Nächtliches Aufwachen mit einem beschleunigten Herzschlag kann eine beunruhigende Erfahrung sein. Herzrasen, medizinisch als Tachykardie bekannt, ist nicht selten ein psychosomatisches Phänomen, das heisst, es gibt eine Wechselwirkung zwischen Deinem psychologischen Zustand und physischen Symptomen. Stress, Angst oder andere seelische Belastungsfaktoren können dazu führen, dass Dein Herz schneller schlägt als gewöhnlich.
Während in vielen Fällen die Psyche eine wichtige Rolle beim nächtlichen Herzrasen spielt, ist es wichtig, auch andere potenzielle Ursachen in Betracht zu ziehen. Dazu gehören hormonelle Schwankungen, Medikamentennebenwirkungen oder sogar kardiovaskuläre Erkrankungen. Des Weiteren kann nächtliches Herzrasen ein Warnsignal für ernstere Gesundheitsprobleme sein, daher ist es entscheidend, eine gründliche Untersuchung und Diagnose von einem Facharzt zu erhalten.
Eine differenzierte Herangehensweise, die sowohl die psychischen als auch physischen Aspekte des Herzrasens berücksichtigt, ist von Vorteil beim Management dieses Zustandes. Verschiedene Behandlungsmethoden, wie zum Beispiel Entspannungstechniken, Verhaltenstherapie oder medikamentöse Eingriffe, können bei der Kontrolle und Bewältigung von Herzrasen helfen. Es ist zudem empfehlenswert, die eigenen Beobachtungen und Symptome genau zu dokumentieren, um sie im Rahmen einer medizinischen Konsultation präsentieren zu können.
Das Wichtigste in Kürze:
- Psychische Belastungen können ursächlich für nächtliches Herzrasen sein.
- Eine umfassende Diagnose ist entscheidend, um andere Gesundheitsprobleme auszuschließen.
- Die Behandlung kann sowohl psychotherapeutische als auch medikamentöse Ansätze umfassen.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Ursachen von Herzrasen
Herzrasen, medizinisch auch als Tachykardie bekannt, kann vielfältige Ursachen haben. Es ist wichtig zu verstehen, dass sowohl psychische als auch physiologische Faktoren und dein Lebensstil eine Rolle spielen können.
Psychische Ursachen
Herzrasen kann eine direkte Folge von psychischem Stress und Angst sein. Starke emotionale Zustände wie Aufregung oder Panikattacken stimulieren das sympathische Nervensystem, was zu einer erhöhten Herzfrequenz führen kann.
- Stress: Kann zu einer erhöhten Ausschüttung von Adrenalin führen, was das Herz schneller schlagen lässt.
- Angst: Ist oft mit unregelmäßigem Herzschlag verbunden und kann zu Herzrasen führen.
Physiologische und körperliche Ursachen
Neben psychischen können auch körperliche Faktoren Herzrasen verursachen. Hormonelle Veränderungen, wie sie z.B. in den Wechseljahren oder während einer Schwangerschaft auftreten, können zu Herzrasen führen. Ebenfalls kann eine Schilddrüsenüberfunktion, bei der zu viele Hormone produziert werden, Herzrasen auslösen.
- Schilddrüsenüberfunktion: Kann zu einer beschleunigten Herzrate führen.
- Wechseljahre: Hormonschwankungen können das Auftreten von Herzrasen begünstigen.
- Schwangerschaft: Veränderte hormonelle Bedingungen können das Herz-Kreislauf-System beeinflussen.
Externe Faktoren und Lebensstil
Dein Lebensstil und externe Faktoren haben ebenfalls einen Einfluss auf das Auftreten von Herzrasen. Der Konsum von Stimulanzien wie Koffein, Alkohol, Nikotin oder bestimmten Drogen kann das Herzrasen verstärken.
- Koffein: Kann bei übermäßigem Konsum Herzrasen auslösen.
- Alkohol: Beeinflusst das autonome Nervensystem und kann zu Herzrasen führen.
- Drogen und Nikotin: Substanzen wie Tabak und illegale Drogen können Herzrhythmusstörungen verursachen.
Diagnose und Untersuchungsmethoden
Wenn Du mit Herzrasen (Tachykardie) aufwachst, ist es wichtig, die Ursachen dafür genau zu ermitteln. Eine präzise Diagnose ist der Schlüssel zur effektiven Behandlung.
Anamnese und körperliche Untersuchung
Dein Arzt wird mit einer ausführlichen Anamnese beginnen. Dabei erfragt er Deine Symptome, frühere Erkrankungen und mögliche Risikofaktoren. Zusätzlich erfolgt eine körperliche Untersuchung, um den Puls und den Blutdruck zu messen und Hinweise auf eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu finden.
- Ruhepuls und Herzfrequenzen: Überprüfung auf Anomalien
- Blutdruck: Kann Einblicke in die Herzgesundheit bieten
Spezialisierte Diagnostik
Für eine genauere Untersuchung des Herzens können verschiedene spezialisierte Diagnostikmethoden angewendet werden. Ein Elektrokardiogramm (EKG) zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens auf und kann so Unregelmäßigkeiten im Herzrhythmus identifizieren.
- Langzeit-EKG: Überwacht den Herzrhythmus über einen längeren Zeitraum, meist 24 Stunden.
- Herzultraschall (Echokardiogramm): Bietet Bilder vom Herzmuskel und den Klappen, um deren Funktion zu beurteilen.
Weitere Tests, wie Bluttests oder eine Ergometrie, können ergänzend zur Diagnose beitragen.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Behandlung und Management von Herzrasen
Herzrasen kann verschiedene Ursachen haben und entsprechend ist die Behandlung individuell gestaltet. Es gibt medikamentöse und operative Behandlungsmöglichkeiten, sowie Lifestyle-Anpassungen zur Prävention und zum Management der Symptome.
Medikamentöse Behandlung
Bei Herzrasen sind Betablocker eine häufig verschriebene Medikamentengruppe. Sie reduzieren die Herzfrequenz und können bei verschiedenen Formen von Herzrhythmusstörungen eingesetzt werden. Antiarrhythmika sind eine weitere Medikamentenklasse, die dazu dient, einen normalen Herzrhythmus wiederherzustellen oder zu erhalten.
- Betablocker: Verlangsamen den Herzschlag, verringern den Sauerstoffbedarf des Herzens.
- Antiarrhythmika: Wirken regulierend auf den Herzrhythmus.
Operative Verfahren
Bei schwerwiegenden Fällen von Herzrasen, die nicht auf Medikamente ansprechen, kann ein chirurgischer Eingriff notwendig sein. Eine Option ist die Katheterablation, bei der gezielt Herzgewebe verödet wird, um die fehlerhaften elektrischen Signale, die das Herzrasen auslösen, zu unterdrücken.
- Katheterablation: Minimiert die Anfälle von Herzrasen durch Verödung störender Gewebebereiche.
Lifestyle-Anpassungen und Prävention
Zur Vorbeugung und zur Unterstützung der Therapie ist es wichtig, auf Deine Lebensführung zu achten. Bewegung und Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation und autogenes Training können helfen, Stress zu reduzieren und somit Herzrasen vorzubeugen.
- Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität stärkt das Herz-Kreislauf-System.
- Entspannungstechniken: Helfen Stress abzubauen und das Herzrasen zu kontrollieren.
- Yoga & Meditation: Förderlich für eine tiefere Atmung und Beruhigung des Geistes.
- Autogenes Training: Eine Selbstentspannungsmethode, die gezielt eingesetzt werden kann.
Der Einsatz von Hausmitteln wie beruhigenden Tees kann unterstützend wirken, dennoch solltest Du im Falle eines Herzrasens immer medizinischen Rat einholen, um die genauen Ursachen festzustellen und geeignete Behandlungsschritte einzuleiten.
Häufig gestellte Fragen
Wachst Du manchmal mit einem beschleunigten Herzschlag auf? Dies kann beunruhigend sein, aber es gibt verschiedene Gründe, warum dies passiert. Diese FAQs bieten Dir spezifische Einblicke in die möglichen Ursachen und Maßnahmen.
Kann Herzrasen ein Zeichen einer psychischen Störung sein?
Ja, Herzrasen kann ein Symptom verschiedener psychischer Störungen sein, einschließlich Angststörungen und Panikattacken. Wenn Du häufig unter stressbedingten Bedingungen oder Angstzuständen leidest, könnte dies zu nächtlichem Herzrasen führen.
Wie beeinflusst Stress das Herz und kann dadurch das Aufwachen mit Herzrasen verbunden sein?
Stress wirkt sich direkt auf das nervöse System aus und kann die Ausschüttung von Adrenalin erhöhen, was zu einem erhöhten Herzschlag führt. Das plötzliche Aufwachen mit Herzrasen kann eine Reaktion Deines Körpers auf übermäßigen Stress sein.
Welche Symptome treten in Verbindung mit nächtlichen Panikattacken auf?
Neben Herzrasen können Symptome einer nächtlichen Panikattacke Atemnot, starkes Schwitzen, Zittern, ein Gefühl der Beklemmung und die Furcht vor Kontrollverlust oder gar dem Tod umfassen.
Wie können Schilddrüsenprobleme zu Herzrasen beim Aufwachen führen?
Eine Überfunktion der Schilddrüse, auch Hyperthyreose genannt, kann eine anhaltende Tachykardie verursachen. Diese hormonelle Störung kann somit dazu führen, dass Du mit einem beschleunigten Herzschlag aufwachst.
Welche Maßnahmen sind zu ergreifen, wenn man nachts mit Herzrasen und Schwitzen aufwacht?
Wenn Du nachts mit Herzrasen und Schwitzen aufwachst, solltest Du zunächst versuchen, Dich zu beruhigen und tief durchzuatmen. Wenn das Herzrasen anhält oder Du besorgt bist, ist es wichtig, medizinische Hilfe zu suchen, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.
Inwiefern kann eine Depression Herzrasen während der Nacht verursachen?
Depressionen können zu einer Veränderung Deiner Hormon- und Neurotransmitter-Balance führen, was wiederum das autonome Nervensystem beeinträchtigt. Dies kann zu Schlafstörungen und nächtlichem Herzrasen führen.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience