciumspiegels spielen.

Patienten, die bereits unter psychischen Beschwerden leiden, die mit einem Calciummangel in Verbindung stehen, sollten eng mit einem Gesundheitsexperten zusammenarbeiten, um eine geeignete Behandlung zu gewährleisten und die psychische Gesundheit zu stabilisieren.

Häufig gestellte Fragen

Calciummangel kann sich unterschiedlich auf die Psyche und den Körper auswirken. Es ist wichtig, die Symptome zu kennen, um gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen zu können.

Welche Angstzustände können durch Calciummangel ausgelöst werden?

Wenn Du unter Calciummangel leidest, kannst Du Angstzustände erfahren, die von leichter Nervosität bis hin zu ausgeprägten Panikattacken reichen können.

Welche Symptome am Auge können auf einen Calciummangel hinweisen?

Bei einem Calciummangel können Augenprobleme wie Sehstörungen und Zuckungen der Augenlider auftreten.

Können neurologische Störungen auf einen Mangel an Calcium zurückgeführt werden?

Ja, neurologische Störungen wie Gedächtnisverlust, Verwirrtheit und Konzentrationsschwierigkeiten können Anzeichen eines Calciummangels sein.

Welche spezifischen Symptome für Calciummangel gibt es bei Frauen?

Frauen können spezifische Symptome wie Menstruationsbeschwerden und eine erhöhte Neigung zu Osteoporose bei langanhaltendem Calciummangel aufweisen.

Wie äußert sich Calciummangel durch Schwitzen?

Ein ungewöhnlich starkes Schwitzen, insbesondere nachts, kann auf Calciummangel hindeuten.

Wodurch kann ein Gefühl von Schwindel bei Calciummangel bedingt sein?

Schwindelgefühle können eine Folge von niedrigen Calciumwerten sein, da Calcium für die Signalübertragung im Nervensystem wichtig ist.

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Welcome to your Sprüche

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.