Starkes Herzklopfen nachts – was du gegen Herzflattern in der Nacht tun kanns
Was ist Herzklopfen in der Nacht?
Herzrasen ist ein Phänomen, das sich anfühlt, als würde dein Herz pochen, rasen oder schnell schlagen. Es kann sich auch so anfühlen, als ob dein Herz einen Schlag aussetzen würde oder als ob du einen zusätzlichen Herzschlag hättest. Das Herzrasen macht dich auf die Frequenz des Herzen aufmerksam. Du kannst dein Herz in der Brust schlagen spüren. Aber es kann auch sein, dass du es im Hals oder im Rachen spürst.
Herzklopfen kann jederzeit auftreten, auch nachts oder wenn du dich tagsüber ausruhst. Es kann beängstigend sein, ist aber normalerweise nicht gefährlich. Viele Menschen haben tagsüber das gleiche Herzklopfen, bemerken es aber nicht, weil sie beschäftigt sind.
Seltener kann nächtliches Herzklopfen ein Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung sein, z. B. eine Arrhythmie (Herzrhythmusstörung). Wenn dein Herz oft rast, wenn du dich hinlegst, solltest du deinen Arzt aufsuchen und dich untersuchen lassen. Wenn du Herzklopfen, Atemprobleme oder Schmerzen in der Brust hast, musst du sofort Hilfe holen.

Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Wie häufig ist Herzrasen in der Nacht?
Herzrasen ist sehr häufig. Es tritt bei vielen Menschen den ganzen Tag über auf. Aber du bemerkst Herzklopfen eher, wenn du nicht abgelenkt bist. Du spürst es vielleicht, wenn du still sitzt, dich ausruhst oder dich hinlegst.
Herzrasen nachts: Symptome und Ursachen
Was sind die Symptome für Herzrasen in der Nacht?
Wenn du dich hinlegst, kannst du Folgendes spüren:
- FlatternManche Menschen beschreiben dieses Gefühl als ein flatterndes oder flatterhaftes Gefühl in der Brust. Dein Herz kann sich anfühlen, als würde es Saltos machen.
- Unregelmäßige HerzfrequenzEs kann sich anfühlen, als ob dein Herz aus dem Rhythmus gerät, einen Schlag auslässt oder sich beschleunigt und wieder verlangsamt. Es kann auch so aussehen, als würde dein Herz für ein oder zwei Sekunden stehen bleiben.
- KlopfenDu hast vielleicht das Gefühl, dass dein Herz sehr stark oder heftig schlägt. Manche Menschen, die unter Herzklopfen leiden, sagen, dass sie es in ihren Ohren schlagen hören können.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Grund: Was verursacht nächtliches Herzrasen?
In der Regel ist das Herzrasen harmlos und hat keine gesundheitlichen Ursachen. Es entsteht, wenn das Herz aus dem Rhythmus gerät oder sich zu früh zusammenzieht (schlägt). Mediziner nennen das eine vorzeitige ventrikuläre Kontraktion (PVC) oder eine vorzeitige atriale Kontraktion (PAC). Fast jeder hat von Zeit zu Zeit eine PVC oder PAC. Aber nicht jeder spürt sie.
Manche Menschen bekommen Herzrasen , wenn sie sich hinlegen, weil sie in einer bestimmten Position schlafen. Wenn du auf der Seite liegend schläfst, kann sich der Druck in deinem Körper erhöhen und Herzklopfen verursachen. Zu weiteren möglichen Ursachen für Herzklopfen, die häufig vorkommen, gehören Ängste, Stress und Depressionen. Herzrasen tritt häufig während einer Panikattacke auf.
Bei psychischem Stress, Angst und Panik schaltet der Körper in den Fluchtmodus. Er produziert Hormone, die den Puls in die Höhe treiben. Wenn du also nachts mit einem erhöhten Puls und Schwitzen aus dem Schlaf aufwachst, könnte dies ein Hinweis auf ein psychisches Problem sein.
- Dehydrierung und ein Ungleichgewicht der Elektrolyte. Elektrolyte sind Mineralien im Körper. Sie kontrollieren den Rhythmus deines Herzens.
- Medikamente, einschließlich Diätpillen und Tabletten, die Pseudoephedrin enthalten. Auch Nikotin kann Herzrasen verursachen.
- Übergewicht und Fettleibigkeit. Menschen, die übergewichtig sind, haben ein höheres Risiko für Herzrhythmusstörungen und Herzkrankheiten.
- Fieber
- Hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren und Veränderungen des Körpers während der Schwangerschaft. Herzrasen während der Schwangerschaft ist sehr häufig und normalerweise harmlos.
- Bestimmte Lebensmittel und Getränke, einschließlich Alkohol, Koffein und Schokolade. Lebensmittel, die viele Kohlenhydrate, Natrium (Salz), Zucker oder Fett enthalten, können zu Herzrasen führen.
Seltener ist das Herzrasen die Folge einer gesundheitlichen Störung, z. B:
- Anämie (niedrige Anzahl roter Blutkörperchen).
- Herzkrankheiten wie Herzinfarkt, Herzinsuffizienz (auch Herzmuskelschwäche oder Herzschwäche genannt) oder Kardiomyopathie.
- Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) wie Vorhofflimmern (Afib), Tachykardie (schnelle Herzfrequenz) und Bradykardie (langsame Herzfrequenz).
- Hypotonie (niedriger Blutdruck) oder Hypoglykämie (niedriger Blutzucker).
- Metabolisches Syndrom
- Myokarditis, eine Entzündung der Herzmuskulatur, die durch eine Virusinfektion verursacht wird.
- Schilddrüsenprobleme, wie z.B. eine Schilddrüsenüberfunktion.
- Strukturelle Probleme des Herzens, einschließlich Herzklappenerkrankungen.
Diagnose und Tests
Wie diagnostiziert der Arzt nächtliches Herzrasen ?
Dein Arzt wird dich nach deinen Symptomen fragen und dein Herz abhören. Möglicherweise empfiehlt er eine Blutuntersuchung (vollständiges Blutbild oder CBC), um nach Anämie oder Infektionen zu suchen. Eine Blutuntersuchung kann auch Anzeichen für einen Vitaminmangel oder ein Problem mit deiner Schilddrüse aufzeigen.
Um deine Herzfrequenz zu überwachen, kann ein Elektrokardiogramm (EKG) gemacht werden. Dieser Test misst deine Herzfrequenz mit Sensoren, die an deiner Haut befestigt werden. Während der Untersuchung, die in der Regel etwa 15 Minuten dauert, wird man dich bitten, dich hinzulegen.
In vielen Fällen kann ein EKG kein Herzrasen feststellen. Es kann sein, dass du während des Tests keinen unregelmäßigen Herzschlag hast. In diesem Fall kann dein Arzt dir ein ambulantes Elektrokardiogramm (z. B. einen Holter-Monitor) empfehlen. Dieses Gerät trägst du bis zu einer Woche lang, während du deinen täglichen Aktivitäten nachgehst. Es zeichnet deine Herzfrequenz (und eventuelle Herzrhythmusstörungen) auf und speichert die Daten, damit dein Arzt sie überprüfen kann.
Herzrasen: Tipps zu Umgang und Behandlung
Wie gehe ich mit Herzrasen in der Nacht um?
Meistens ist das nächtliche Herzrasen nicht behandlungsbedürftig, vor allem, wenn es nur gelegentlich auftritt. Möglicherweise kannst du das nächtliche Herzrasen selbst lindern. Wenn dein Herz nachts rast, solltest du:
Tief durchatmen: Probiere die Lippenatmung aus, bei der du lange, tiefe Atemzüge machst. Du kannst auch meditieren und andere Entspannungstechniken ausprobieren, um Stress abzubauen.
Ein Glas Wasser trinken: Wenn du dehydriert bist, muss dein Herz härter arbeiten, um Blut zu pumpen.
Dich umdrehen oder aufstehen und etwas gehen: Ein Positionswechsel kann schon ausreichen, um dein Herzrasen zu lindern. Versuche, dich im Bett umzudrehen, dich aufzusetzen oder kurz durch den Raum zu gehen, während du tief einatmest.
