Wie hoch sollte man Melperon bei Schlafproblemen dosieren? Welche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen gibt es?
Melperon ist ein vielseitiges und effektives Medikament zur Behandlung verschiedener psychischer Zustände, insbesondere bei älteren Patienten. In Deutschland wird es unter anderem in Form von MELPERON-neuraxpharm Filmtabletten (1 Filmtablette = 100 mg) angeboten.
Seine beruhigenden Eigenschaften machen es zu einer wertvollen Option in der Behandlung von Schlafstörungen und anderen mit Unruhe verbundenen Zuständen. Dieser Artikel untersucht die Frage, wie hoch man dieses Arzneimittel dosieren sollte, wenn man unter Schlafproblemen leidet. Ein weiteres wichtiges Thema sind die Nebenwirkungen, die man bei der Einnahme beachten sollte.
Schonmal vorab: meistens wird zum Schlafen eine Dosierung zwischen 25 mg und 75 mg empfohlen. Es führt allerdings meiner Erfahrung nach kein Weg daran vorbei, es auszuprobieren und deine individuell optimale Dosis für Melperon zu finden.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Was ist Melperon?
Melperon ist ein Medikament aus der Gruppe der Antipsychotika, Neuroleptika und gehört zur Gruppe der Butyrophenone.
Das Neuroleptikum wird vorrangig zur Behandlung von Schlafstörungen, Unruhe- und Erregungszuständen, insbesondere bei älteren Patienten, angewendet. Dieser Wirkstoff zeichnet sich durch eine eher schwache antipsychotische Wirkung aus. Er bietet jedoch eine starke beruhigende und dämpfende Komponente, die ihn für die genannten Anwendungsgebiete besonders geeignet macht (1).
Die chemische Klassifizierung von Melperon ordnet es in die Gruppe der Butyrophenone ein, die Klasse der Arzneistoffe, die vor allem in der Psychiatrie Anwendung finden. Melperon wirkt hauptsächlich durch die Blockade von Dopamin-Rezeptoren im Gehirn. Das führt zu einer Reduzierung der psychotischen Aktivität und einer Erhöhung der Beruhigung. Diese Eigenschaften machen es zu einem bevorzugten Medikament für Patienten, die unter Schlafstörungen leiden. Insbesondere wenn sie im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen wie Psychosen oder Demenz stehen.
Die Dosierung von Melperon muss individuell angepasst werden. Die Behandlung beginnt üblicherweise mit einer niedrigen Dosis, die schrittweise erhöht wird, bis die gewünschte Wirkung eintritt. Die übliche Dosierung für eine beruhigende Wirkung liegt zwischen 25 mg und 75 mg pro Tag. In einigen Fällen kann die Tagesdosis jedoch auf bis zu 400 mg erhöht werden. In Abhängigkeit von der Schwere der Symptome und der Verträglichkeit des Patienten (3).
Neben seiner Anwendung bei Schlafstörungen wird Melperon auch zur Behandlung von Verwirrtheitszuständen und zur Dämpfung von psychomotorischer Unruhe und Erregungszuständen eingesetzt. Seine gute Verträglichkeit macht es zu einer geeigneten Option für ältere Patienten, bei denen das Risiko von Nebenwirkungen oft eine wichtige Rolle bei der Auswahl des Medikaments spielt.
Dosierung von Melperon bei Schlafstörungen
Für eine milde beruhigende und angstlösende Wirkung reichen häufig Dosierungen von 25 bis 75 mg Melperon pro Tag aus. Diese Dosis kann bei Bedarf und unter ärztlicher Aufsicht schrittweise auf bis zu 200 mg pro Tag gesteigert werden (3).
Bei schweren Fällen von Schlafstörungen, insbesondere wenn diese mit Unruhe oder psychotischen Symptomen verbunden sind, kann die Tagesdosis von Melperon sogar auf bis zu 400 mg erhöht werden. Beachte bitte, dass solch hohe Dosierungen nur unter strenger medizinischer Überwachung und nach sorgfältiger Abwägung der Risiken und Vorteile erfolgen sollten.
Die Einnahme von Melperon sollte vorzugsweise nach den Mahlzeiten und insbesondere vor dem Schlafengehen erfolgen, um die beruhigende Wirkung zu maximieren und die Schlafqualität zu verbessern. Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dass Melperon nicht zusammen mit Kaffee, Tee oder Milch eingenommen werden sollte, da dies die Aufnahme des Wirkstoffs beeinträchtigen kann.
Patienten und Betreuungspersonen sollten sich der möglichen Nebenwirkungen von Melperon bewusst sein, speziell in Bezug auf hohe Dosierungen. Dazu gehören Müdigkeit, Schwindel und niedriger Blutdruck, was besonders bei älteren Patienten zu Vorsicht mahnt.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Wie fühlt man sich mit Melperon?
Die Erfahrung mit Melperon kann variieren, aber es gibt einige allgemeine Wirkungen, die viele Patienten berichten.
Die beruhigende Wirkung von Melperon
Die primäre Wirkung von Melperon besteht in einer Beruhigung. Sie kann dazu führen, dass sich Patienten müde oder schläfrig fühlen, besonders zu Beginn der Therapie oder nach einer Dosiserhöhung. Diese Müdigkeit ist in der Regel am stärksten ausgeprägt, wenn das Medikament vor dem Schlafengehen eingenommen wird. Das entspricht auch der empfohlenen Anwendung.
Auswirkung auf die Stimmung
Einige Patienten berichten auch von einer allgemeinen Reduzierung von Angstgefühlen und einer Verbesserung der Stimmungslage, was auf die dämpfende Wirkung von Melperon auf das zentrale Nervensystem zurückzuführen ist. Dies kann besonders bei Personen mit psychischen Erkrankungen, die mit Unruhe oder Angstzuständen einhergehen, von Vorteil sein.
Mögliche Nebenwirkungen
Die genannten Wirkungen von Melperon können zwar hilfreich sein, um Schlafstörungen zu behandeln. Sie können aber auch tagsüber zu Beeinträchtigungen führen.
Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Schwindel, niedriger Blutdruck und Schwächegefühl, insbesondere beim Aufstehen aus liegender oder sitzender Position. Diese Effekte können die alltäglichen Aktivitäten beeinträchtigen und erfordern besondere Vorsicht, insbesondere bei älteren Patienten.
Darüber hinaus können bei einigen Patienten extrapyramidale Störungen auftreten, die sich in Symptomen wie Muskelsteifigkeit, Zittern und Bewegungsunruhe äußern. Diese Nebenwirkungen sind seltener, sollten aber bei ihrem Auftreten sofort einem Arzt gemeldet werden. In sehr seltenen Fällen kann es zu schwerwiegenderen Nebenwirkungen wie ein malignes neuroleptisches Syndrom kommen, einer ernsthaften Reaktion, die sofortige medizinische Aufmerksamkeit erfordert.
Patienten, die Melperon nehmen, sollten außerdem wissen, dass die Reaktionsfähigkeit unter der Wirkung des Medikaments beeinträchtigt sein kann. Dies bedeutet, dass das Führen eines Fahrzeugs oder das Bedienen von Maschinen während der Einnahme des Medikaments möglicherweise nicht sicher ist. Es ist ratsam, diese Aktivitäten zu vermeiden, bis man weiß, wie das Medikament auf den eigenen Körper wirkt.
Es ist ebenfalls wichtig, dass Melperon nicht zusammen mit bestimmten anderen Medikamenten oder Substanzen wie Alkohol eingenommen wird, da dies die sedierende Wirkung verstärken und zu zusätzlichen Risiken führen kann. Patienten sollten alle Medikamente, die sie einnehmen, sowie ihren Alkoholkonsum mit ihrem Arzt besprechen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.
Fazit: Melperon-Dosierung bei Schlafstörungen
Wenn du darüber nachdenkst, deine Schlafstörungen mit Melperon zu behandeln, solltest du gut auf die Dosis achten und sie gegebenenfalls anpassen. Außerdem ist es wichtig, Veränderungen in deinem Schlafmuster, Stimmungsschwankungen oder ungewöhnliche körperliche Symptome schnellstmöglich deinem Arzt mitzuteilen.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience