Schafgarbe, auch bekannt als Achillea millefolium, ist eine Heilpflanze, die schon seit Jahrhunderten in der Volksmedizin genutzt wird und vielfache Anwendung findet. Ihre positive Wirkung auf die Psyche ist ein Aspekt, der besonders von Interesse ist. Die enthaltenen Wirkstoffe, darunter Flavonoide und Alkaloide, haben das Potential, Dein Wohlbefinden zu unterstützen und könnten dabei helfen, Symptome von Stress und Angstzuständen zu lindern.
Die Verwendung von Schafgarbe erstreckt sich auf verschiedenste Bereiche der Gesundheit, aber der Fokus auf die psychischen Effekte hat in der modernen Anwendung an Bedeutung gewonnen. Tees und Auszüge aus den Blüten und Blättern der Pflanze werden häufig genutzt, um die Beruhigung des Geistes zu fördern. Allerdings ist es wichtig, die richtige Anwendung zu kennen und mögliche Nebenwirkungen zu beachten, um die Vorteile der Schafgarbe sicher nutzen zu können.
Kurz und knapp:
- Schafgarbe hat eine traditionelle Verwendung in der Naturheilkunde auch zur positiven Beeinflussung der Psyche.
- Die richtige Dosierung und Anwendung ist entscheidend für einen sicheren Gebrauch.
- Es ist notwendig, mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen zu kennen.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Schafgarbe: Botanische Charakteristik und Vorkommen
Die Schafgarbe, bekannt als Achillea millefolium, ist ein weit verbreitetes Kraut, das sich durch auffällige Blütenstände und ein ausgeprägtes Wurzelwerk kennzeichnet.
Pflanzenprofil: Achillea Millefolium
Die Schafgarbe, auch als Achillea millefolium bezeichnet, gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ihr Erscheinungsbild ist geprägt durch:
- Blätter: Vielfach geteilt, fast fiedrig mit zahlreichen kleinen Abschnitten.
- Blüten: Kleine, meist weiße oder rosa farbene Blütenköpfchen, die eine doldenartige Blütenanordnung bilden.
Verbreitung und Wachstumsbedingungen
Du findest Achillea millefolium häufig auf Wiesen und in lichten Wäldern. Ihre Verbreitung erstreckt sich über:
- Kontinente: Europa und Asien.
- Blütezeit: Je nach Standort von Frühsommer bis Herbst.
Die Pflanze bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und kommt auf trockenen bis frischen Böden gut zurecht. Ihr ausdauerndes und kriechendes Wurzelwerk ermöglicht es, auch in nährstoffärmeren Gebieten zu gedeihen.
Traditionelle Anwendung und Heilwirkung
Schafgarbe, bekannt als Achillea millefolium, ist eine Heilpflanze mit vielfältigen Anwendungen in der traditionellen Medizin. Sie ist bekannt für ihre therapeutischen Eigenschaften und wird oft in Form von Tee, Öl oder Bädern genutzt.
Diverse Anwendungen in der Volksheilkunde
Die Anwendung der Schafgarbe ist tief in der Volksheilkunde verwurzelt. Traditionell wird sie als Heilmittel bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt:
- Magen-Darm-Beschwerden: Zur Linderung von Problemen wie Krämpfen und Entzündungen.
- Menstruationsbeschwerden: Schafgarbentee kann Krämpfe lösen und die Verdauung fördern.
- Stress: Ihre beruhigenden Eigenschaften können bei innerer Unruhe helfen.
- Wundheilung: Extern angewendet, kann sie aufgrund ihrer entzündungshemmenden und blutstillenden Effekte die Heilung unterstützen.
Diese Anwendungen fußen auf den enthaltenen Bitterstoffen, Flavonoiden und ätherischen Ölen wie 1,8-Cineol und Alkaloiden, die für ihre positiven Effekte auf den Körper bekannt sind.
Wirkungsweise auf den Körper
Die Heilpflanze Schafgarbe wirkt über ihre Inhaltsstoffe auf den Körper:
- Entzündungshemmend: Reduziert Entzündungen und fördert die Heilung.
- Blutstillend: Kann bei Hämorrhoiden und äußeren Verletzungen hilfreich sein.
- Krampflösend: Löst Krämpfe im Verdauungsbereich und begünstigt die Verdauung.
- Antibakteriell: Bekämpft Bakterien und wird daher häufig in der Apotheke als natürliches Heilmittel angeboten.
Aufgrund dieser Wirkungen wird Schafgarbe häufig als Tee oder Öl in deiner Apotheke angeboten, aber auch als Zusatz für Bäder zur Linderung von Hautbeschwerden und Stress.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Anwendungsmethoden und Dosierung
Die richtige Zubereitung und Dosierung von Schafgarbe ist entscheidend, um ihre positiven Wirkungen optimal zu nutzen. Hier erfährst Du, wie Du Schafgarbentee korrekt zubereitest und äußerliche Anwendungen sowie Öl anwendest.
Zubereitung von Schafgarbentee
Um Schafgarbentee zuzubereiten, benötigst Du getrocknetes Kraut. Für eine Tasse Tee nimmst Du 1 gestrichenen Esslöffel (ca. 1,5 g) des Krautes und überbrühst es mit 200 ml kochendem Wasser. Lasse den Tee 10 bis 15 Minuten zugedeckt ziehen, um die Inhaltsstoffe gut zu extrahieren. Danach wird der Tee abgeseiht. Die empfohlene Tagesdosis beträgt 3 Tassen dieses Aufgusses.