Wenn das Herzrasen durch eine gesundheitliche Störung verursacht wird, wird dein Arzt diese Störung behandeln. Die Behandlungsmethoden hängen von der Ursache ab. Manchmal verschreibt der Arzt ein Medikament namens Betablocker, um Herzrasen zu behandeln. Diese Medikamente verlangsamen die Herzfrequenz und reduzieren das Herzrasen.
Prävention
Kann ich Herzrasen in der Nacht verhindern?
Du kannst nächtliches Herzrasen vielleicht nicht verhindern, aber du kannst dein Risiko senken. Das solltest du tun:
- Vermeide es, zu viel Alkohol oder Koffein zu trinken, besonders vor dem Einschlafen. Wenn du rauchst, sprich mit deinem Arzt über einen Plan, wie du mit dem Rauchen aufhören kannst.
- Iss keine große Mahlzeit (vor allem keine fett-, kohlenhydrat-, salz- oder zuckerhaltigen Speisen), bevor du ins Bett gehst.
- Lass dich wegen Angstzuständen oder Depressionen behandeln. Sprich mit deinem Arzt über antidepressive Medikamente und eine Therapie.
- Ergreife Maßnahmen zum täglichen Stressabbau. Versuche es mit Meditation, Yoga, Zwerchfellatmung und anderen Entspannungstechniken.
- Achte auf ein gesundes Gewicht. Wenn du übergewichtig bist oder an Fettleibigkeit leidest, frage deinen Arzt nach einem Plan zur Gewichtsreduktion.
Ausblick / Prognose
Wie sind die Aussichten für Menschen mit nächtlichem Herzrasen ?
Die meisten Menschen mit nächtlichem Herzrasen müssen nicht behandelt werden. Wenn das Herzrasen ab und zu auftritt, ist es normalerweise nicht gefährlich. Viele Menschen hilft es, wenn sie ihre Ernährung oder ihren Lebensstil umstellen. Zum Beispiel, indem sie auf Alkohol verzichten und beginnen, anders mit Stress umzugehen.
Wenn du Herzrasen hast, das von einem Herzproblem, einer Schilddrüsenerkrankung oder einer anderen Erkrankung herrührt, sprich mit deinem Arzt über deine Prognose. Um deine Symptome zu lindern, wird dein Arzt die Krankheit behandeln, die sie verursacht.
Der Umgang mit nächtlichem Herzrasen
Wann sollte ich meinen Arzt wegen nächtlichem Herzrasen aufsuchen?
Wenn du häufig Herzrasen hast, wenn du dich ausruhst oder hinlegst, solltest du einen Termin mit deinem Arzt vereinbaren. In den meisten Fällen ist nächtliches Herzrasen nicht schädlich. Aber es ist wichtig, dass du deinen Arzt aufsuchst, um sicherzugehen, dass es sich nicht um Anzeichen für ein ernstes Gesundheitsproblem handelt.
Suche sofort Hilfe, wenn du Herzrasen hast und:
- Schmerzen oder Unwohlsein in der Brust.
- Atembeschwerden, Kurzatmigkeit oder andere Atemprobleme.
- Schwindel oder Verwirrung.
- Bewusstseinsverlust oder Ohnmacht (Synkope).
- Starke Schwellungen (Ödeme) in deinen Gliedmaßen, insbesondere in deinen Beinen, Knöcheln und Füßen.
- Ungewöhnliche oder plötzliche Müdigkeit.
- Du solltest auch einen Arzt aufsuchen, wenn dein Fitnessgerät eine Herzfrequenz von über 100 anzeigt.
Ein wichtiger Hinweis
Wenn du nachts häufig Herzrasen hast, sprich mit deinem Arzt. Obwohl die meisten Herzklopfer nicht gefährlich sind, solltest du einen Untersuchungstermin vereinbaren. Du kannst dein Risiko für nächtliches Herzrasen senken, indem du dich richtig ernährst, auf Alkohol und Nikotin verzichtest und vor dem Schlafengehen kein Koffein zu dir nimmst. Versuche es mit Yoga und Meditation, um Stress abzubauen und dich zu entspannen. Suche sofort Hilfe, wenn das Herzklopfen zusammen mit Brustschmerzen, Schwindel oder Kurzatmigkeit auftritt.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience