Ich hatte das beruhigende und schlaffördernde Antidepressivum Mirtazapin in einer Dosis von 15 mg vom Frühling 2015 bis Frühling 2016 genommen. In diesem Erfahrungsbericht schreibe ich über meine persönlichen Erfahrungen in dieser Zeit mit Mirtazapin zum Schlafen und gegen Angst .

Kurz und knapp sind meine Mirtazapin-Erfahrungen die folgenden:

  • besserer Schlaf und weniger Angst,
  • anfangs lebhafte Träume und Hangover (starke Müdigkeit am Morgen), aber nur vorübergehen, 
  • weniger Ängste,
  • aber gesteigerter Appetit bis hin zu Heißhungerattacken mit Gewichtszunahme von bis zu 15 kg.
  • Schwindel, von dem auch viele andere berichten, war bei mir glücklicherweise kein Problem.

Du erfährst in meinem Erfahrungsbericht, wozu mir Mirtazapin verordnet wurde, wie bei mir die Behandlung mit Mirtazapin wirkte und mit welchen Nebenwirkungen ich zu kämpfen hatte. Außerdem erkläre ich Dir, wie ich schließlich Mirtazapin absetzen konnte.

Um das Bild zu vervollständigen findest du hier noch weitere kurze Erfahrungsberichte zu Mirtazapin von anderen Betroffenen.

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Was ist Mirtazapin?

Mirtazapin ist ein Antidepressivum aus der Gruppe der NaSSA (=Noradrenerges und Spezifisch Serotonerges Antidepressivum), welches die Aufnahme der Neurotransmitter Serotonin und Noradrenalin hemmt und dadurch deren Verfügbarkeit erhöht.

Es ist eines der Medikamente, welches von Ärzten im sogenannten Off Label Use sehr häufig zur Therapie von Schlafstörungen verschrieben wird. Die Wirkung von Mirtazapin unterscheidet sich von den trizyklischen Antidepressiva, von den Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern (SSRI) und auch von den Monoaminooxidase-Hemmern.

LesetippWas Betroffene über ihre Antidepressiva-Erfahrungen berichten

Der Anfang – Selbstmordgedanken und Klinikaufenthalt

Ein langer dunkler Gang in einer Klinik

Es war ein Tag im Mai 2015, an dem ich zu meiner Frau sagte: „Ich kann nicht mehr. Ich würde mich am liebsten umbringen.“ Ein Hilfeschrei, der meine ganze Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit offenbarte. Dennoch hing ich an meinem Leben, sonst hätte ich das zu meiner Frau ja nicht gesagt – sondern hätte mir überlegt, wie ich das Ganze hätte umsetzen können.

Nun, die Phantasien zur Umsetzung waren schon da gewesen. In meiner Vorstellung hätte ich mich am liebsten irgendwo herunter gestürzt, wäre am besten einfach aus dem Fenster gesprungen. Glücklicherweise hatte ich es nicht getan und es ist bei den bloßen Suizidgedanken geblieben.

Es ist ein weiter Weg von Selbstmordgedanken hin zur Planung und Umsetzung. Dennoch sollte man solche Gedanken ernst nehmen. Laut Statista kamen im Jahr 2016 auf 100.000 Einwohner im Alter von 35 bis 39 Jahren immerhin 8,7 Suizide. Ich war zu dem Zeitpunkt gerade 35 Jahre gewesen.

Und so beschlossen wir, dass mich meine Frau „zur Sicherheit“ in eine stationäre Klinik bringen wird.

Lesetipp: Wann ist Mirtazapin-Überdosierung tödlich?

Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Was war passiert? Rückfall durch Umzugsstress und Elternzeit

Umzugskiste

Nach Jahren der Besserung (ich hatte Anfang 2011 meine erste Bekanntschaft mit Depression und Angststörung gehabt) erlebte ich Anfang Mai 2015 einen Rückfall nach einer sehr stressigen Phase, die durch einen Umzug und die Elternzeit mit meiner Tochter bedingt war.

Der Umzug war stressig und hatte mich letztendlich einfach zu viel Energie und Nerven gekostet:

  • der ganze Stress mit der Sucherei nach einem Haus zur Miete
  • der Frust, dass wir unser Wunschhaus nicht bekommen hatten, wo wir doch so viel Hoffnung hatten
  • die Sucherei nach einer seriösen und dennoch bezahlbaren Umzugsfirma (unseriöse und teure gibt es wie Sand am Meer)
  • der Umzug selbst, wo wir dann doch (zu) viel selbst gemacht haben
  • die Renovierung des neuen Mietshauses
  • Ärger mit den Vermietern, wo wir ausgezogen waren, obwohl wir uns eigentlich jahrelang gut verstanden hatten
  • anfängliche Lärmbelästigungen in unserem neuen Mietshaus
  • die Betreuung meiner Tochter in der Elternzeit genau zu dem Zeitpunkt, wo ich schon längst urlaubsreif gewesen wäre und eigentlich nur noch Erholung benötig hätte

Lesetipp: Umzugstress vermeiden

Schlafstörungen als Vorboten und Verstärker der Depression

Müde Frau am Morgen mit Wecker

Hinzu kamen noch Schlafstörungen, die meiner Erfahrung nach schon Vorboten der beginnenden Depression waren, andererseits das Ganze auch noch verstärkten. Ich wollte einfach nur, dass der ganze Stress rum ist und wir hatten auch das meiste schon geschafft.

Es wird geschätzt, dass etwa 10-30% der Erwachsenen weltweit an Schlafstörungen leiden, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer.

Doch es war wohl schon zu spät. Mein Körper hatte den Notstecker gezogen und in den Standby-Modus geschaltet. Wenn man denn der Depression schon was Nützliches abgewinnen möchte, dann kann man die Depression als eine Art Schutzmechanismus sehen. Wie auch immer, man muss diese Meinung nicht teilen.

Gegen die Angstsymptome, die ebenfalls in starkem Maße zurückgekommen sind, habe ich mir noch schnell Tavor von meinem Hausarzt besorgt. Aber das ist ein Thema, auf das ich in einem separaten Artikel eingehe.

Zu spät – die Depression war zurück

Mann versteckt sich hinter seinen Armen

Auf jeden Fall waren die ganzen Symptome, die ich von der ersten Phase her kannte, von heute auf morgen wieder zurück. Ich konnte schlecht schlafen, war verzweifelt und machte mir Selbstvorwürfe, dass ich nicht achtsam auf mich und meine Gesundheit gewesen war. Ich litt unter Heulkrämpfen und war aggressiv mir selbst gegenüber gewesen, hatte z.B. meinen Kopf gegen die Wand geschlagen.

So offenbarte ich mich meiner Frau gegenüber und wir beschlossen, eine Klinik aufzusuchen. In unserer Wunschklinik konnte man mich nicht aufnehmen. Natürlich sind da nicht gerade so Plätze frei und wir erfuhren relativ schnell, dass nur eine Station in Frage kam. Das ist die Notfallstation eines Krankenhauses, das von dem eigenen Wohnort abhängt. Geschlossene Station.

Meine erste Dosis Mirtazapin zum Schlafen – viel geträumt

Schmetterling und Pilze in der Nacht leicht beleuchtet als Zeichen für Träume

Wir kamen abends an, die Nachtschicht hatte bereits begonnen. Ich nahm zu diesem Zeitpunkt schon 10 mg Escitalopram morgens (mehr Infos zu Escitalopram kannst Du hier nachlesen). Mirtazapin wurde mir an diesem Abend, meine erste Nacht auf der geschlossenen Psychiatrie, zum Schlaf verschrieben. Somit habe ich dann meine erste Mirtazapin Tablette genommen in einer Dosis von 15 mg.

Und was soll ich sagen? Die Mirtazapin-Tablette hat mich regelrecht umgehauen. Innerhalb von wenigen Minuten wurde mir ein bisschen durmelig/schwindelig und ich schlief ein.

Bin ich schnell eingeschlafen? Ja! Habe ich lange geschlafen? Auch ja! Habe ich gut geschlafen? Ich bin mir nicht sicher, ich glaube eher nicht. Aber ich habe sehr viel geträumt. Von früher in meiner Kindheit – viel vom Fußballspielen, als ich mich noch gesund und fit fühlte. Halten wir fest: Mirtazapin wirkt super schnell, aber ob auch der Schlaf besser ist, sei mal dahingestellt.

Mittlerweile weiß ich, dass die Traumphase – die sogenannte REM-Phase – durchaus wichtig ist, aber den echten Tiefschlaf, der für die Regeneration und Erholung wichtig ist, nicht ersetzen kann. Aber das nur am Rande bemerkt.

Immerhin hat die Mirtazapin 15mg Tablette erstmal ihren Zweck erfüllt und mich irgendwie schlafen gelassen. Das bestätigen auch Erfahrungsberichte von anderen Patienten, die Mirtazapin zum Schlafen nehmen. Eine gewisse Wirksamkeit kann man dem Medikament von daher nicht absprechen. Und solange ich geschlafen habe, konnte ich mir ja auch nichts antun. Das waren also meine ersten Erfahrungen mit Mirtazapin.

Hangover – der Morgen danach

Gähnende Katze als Zeichen der Müdigkeit

Am nächsten Morgen habe ich dann das erlebt, was man einen „Hangover“ nennt. Sprich ich war am nächsten Tag, eigentlich den ganzen Vormittag total fertig und K.O. In dem Sinne, dass ich mich einfach nur müde und energielos fühlte. Später erfuhr ich, dass dieser Hangover durch Mirtazapin recht typisch ist, gerade zu Beginn der Therapie.

Das war die Schattenseite dafür, dass meine innere Unruhe besser wurde. Gegen Nachmittag und gegen Abend kam dann so langsam die Energie zurück.

Ich dachte und hoffte zuerst, dass sich das Ganze in Kürze einpendeln wird. Dass also die Nebenwirkungen der Tabletten, die sich bei mir vor allem in Form von extremer Tagesmüdigkeit und Schlappheit zeigten, bald besserten. Denn so kann ich das auch von dem Escitalopram. Dies war aber nach drei, vier und auch nach fünf Tagen nicht der Fall.

Die halbe Dosis – besser

Deswegen erlaubte ich mir, die Tablette (man musste sie sich abends immer abholen) im Mund zu behalten, auf der Toilette zu verschwinden, sie rauszunehmen, zu halbieren, die Hälfte selbst zu nehmen und den Rest die Toilette runter zu spülen. Je nachdem, wer die Tablette austeilte, traute ich mich das aber nicht immer.

Tatsächlich schlief ich auch mit dieser halben Dosis noch genauso gut bzw. zumindest nicht schlechter. Und der Hangover am nächsten Morgen war zwar noch da gewesen, war aber bei Weitem nicht so lange ausgeprägt.

Möchte ich Dich hiermit dazu anstiften, deine Dosis ohne Absprache mit deinen Ärzten selbst anzupassen? Nein, bitte nicht! Viel besser fände ich es, wenn Du mit deinen Ärzten die Dosis besprichst, wenn Du das Gefühl hast, die Dosis sei zu hoch, zu niedrig oder einfach zu schnell hochdosiert bzw. (beim Antidepressiva Absetzen) zu schnell runterdosiert.

Welche Erfahrungen andere Anwender mit Mirtazapin hatten

Beachte immer, dass die Erfahrungen zu Wirkung und Nebenwirkung von Psychopharmaka immer individuell, also von Person zu Person verschieden sind. Deswegen möchte ich dir auch nicht vorenthalten, was andere Anwender durch die Einnahme von Mirtazapin erfahren:

Einige wesentliche Punkte aus verschiedenen Erfahrungsberichten sind die folgenden:

  1. Positive Aspekte: Viele Nutzer berichten, dass Mirtazapin effektiv beim Einschlafen hilft. Ein Bericht erwähnt, dass das Medikament nicht nur Schlafstörungen, sondern auch Migräne linderte, wobei die Person sich morgens fit fühlte und eine verbesserte Konzentrationsfähigkeit erlebte.
  2. Nebenwirkungen: Häufige Nebenwirkungen sind Gewichtszunahme, Appetitsteigerung, Müdigkeit am Tag nach der Einnahme und unruhiger Schlaf. Einige Nutzer berichten über sehr lebhafte Träume. Eine Person beschrieb, dass sie nach der Reduzierung der Dosis weniger Nebenwirkungen hatte, während ein anderer Nutzer von Schwierigkeiten beim Absetzen des Medikaments und von Absetzerscheinungen berichtete.
  3. Wirkung auf die Stimmung: Die Wirkung auf depressive Symptome variiert. Ein Nutzer gab an, dass Mirtazapin seine schwere Depression und Suizidgedanken innerhalb einer Woche verbesserte, während ein anderer berichtete, dass das Medikament seine depressive Stimmung und Ängste nicht positiv beeinflusste.

Erste positive Erfahrung: Leichte Besserung in der Klinik

Bei mir war es in der Klinik leider so gewesen, dass ich kein Vertrauensverhältnis zu den Ärzten aufbauen konnte, das war alles etwas schwierig. Im Nachhinein denke ich mir, dass die meisten hier einfach arbeitsmäßig total überfordert gewesen waren. Denn auf der Station waren noch viele Leute mit Psychosen usw. die auch ganz schön anstrengend gewesen waren.

Trotz all der Nebenwirkungen muss ich aber sagen, dass meine schwere Depression mit meinen Suizidgedanken sich schon gebessert hat – und das nur innerhalb von etwa einer Woche.

Nach knapp einer Woche – nachdem man keine akute Suizidgefahr mehr sah – durfte ich deswegen auch zweimal am Tag die Station verlassen und ein bisschen im Garten des Krankenhauses spazieren gehen oder mir was vom Kiosk holen.

Freiheit nach 1,5 Wochen

Zwei rennende Pferde als Symbol für die Freiheit

Nach anderthalb Wochen, ich drängte ein bisschen darauf, die Station zu verlassen, wurde ich aus der Klinik entlassen. Meine schwere Depression hatte sich gebessert. In meinem Entlassungsbericht war jetzt nur noch von einer mittelgradigen Depression die Rede gewesen.

Nach der Entlassung bekam ich auch schnell einen Termin bei meinem Psychiater, der mich schon von 2011 an begleitet hatte. Mit diesem vereinbarte ich dann auch, dass ich nur die Hälfte der Dosis, sprich 7,5 mg Mirtazapin, also eine halbe Tablette, zum Schlafen nehmen kann, wenn das denn ausreicht. Falls meine Einschlafprobleme doch wieder stärker werden sollten, kann ich problemlos auch zwischendurch mal 15mg, also eine ganze Tablette einnehmen.

Offiziell: Dosisreduktion von Mirtazapin 15mg auf die Hälfte

Diese Variation der Dosis ist jedoch nicht bei allen Antidepressiva zu empfehlen. Z.B. ist es bei den Serotonin-Wiederaufnahmehemmern wie z.B. Escitalopram so, dass diese eine relativ lange Halbwertzeit haben. Das heißt, der Medikamentenspiegel wird im Blut nur langsam abgebaut. Da macht es gar keinen Sinn, die Dosis täglich anzupassen.

Mirtazapin hat dagegen eine relativ kurze Halbwertszeit, so dass hier die Dosis auch mal variieren kann.

Somit hatte ich das OK meines Psychiaters, die Dosis auf die Hälfte zu reduzieren und so habe ich die 7.5 mg Mirtazapin verschrieben bekommen. Und so ging es mir damit schon besser. Ich konnte gut schlafen, auch die viele Träumerei hatte sich irgendwann gelegt. Und morgens hatte ich zwar einen Hangover, der zog sich aber nicht mehr durch den ganzen Tag.

Ein Balanceakt: guter Schlaf vs. Hangover

Arbeiten hätte ich mit diesem Hangover nicht können, aber ich war ja eh krankgeschrieben. Und so hatte mir diese Zwangspause, die ich durch die Einnahme von Mirtazapin quasi bekam, letztendlich – im Nachhinein – doch ganz gutgetan.

Gewichtszunahme als Nebenwirkung

Ein weiterer Nebeneffekt der Anwendung von Mirtazapin war leider auch, dass ich innerhalb eines Jahres fast 10 kg zugenommen hatte. Davon bin ich mittlerweile 5 kg wieder schnell losgeworden, die anderen 5 kg sind – bis jetzt – allerdings weiter geblieben.

Meine Devise hier ist jedoch: erstmal gesund werden, dann kann man sich immer noch um die überschüssigen Kilos kümmern. Natürlich nur, solange sich die Gewichtszunahme durch Mirtazapin noch einigermaßen in Grenzen hält.

Mein Fazit

Mein Rat an Dich, falls Dir Mirtazapin verordnet wurde?

Probier‘ es aus! Denke daran, dass es nicht für immer sein muss. Haut es dich genauso um wie mich, kann eine einfache Anpassung der Dosierung bereits die Lösung sein. Mache deine eigene Erfahrung, denn jedes Medikament wirkt individuell. Leider halten sich manche Ärzte stur an ihre Leitlinien, und wenn da keine 7,5 mg vorgesehen sind, akzeptieren sie das nicht. In diesem Falle rate ich Dir echt, einen neuen Arzt zu suchen, der sich mehr an Menschen orientiert als an Leitlinien.

Und hier noch ein Tipp für den Fall, dass deine Probleme nicht ganz so schwerwiegend sind. Z.B. wenn Du „nur“ Probleme beim Einschlafen hast. Du kannst eine Tablette Mirtazapin in Wasser auflösen und dann einige Tropfen dieser Lösung vor dem Einschlafen nehmen. Die Tropfen unbedingt für einige Minuten im Mund behalten, damit sie leicht aufgenommen werden können. Dieser Trick kann tatsächlich beim Einschlafen helfen. Und du hast aufgrund der geringen Dosis garantiert keinen Hangover.

Dieser Tipp empfiehlt sich auch ganz gut beim Einschleichen und beim Ausschleichen/Absetzen von Mirtazapin oder anderen Medikamenten. So hat das Absetzen bei mir wirklich gut geklappt, da ich hier wirklich in sehr kleinen Schritten reduzieren konnte.

Eine weitere Alternative, ganz ohne „Chemie“ auszukommen, wäre noch die Einnahme von CBD-Öl. Ich persönlich bin – leider – erst später auf CBD-Öl gestoßen, da hatte ich Mirtazapin schon eine Weile lang genommen. Es hat mir beim Absetzen von Mirtazapin sehr geholfen. Ich kann mir gut vorstellen, dass ich Mirtazapin gar nicht benötigt hätte, wenn ich schon vorher auf das CBD-Öl gestoßen wäre. Ich nehme das Öl von CBD Vital (Produktlink).

Meinen Bericht, wie mir das CBD-Öl geholfen hatte, kannst Du hier nachlesen. Vielleicht wär‘ das auch etwas für Dich.

Häufige Fragen

Wie fühlt man sich nach Mirtazapin?

Ich wurde direkt innerhalb von 10 Minuten müde und bin relativ schnell eingeschlafen. Dieser Effekt lies allerdings nach einiger Zeit durch die Gewöhnung and das Medikament nach.

Wie verändert Mirtazapin die Persönlichkeit?

Ich habe bei mir keine richtige Persönlichkeitsveränderung festgestellt.

Wie lange dauert es bis Mirtazapin wirkt?

Der schlafanstoßende Effekt von Mirtazapin tritt recht schnell innerhalb von 10-15 Minuten ein. es kann aber wie auch bei anderen Antidepressiva einige Wochen dauern, bis der stimmungsaufhellende Effekt eintritt.

Ist Mirtazapin stimmungsaufhellend?

Ja, es wirkt auch stimmungsaufhellend. Tatsächlich ist die antidepressive Wirkung das primäre Anwendungsgebiet, die schlaffördernde Wirkung ein positiver Seiteneffekt.

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Welcome to your Sprüche

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

60 Kommentare

  1. Ich habe nach dem Tod meiner Mutter immer Probleme mit Angst, Stress und innerer Unruhe. Hab seit 3 Monaten Mirtazapin 30mg und komme immer bei der Arbeit in Stress und Unruhe.
    Sonst geht’s schon wieder einigermaßen. Mirta wirkt irgendwann nicht mehr so richtig gut. Ich würde gerne auf Dauer von der Chemie weg und Ruhe finden und gut schlafen können. Dachte schon über CBD nach.

    Geht das mit Mirta zusammen? Bitte nur gesicherte Antworten.

    Gruß Andreas

    1. Hallo Andreas,

      ich persönlich habe CBD schon mit Mirta zusammen genommen, ohne Probleme.

      Mehr kann ich aber nicht versprechen. Wie es bei Dir wirkt, musst Du ausprobieren.

      Alles Gute!

      LG, Andreas

  2. Hallo Andreas, vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht. Leider habe ich seit Mai zum ersten Mal die Bekanntschaft mit Depressionen gemacht. Da ich gar nicht mehr schlafen konnte, bekam ich zunächst 15 mg Mirtazipin. In der Klinik habe ich dann zusätzlich 10 mg Escitalopram erhalten. Wenn sich die Schlafproblematk legt, kann ich lt Arzt Mirtazipin absetzen. Noch in der Klinik wurde die Dosis auf 7,5 mg erfolgreich minimiert. Nun bin ich aus der akuten Phase heraus und schlafe auch wieder besser, sodass ich die 7,5 mg Tablette nochmals halbiert habe ( also 3,75 mg). Leider habe ich ab Tag 4 heftige Absetzsymptome wie Kopfschmerz, Übelkeit und Schwindel. Leider fühle ich mich noch nicht so stabil um mit dieses Symptomen fertig zu werden. Wie genau hast du das Mirtazipin abgesetzt? In welcher Phase deiner Erkrankung und über welchen Zeitraum in welchen Schritten? Ich freue mich über deine Antwort.

    1. Hallo Max,

      lass Dir einfach noch ein bisschen Zeit mit dem Absetzen.
      Oder reduziere kleinschritigger und langsamer – also erstmal auf 5m eine Weile.

      Bei mir war es es, dass ich irgendwann die 7,5mg nur noch bei Bedarf genommen habe und irgendwann ganz weggelassen habe.

      LG, Andreas

  3. Toll, Deine Erfahrungen öffentlich zu machen. Wir können davon nur lernen. Danke.
    Meine Frage zum Auflösen. Wie würdest Du eine 15mg Tablette auflösen? Heisses Wasser? Ich habe ein Jahr 3,75mg
    genommen und dennoch starke Absetzprobleme. Tropfen im Mund behalten oder Zahnfleisch einreiben?

    1. Hi Tobias,

      lauwarmes Wasser reicht schon.
      Am besten in ein kleines Fläschchen und gut durchschütteln.
      Kann ein bisschen dauern, bis sie sich aufgelöst hat.

      Dann einfach trinken…

      LG, Andreas

  4. Hallo Andreas, vielen Dank für deine Erfahrungen. Ich habe früher auch Mirtazapin genommen. Ich hatte Glück, meine Hausärztin sagte ich solle es in kleinen Mengen nehmen. Deswegen verschrieb sie mir Remergil in flüssiger Form. Leider gibt es nicht mehr. Ich konnte mit einzelnen Tropfen die Dosis anpassen. Leider kommen meine Angstzustände immer wieder und ich möchte wieder mit Mirtazapin anfangen. Problem ist, wie bekomme ich kleine Menge hin?! In dem Beipackzettel steht, dass es nicht homogen verteilt ist und deswegen gleichmäßige Dosierung nicht möglich. Das macht mir Kopfzerbrechen. Wie hast du das gemacht?

    Nette Grüße

  5. Bei mir fast Deckungsgleich, nehme 7.5 mg Escitalopram seit vielen Jahren. Bedingt durch Bau eines Mehrfamilienhauses und privaten Turbulenzen entstanden hartnäckige Schlafstörungen. Da ich ausserdem Perfektionist bin, war das alles zu viel. Mag keine Benzos, nehme nach Bedarf max 3 mg (!) Mirta, das haut mich nach 15 Minuten weg. Hangover da, aber vertretbar. Nehme Mirta zwischen 0 und 3x die Woche, immer vor Arbeitstagen. Wochenende oder in Ferien nie Schlafprobs. Hungergefühl am Folgetag, Verzicht aus Süsses und Sport. Keine Gewichtszunahme. 7.5 mg sind viel zu viel zum Schlafen, ist meine Meinung.
    Bau ist fertig und ich habe nun grosse Mieteinnahmen, konnte Pensum reduzieren und werde Mirta nun hoffentlich seltener benötigen.

    1. Hi Miko,

      ja, das wünsch ich Dir, dass Du es nicht mehr benötigst.

      Beachte aber, dass die Medikamente jeder anders verstoffwechselt.
      Deswegen ist die passende Dosis sehr individuell.

      LG, Andreas

  6. Danke für deine Offenheit. Ich selbst war heute zum Aufnahmegespräch in einer Tagesklinik, die ich schon mal vor 7 Jahren, für 15 Wochen besucht hatte.
    Meine Hausarzt hat es in den letzten Tagen mit Opipram versucht, meine Ängste, Depressionen und Schlafprobleme in den Griff zu bekommen, leider ohne Erfolg.
    In der Tagedlklinik wurde jetzt gesagt, ich solle mich auf Mirtazapin einstellen lassen, da sie wohl in der Tat meine Ängste, Depressionen und Schlafprobleme erstmal im Griff haben, bis ich dann endlich in die Tagesklinik kann. Warteliste leider 6-8 Wochen.

    Ich freu mich schon, weitere Artikel auf deinem Blog zu lesen.

    LG Ingo

  7. Ich nehme es jetzt seit 3 Tagen und kann den „Hangover“ nur bestätigen, man fühlt sich wie nach einer 3 Tage Sauftour. Bei mir kam über die Jahre viel zu viel zusammen, mehr als ein Mensch vertragen kann. Dann starb mein Vater vor einem Vierteljahr, ein Erpressungsversuch eines Kunden kam dazu und letztendlich wurde ich von meinem Bruder fast umgebracht. Hat dazu geführt, daß ich ganz zusammengebrochen bin. Hab nicht mehr schlafen können, von essen will ich gar nicht erst anfangen – naja, und Panikattacken verfolgen mich seitdem. Zumindest kann ich mit dem Medikament endlich schlafen und wieder etwas essen – ist ja schon etwas, wenn auch nicht viel. Jetzt heißt es für mich erstmal, wieder auf die Füße kommen, aufarbeiten und raus aus der Situation.

    1. Hallo ihr lieben!
      Ich leide seit langem unter Schlafstörungen wache in der Nacht jede Stunde auf und das seit 2 Jahren habe Durst muss auf Toilette oder irgendwas.
      Manchmal brauche ich dann auch ewig wieder einzuschlafen ich habe schon einige Mittel zum schlafen durchprobiert und nix hilft richtig.
      Durch einen Bekannten bekam ich Mirtazapin 10 Stück a 15mg zum probieren und ich war mehr als überrascht das ich nach einer Tablette Tatsache 6-8 Stunden zum ersten Mal seit langem schlafen konnte und klar beim aufstehen müde gefühlt aber nach nicht Mal 5 min war alles wie jeden Morgen ich hatte keinen wie ihr beschrieben habt Hangover.
      Jetzt hoffe ich mir verschreibt das ein Arzt so einfach wie mein Bekannter sagt.

      1. Hallo mello,

        Falls du es noch nicht getan hast, mit einer überzeugenden Aussage über deine schlafprobleme, sollte er dir dieses Idee ein vergleichbares medi aufschreiben. Nimm es aber nach Möglichkeit nur bei Bedarf, so wie ich. Und dann mit ner halben Tablette starten.

        Lässt mich irgendwas auch mal schlafen, zwar mit darauf folgendem hangover am nächsten Tag, aber ich vermeide so auch, dass das Zeug mich nicht abhängig macht.

        Grüße

        Martin

        Ps: @Andreas: danke für deinen Erfahrungsbericht

  8. Hallo Leute,
    ich nehme das Zeug auch, zu erst die niedrigste Dosierung überhaupt, aber es hat erst mal gewirkt. Und das richtig, so wie schon beschrieben. Fast den ganzen Folgetag platt. Jetzt habe ich die Höchstdosis und keine bis minimale Wirkung. Das mit der Gewichtszunahme habe ich auch und bin etwas besser informiert. Anscheinend gibt es eine Nebenwirkung durch Wassereinlagerung. Dh. die Pillen schädigen das Herz und die Nieren auf Dauer. Das mit den Albträumen habe ich auch, wobei die Pillen noch eher harmlos sind. Eines ist mir noch aufgefallen, die übersäuren den Körper, was auf Dauer auch nachteilig ist. Aber ehe man gar nicht schläft (was auch massive Probleme bereitet), ist das erst mal das kleinere Übel. Für einen Dauereinsatz halte ich sie für bedenklich.

    1. Hallo Thomas,

      kannst Du das belegen, dass Mirtazapin Herz und Nieren schädigt?

      Von dieser Aussage möchte ich mich klar distanzieren.
      Ich denke, mit so einer Aussage machst Du vielen Menschen, die gerade Mirtazapin nehmen, ganz schön Angst.
      Damit ist jetzt keinem geholfen.

      Viele Grüße,

      Andreas

  9. Lieber Andreas,

    auf der Suche nach Erfahrungsberichten mit Mirtazapin, bin ich auf Deinen Blog aufmerksam geworden.
    Ich finde mich in Vielem was Du beschreibst wieder.
    Mirtazapin 15 mg Erfahrung hatte ich schon einmal während einer schweren Depression.
    Damals wurde mir verordnet, mit 15mg zu beginnen und schnell auf 30mg zu steigern.
    Für meinen Körper eine unfassbare Menge, wie ich inzwischen weiß.
    Ich war wie gerädert und habe nur noch geschlafen. Später, als ich mich irgendwie an diese Mengen gewöhnt hatte, lebte ich in einer ‘Mir ist alles scheissegal’ Blase, die aber natürlich besser war als die schwere Depression.
    Eigentlich hatte ich gehofft, nie mehr Psychopharmaka nehmen zu müssen.
    Aktuell bin ich in einer schweren Lebenskrise und in eine Depression gerutscht.
    Ich komme nicht drumherum Mirtazapin wieder zu nehmen, nachdem andere Antidepressiva garnicht gewirkt haben.
    Normalerweise wirken Medikamente bei mir sehr stark, ich brauche oft von allem nur die Hälfte, nehme aber auch sehr wenig ein, da ich es immer zunächst ohne probiere.
    Zum Glück habe ich inzwischen einen sehr guten Arzt, der mich individuell unterstützt, die für mich passende Dosis zu finden.
    Und das sind unfassbare 3,5mg!
    Schon mit dieser kleinen Menge, es sind ja nur Krümel, kann ich wieder gut schlafen, habe einen geringen Überhang am nächsten Tag, bin aber schon jetzt nach wenigen Tagen innerlich ruhiger.
    Vermutlich werde ich auch auf 7,5 erhöhen müssen, aber das wäre für mich ok., da das immer noch eine relativ kleine Menge ist.
    Und Du beschreibst ja sehr gut, dass Dir 7,5mg auch ausgereicht haben.
    Ich danke Dir für Deine sehr hilfreichen Informationen auch hinsichtlich des CBD Öls und wünsche Dir weiterhin alles Gute.
    Bestimmt werde ich Deinen Blog weiterhin lesen.

    Liebe Grüsse

    C.

    1. Hallo C.,

      Vielen Dank für Deine nette Rückmeldung und dein Lob! 🙂

      Scheint ein guter Arzt zu sein, den du da erwischt hast.

      Alles Gute und Liebe Grüße,

      Andreas

  10. Hallo,
    auch ich nehme seit genau einem Jahr Mirtazapin 15 mg. Habe genau wie du 10 kg zugenommen und hatte schreckliche Albträume. Daraufhin meinte mein Arzt ich soll die Tabletten absetzen und ein anderes Mittel namens Atosil versuchen. Da ich das ganze nicht mehr so lustig fand und ihm sagte das ich kein Versuchskaninchen sei, habe ich dann für mich selbst beschlossen die Dosis erstmal auf eine halbe Tablette zu reduzieren. Das ist mir zum Glück auch ganz gut gelungen und die Pfunde purzeln auch wieder.
    Erwarte nun „voller Hoffnung“ die CBD- Tropfen… morgen müssten sie ankommen….
    Ich hoffe so sehr das ich damit meine Beschwerden in den Griff bekomme und dann endlich von der Mirtazapin los komme.
    Meine letzten 2 Jahre waren ein Höllentrip….ich bin irgendwie total abgedriftet und schaffe es einfach nicht daraus zu kommen. Mein Körper macht einfach nicht mit…es ist ein Teufelskreis in dem man sich befindet und das Schlimmste daran ist ich fühle mich nicht für voll genommen. Kein Mensch der das selbst nicht durchlebt hat kann einen verstehen.
    Also wie gesagt morgen müssten die Tropfen kommen und ich hoffe die sind meine Rettung zurück ins Leben.

    1. Hallo Katrin,

      Vielen Dank, dass Du Deine Mirtazapin 15 mg Erfahrungen hier teilst.

      Es ist manchmal wirklich nicht leicht. Medikamente, gerade Antidepressiva, können wirklich ganz unterschiedlich wirken.
      Und die Termine, die bei den Psychiatern/Neurologen angesetzt sind, sind meist in viel zu großen Abständen, um auf die Wirkung der Medikamente entsprechend reagieren zu können.

      Gut, dass Du selbst Initiative ergreifst.

      Ich wünsche Dir, dass die CBD-Tropfen bei Dir anschlagen.

      Machst Du auch eine Therapie?

      LG, Andreas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.