Schafgarbentee kann helfen, das allgemeine Wohlbefinden zu fördern und die Psychohygiene zu unterstützen, indem Du ihn regelmäßig in Maßen trinkst.
Äußerliche Anwendungen und Öl
Neben Tee gibt es auch die Möglichkeit, Schafgarbe äußerlich anzuwenden. Beispielsweise kann ein Aufguss für Umschläge verwendet werden, die auf die Haut aufgelegt werden, um ihre heilenden Eigenschaften zu nutzen.
Für die Herstellung von Schafgarbenöl macerierst Du das getrocknete Kraut in einem Basisöl. Nach ausreichender Ziehzeit filterst Du das Kraut ab und bewahrst das ätherische Öl kühl und dunkel. Einige Tropfen können zum Beispiel in ein Bad gegeben werden oder zur Herstellung von Cremes für die Hautpflege dienen. Schafgarbenöl kann beruhigend wirken und wird häufig in der Aromatherapie eingesetzt.
Es ist wichtig, dass Du bei der äußerlichen Anwendung auf Deine Hautreaktion achtest und bei Unverträglichkeiten die Anwendung sofort beendest.
Potentielle Nebenwirkungen und Kontraindikationen
Bei der Anwendung von Schafgarbe als Heilpflanze können verschiedene Nebenwirkungen auftreten, und es gibt bestimmte Situationen, in denen die Nutzung nicht empfohlen wird.
Mögliche Risiken bei der Anwendung
- Allergien: Du kannst allergische Reaktionen auf Schafgarbe entwickeln, besonders wenn Du bereits gegen andere Korbblütler allergisch bist.
- Giftigkeit: In hohen Dosen kann Schafgarbe giftig sein. Symptome einer Überdosierung können Kopfschmerzen, Schwindelgefühl und Empfindungsstörungen umfassen.
- Schwangerschaft und Stillzeit: Die Verwendung von Schafgarbe wird für Schwangere und Stillende generell nicht empfohlen, da bestimmte Inhaltsstoffe die Gesundheit des Kindes negativ beeinflussen können.
- Wechselwirkungen mit Medikamenten: Schafgarbe kann mit bestimmten Medikamenten interagieren, also solle sie mit Vorsicht angewendet werden, wenn Du verschreibungspflichtige Medikamente nimmst.
Empfehlungen zur sicheren Nutzung
- Dosierung beachten: Halte Dich immer an die empfohlenen Dosierungsanweisungen, um Nebenwirkungen zu vermeiden.
- Fachliche Beratung einholen: Bei bestehenden Allergien, Schwangerschaft oder wenn Du stillst, solltest Du vor der Anwendung von Schafgarbe einen Arzt oder einen qualifizierten Heilpraktiker konsultieren.
- Beobachtung von Reaktionen: Beobachte Deinen Körper auf mögliche Reaktionen nach der Einnahme von Schafgarbe, um bei Nebenwirkungen rechtzeitig eingreifen zu können.
Häufig gestellte Fragen
In diesem Abschnitt findest Du Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Wirkung von Schafgarbe auf die Psyche und das emotionale Wohlbefinden.
Welche Effekte hat Schafgarbe auf die psychische Gesundheit?
Schafgarbe wird traditionell zugeschrieben, beruhigende und stimmungsaufhellende Eigenschaften zu besitzen. Diese könnten sich positiv auf Deine psychische Gesundheit auswirken.
Kann Schafgarbentee das emotionale Wohlbefinden beeinflussen?
Ja, der Konsum von Schafgarbentee könnte eine beruhigende Wirkung haben und somit das emotionale Wohlbefinden unterstützen.
Gibt es eine Verbindung zwischen Schafgarbe und hormoneller Balance bezüglich der Psyche?
Schafgarbe enthält Inhaltsstoffe, die möglicherweise dabei helfen, hormonelle Schwankungen zu regulieren, was wiederum einen stabilisierenden Effekt auf die Psyche haben könnte.
Wie kann die Anwendung von Schafgarbe die Stimmungslage während der Wechseljahre verändern?
Während der Wechseljahre kann Schafgarbe aufgrund ihrer potenziellen Eigenschaften zur Hormonbalance dazu beitragen, Stimmungsschwankungen zu mildern.
Welche Rolle spielt Schafgarbe bei der Behandlung von Hautproblemen und deren Einfluss auf die Psyche?
Der positive Effekt von Schafgarbe auf Hautprobleme kann sich auch wohltuend auf Dein psychisches Befinden auswirken, da Hautgesundheit und Psyche oft in Verbindung stehen.
Sind beim Verzehr von Schafgarbentee Nebenwirkungen zu erwarten, die die Psyche betreffen können?
Obwohl Schafgarbentee generell als sicher gilt, kann es zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen, die unter Umständen auch Deine Psyche beeinflussen können. Es ist ratsam, bei Unsicherheit oder vorhandenen medizinischen Bedingungen vor der Verwendung einen Fachkundigen zu konsultieren.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience