Das ständige Gefühl zu frieren, selbst wenn es objektiv nicht kalt ist, kann über physische Ursachen hinausgehen und steht oft im Zusammenhang mit der psychischen Verfassung. Dieses Phänomen des inneren Frierens reflektiert die enge Verbindung zwischen dem körperlichen Empfinden und psychischen Zuständen. Psychosomatische Faktoren können eine Rolle spielen, bei denen psychische Belastungen wie Stress oder Angstzustände sich körperlich in Form eines Kältegefühls manifestieren.
Die genauen Ursachen für anhaltendes Frieren sind individuell verschieden und können sowohl auf physische Bedingungen als auch auf emotionale und psychische Belastungen zurückgeführt werden. Es kann von Schwankungen im Hormonhaushalt über Probleme mit der Blutzirkulation bis hin zu affektiven Störungen reichen. Eine sorgfältige Diagnose ist notwendig, um festzustellen, ob das Frieren auf physische Faktoren oder auf psychische Probleme zurückzuführen ist. Der Weg zur Linderung kann entsprechend eine Kombination aus medizinischer Behandlung und psychologischer Beratung oder Therapie umfassen.
Kurz und knapp:
- Anhaltendes Frieren kann psychosomatische Ursachen haben und spiegelt die Verbindung zwischen Körper und Psyche wider.
- Eine genaue Diagnose ist entscheidend, um physische von psychischen Ursachen zu unterscheiden.
- Effektive Behandlung kann sowohl medizinische als auch psychologische Ansätze beinhalten.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Ursachen von ständigem Frieren
Dein Gefühl von ständigem Frieren kann verschiedene Wurzeln haben, die es zu verstehen gilt, um angemessen darauf reagieren zu können.
Physiologische Faktoren
Stress: Unter Stress produziert Dein Körper Hormone wie Adrenalin und Cortisol, welche die Blutgefäße verengen können. Dies führt zu einer schlechteren Durchblutung und kann ein Kältegefühl zur Folge haben.
Gewicht: Ein geringes Körpergewicht kann zu weniger Isolation durch Körperfett führen und macht empfindlicher gegenüber Kälte.
Müdigkeit: Erschöpfung kann Dein Stoffwechsel verlangsamen, was dazu führt, dass weniger Wärme produziert wird.
Schilddrüse: Eine nicht optimal funktionierende Schilddrüse, speziell eine Schilddrüsenunterfunktion, kann die Körpertemperatur senken, da sie den Stoffwechsel beeinflusst.
Hormonelle Veränderungen: Schwankungen im hormonellen Haushalt, z.B. während der Menopause oder der Schwangerschaft, können die Temperaturempfindung beeinflussen.
Blutdruck: Niedriger Blutdruck kann Deine Durchblutung beeinträchtigen, was wiederum zu einer kühleren Körpertemperatur führen kann.
Mangelernährung: Eine unausgewogene Ernährung kann den Nährstoffhaushalt stören, was essentiell für die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur ist.
Um diesen Zustand zu verbessern, ist es wichtig, seine Ursachen zu verstehen und, wenn nötig, mit einem Arzt oder Ernährungsberater zu sprechen.
Psychosomatische Zusammenhänge
Wenn Du anhaltend unter innerem Frieren leidest, kann dies auf eine psychosomatische Störung hinweisen. Es ist wichtig, diese Symptome ernst zu nehmen, da sie oft mit anderen psychischen Belastungen wie Schlafstörungen, Depressionen und Angststörungen verbunden sind.
Psychoemotionale Auslöser
Deine Psyche ist der Schlüssel zum Verständnis von psychosomatischen Reaktionen, wie dem inneren Frieren. Emotionale Belastungen und Stress lösen häufig eine körperliche Antwort aus. Diese kann sich in Symptomen wie Schlafstörungen oder einem Gefühl des inneren Frierens äußern.
- Schlafstörungen: Unter Schlafstörungen zu leiden kann eine direkte Auswirkung von andauerndem Stress sein und häufig auch zu einem Gefühl des permanenten Frierens führen.
- Depressionen: Depressive Zustände können zu einer veränderten Wahrnehmung des eigenen Körpergefühls beitragen, was manchmal auch als inneres Frieren wahrgenommen wird.
- Angststörung: Angstzustände können das Gleichgewicht im Körper stören und unter anderem in einem anhaltenden Gefühl von innerer Kälte resultieren.
- Psychosomatische Störung: Dein Körper äußert in Form von somatischen Symptomen, was psychisch im Ungleichgewicht ist. Inneres Frieren kann eines dieser Symptome sein.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Diagnose und Behandlung
Wenn Du ständig unter einem Gefühl des Frierens leidest, kann das auf psychosomatische Ursachen hindeuten. Für eine effektive Behandlung ist zunächst eine präzise Diagnosestellung durch einen Arzt entscheidend.
Diagnostische Maßnahmen
Um die Ursachen Deines ständigen Frierens herauszufinden, wird Dein Arzt eine ausführliche Anamnese durchführen. Im Rahmen der Diagnose werden körperliche Untersuchungen und eventuell auch Bluttests angeordnet, um körperliche Erkrankungen auszuschließen oder zu identifizieren. Sollte sich kein physischer Auslöser finden, können psychosomatische Faktoren in Betracht gezogen werden. In diesem Fall sind weitere psychologische Diagnostik und Beratung nötig.
- Anamnese
- Körperliche Untersuchung
- Bluttests
- Psychologische Diagnostik
Therapeutische Ansätze
Für die Behandlung eines psychosomatisch verursachten Gefühls des Frierens existieren verschiedene Ansätze. Medikamente können eingesetzt werden, um Symptome zu lindern. Jedoch liegt der Fokus oft auf einer ganzheitlichen Strategie, die auch Ernährung, Sport und Entspannungstechniken umfasst, um das seelische Gleichgewicht zu stärken. Psychotherapie, insbesondere Verhaltenstherapie, kann helfen, zugrunde liegende psychische Ursachen zu bearbeiten.
- Medikamentöse Behandlung zur Symptomlinderung
- Ernährungsumstellung
- Regelmäßiger Sport
- Entspannungstechniken (z.B. Yoga, Meditation)
- Psychotherapie (z.B. kognitive Verhaltenstherapie)
Häufig gestellte Fragen
In diesem Abschnitt findest Du Antworten auf einige der häufigsten Fragen zum Thema ständiges Frieren und dessen psychische sowie physische Ursachen.
Kann ständiges Frieren auf psychische Ursachen hinweisen?
Ja, ständiges Frieren kann durchaus psychische Ursachen haben. Emotionale Belastungen wie Stress oder Angstzustände können zu einer gesteigerten Muskelanspannung führen, die dann subjektiv als Kältegefühl wahrgenommen wird.
Welche Zusammenhänge bestehen zwischen innerem Frieren und den Wechseljahren?
Während der Wechseljahre treten hormonelle Schwankungen auf, die unter anderem das Temperaturempfinden beeinträchtigen können. So kann ein inneres Kältegefühl in dieser Phase häufiger auftreten und mit Hitzewallungen abwechseln.
Inwiefern können Müdigkeit und ständiges Frieren zusammenhängen?
Müdigkeit und ständiges Frieren können Symptome einer psychischen Belastung sein. Die Müdigkeit könnte auf einen erhöhten Energieaufwand durch anhaltenden Stress hinweisen, während das Frieren eine Begleiterscheinung sein kann.
Welche körperlichen Erkrankungen können hinter einem Gefühl der inneren Kälte stecken?
Verschiedene körperliche Erkrankungen, wie etwa Infektionen oder Blutarmut (Anämie), können zu einem Gefühl der inneren Kälte beitragen. Auch Stoffwechselstörungen sind mögliche Ursachen.
Wie kann sich eine Schilddrüsenunterfunktion auf das Temperaturempfinden auswirken?
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) kann zu einem reduzierten Stoffwechsel führen. Dies kann eine verminderte Wärmebildung im Körper zur Folge haben, wodurch Du öfters frieren könntest.
Sind kalte Füße ein Symptom bei Depressionen?
Kalte Füße können ein Symptom bei Depressionen sein. Sie sind oft eine physische Manifestation von Stress und Angstzuständen, welche mit depressiven Erkrankungen einhergehen können.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience