Schlafstoerungen

Schlafstörungen sind weit verbreitet und nehmen immer mehr zu. Doch es gibt viele verschiedene Ursachen, welche unterschiedliche Therapien erfordern.

Schlafstörungen können schwerwiegende Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Sie führen zu körperlichen und psychischen Problemen, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können.

Es gibt über 100 anerkannte Schlafstörungen, von denen die wichtigsten Probleme beim Einschlafen/Durchschlafen, Wachbleiben, Einhalten des Schlaf-Wach-Rhythmus und ungewöhnliche Verhaltensweisen im Schlaf umfassen. Häufige Schlafstörungen sind Insomnie, Schnarchen und Schlafapnoe, Parasomnien, Schlaflähmung, Restless-Legs-Syndrom und periodische Bewegungen der Extremitäten im Schlaf. Weitere relevante Erkrankungen sind das chronische Müdigkeitssyndrom, Fibromyalgie, Jetlag und saisonal abhängige Depression.

Die Ursachen für Schlafstörungen sind vielfältig und beinhalten genetische Veranlagung, Lebensstilfaktoren, schlechte Ernährung, Übergewicht, Krankheiten, psychische Erkrankungen, Medikamente und hohes Alter.

Insomnie ist die häufigste Schlafstörung, die durch Schwierigkeiten beim Einschlafen, Durchschlafen oder zu frühes Aufwachen gekennzeichnet ist. Sie kann akut oder chronisch sein und wird durch Verbesserung der Schlafhygiene, kognitive Verhaltenstherapie und Schlafmittel behandelt.

Schnarchen und Schlafapnoe sind häufige Probleme, die ernste gesundheitliche Folgen haben können. Schlafapnoe wird durch CPAP-Geräte, Zahn- oder Mundapparate, chirurgische Eingriffe und Gewichtsabnahme behandelt.

Parasomnien umfassen abnormales Schlafverhalten wie Schlafwandeln und REM-Verhaltensstörungen. Behandlungen beinhalten Sicherheitsvorkehrungen und Medikamente.

Schlaflähmung kann beängstigend sein und tritt beim Übergang zwischen Schlaf und Wachsein auf. Sie wird durch mehr Schlaf, kognitive Verhaltenstherapie und Behandlung der Grunderkrankung behandelt.

Das Restless-Legs-Syndrom verursacht unangenehme Empfindungen in den Beinen, die durch Bewegung gelindert werden können. Behandlungen umfassen Eisenzufuhr, Gewichtsabnahme und Medikamente.

Periodische Bewegungen der Extremitäten im Schlaf treten rhythmisch auf und können mit RLS assoziiert sein. Behandlungen umfassen Medikamente und die Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe.

Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmus-Störungen betreffen den biologischen Rhythmus und können durch Anpassungen im Lebensstil und Lichttherapie behandelt werden.

Andreas 350

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Insomnie und Co: unterschiedliche Typen von Schlafstörungen

Es gibt mehr als 100 verschiedene Schlafstörungen, die in der Medizin bzw. Psychiatrie anerkannt und definiert worden sind. Die vier wichtigsten Arten von Schlafstörungen sind (1):

  • Probleme beim Einschlafen und Durchschlafen
  • Probleme, wach zu bleiben
  • Probleme, einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus einzuhalten
  • Ungewöhnliche Verhaltensweisen während des Schlafes

Zu den häufigsten Formen von Schlafstörungen gehören:

  • Schlaflosigkeit (Insomnie)
  • Schnarchen und Schlafapnoe
  • Parasomnien (z.B. Schlafwandeln)
  • Schlaflähmung
  • Syndrom der ruhelosen Beine (Restless-Legs-Syndrom)
  • Periodische Bewegungen der Extremitäten im Schlaf (PLMS)
  • Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmus-Störungen
  • Narkolepsie (Schlafsucht)

Andere Erkrankungen, bei denen Schlafstörungen und übermäßige Tagesmüdigkeit eine wichtige Rolle spielen, sind

  • Chronisches Müdigkeitssyndrom (CFS)
  • Fibromyalgie
  • Jetlag
  • Saisonal abhängige Depression (SAD)

Schlafstörungen können durch physische oder psychische Faktoren verursacht oder verstärkt werden. Sie können sich wiederum negativ auf die körperliche und psychische Gesundheit auswirken (2).

Was sind die Ursachen für Schlafstörungen?

Schlafstörungen haben viele mögliche Ursachen, darunter (3):

  • Genetische Veranlagung
  • Faktoren, die den Lebensstil betreffen: z.B. Schichtarbeit, häufiges Reisen oder unregelmäßige Arbeitszeiten
  • Schlechte Ernährung, einschließlich zu viel Koffein oder Alkohol
  • Übergewicht oder Fettleibigkeit
  • Krankheiten, wie Schmerzen, Depressionen und Herzkrankheiten
  • Psychische Erkrankungen, Psychosomatik
  • Einige Medikamente
  • hohes Alter

Lesetipp: Kann nicht schlafen – was tun?

Schlaflosigkeit (Insomnie)

Insomnia

Schlaflosigkeit, die Insomnie, ist die häufigste Schlafstörung. Etwa 10 % der Erwachsenen haben ein chronisches Problem damit und zwischen 30 % und 40 % haben hin und wieder damit zu kämpfen (4). Sie führt dazu, dass du zu wenig Stunden pro Nacht Schlaf bekommst, um dich ausgeruht zu fühlen und lässt dich den ganzen Tag gähnen.

Dauerhafte Schlaflosigkeit kann viele Formen annehmen. Manche Menschen haben Einschlafprobleme, d.h. sie verbringen mehr als 20 bis 30 Minuten im Bett, bevor sie einschlafen. Andere wachen häufig auf oder wachen Stunden zu früh auf und können nicht wieder einschlafen. Manche Menschen leiden an einer Kombination aus verschiedenen Formen.

Schlaflosigkeit kann entweder akut (kurzzeitig) oder chronisch (langfristig) sein. Eine chronische Schlaflosigkeit kann diagnostiziert werden, wenn das Problem mindestens dreimal pro Woche (also 3 Nächte) über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten auftritt (5).

Es gibt noch viele andere Arten von Schlaflosigkeit, darunter die fatale familiäre Insomnie – eine seltene Form, die, wie der Name schon sagt, in Familien vorkommt und den Schlaf so stark beeinträchtigen kann, dass sie lebensbedrohlich wird.

Behandlung von Insomnien

Wirksame Behandlungen für viele Arten von Schlaflosigkeit sind (6):

Meine Tipps gegen Schlafstörungen, die durch Stress oder durch den Lebensstil bedingt sind

  1. Verwendung einer Gewichtsdecke
  2. Pflanzliche Arzneimittel gegen innere Unruhe, Nervosität und Schlafstörungen: Kytta Sedativum, Lasea, 5-HTP, Johanniskraut (z.B. Laif 900)
  3. Manche Menschen sprechen auch auf homöopathische Mittel gut an: z.B. NeurexanDysto Loges, Neurodoron
  4. Die Einnahme von Melatonin eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen
  5. Schlafanstoßende Antidepressiva: z.B. Mirtazapin zum Schlafen (Erfahrungen)Opipramol oder andere Alternativen zu Mirtazapin bei Schlafstörungen.
  6. Leichte Neuroleptika wie z.B. Promethazin (Atosil)
Wie stark leidest du unter….

Online Tests

Standardisierte Tests können dir helfen, die Stärke deiner Beschwerden objektiv einzuschätzen. Teste dich vollkommen anonym und unverbindlich…
Online Test Depression
online anxiety score
Social Anxiety
online burnout test
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Schnarchen und Schlafapnoe

Schlafapnoe

Schnarchen mag harmlos erscheinen, abgesehen davon, dass es deinen Bettpartner wach hält. Aber Schnarchen hat einen Grund. Denn du schnarchst, weil sich dein Rachen im Schlaf schließt. Wenn es so schlimm ist, dass die Atmung für ein paar Sekunden unterbrochen wird, wird daraus der große Bruder des Schnarchens: die Schlafapnoe, eine chronische und potenziell ernsthafte Erkrankung.

Bei der Schlafapnoe setzt die Atmung mehrmals pro Stunde für jeweils 10 Sekunden oder länger aus. Dadurch sinkt der Sauerstoffgehalt in deinem Blut, und wenn dein Körper das merkt, holt er dich aus dem Tiefschlaf, um dich wieder zum Atmen zu bringen.

Atemaussetzer oder Apnoen können durch eine Blockade der oberen Atemwege verursacht werden, was als obstruktive Schlafapnoe (OSA) bezeichnet wird, oder durch das Versagen des Gehirns, dich regelmäßig am Atmen zu hindern, was als zentrale Schlafapnoe (CSA) bezeichnet wird, weil sie vom zentralen Nervensystem ausgeht. Manche Menschen haben auch beides. CSA wird oft durch eine andere Krankheit verursacht.

Schlafapnoe und der damit verbundene schlechte Schlaf können andere Krankheiten wie Bluthochdruck, Herzinsuffizienz und Diabetes verursachen oder verschlimmern (7). Sie kann auch zu schwerwiegenden Folgen wie Herzinfarkt oder Herzversagen, Schlaganfall und plötzlichem Tod führen (8).

Mögliche Behandlungen der Schlafapnoe

Schlafapnoe wird in der Regel mit einer Schlafuntersuchung, auch Polysomnographie genannt, diagnostiziert. Die gute Nachricht ist, dass es wirksame Behandlungsmöglichkeiten gibt (9). Die wichtigste Behandlung für OSA ist ein CPAP-Gerät (CPA=continuous positive airway pressure). CPAP wirkt auch bei etwa der Hälfte der Menschen mit CSA.

Andere Behandlungen sind (10):

  • Zahn- oder Mundapparate, die Kiefer und Zunge nach vorne ziehen, damit sie die Atemwege nicht blockieren können
  • Einschlafhilfen, die verhindern, dass du dich auf den Rücken rollst
  • Chirurgische Entfernung von überschüssigem Rachengewebe
  • Gewichtsabnahme
  • Implantate zur Stimulation der Rachenmuskulatur im Schlaf
  • Behandlung der zugrunde liegenden Ursache von CSA
  • Verständnis von Schlafapnoe-Behandlungen

Lesetipp: ICD-10 Code G47.9 – Schlafstörungen

Parasomnien: ungewöhnliche Verhaltensweisen im Schlaf

Schlafwandeln und Co

Parasomnien sind Schlafstörungen, die durch abnormales Schlafverhalten oder physiologische Ereignisse gekennzeichnet sind, die während bestimmter Schlafphasen auftreten (11). Zu den häufigsten Formen gehören:

  • Schlafterror (Pavor nocturnus)
  • Schlafwandeln
  • Essen im Schlaf
  • Sprechen im Schlaf
  • Sex im Schlaf
  • REM-Verhaltensstörung (Rapid Eye Movement)

Das Schlafverhalten ist jedoch nicht auf diese Dinge beschränkt. Jede Menge möglicher Verhaltensweisen können auftreten, während du schläfst.

Behandlung dieser teils außergewöhnlichen Schlafprobleme

Die Ursache für Parasomnien kann eine andere Schlafstörung sein, z. B. eine Schlafapnoe. In diesem Fall kann die Behandlung der Grunderkrankung das unerwünschte Verhalten beenden. Andere Behandlungen können sein:

  • Sicherheitsvorkehrungen, z. B. das Verschließen oder Anbringen von Alarmen an Türen und Fenstern im Falle des Schlafwandelns
  • Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel, wie Clonazepam oder Melatonin

Schlaflähmung (Schlafparalyse)

Schlafparalyse

Stell dir vor, du wachst am Morgen auf und kannst dich nicht bewegen. Wie du dir vielleicht vorstellen kannst, kann eine Schlaflähmung sehr beängstigend sein. Sie kann bei jedem Übergang zwischen Schlaf und Wachsein auftreten, entweder wenn du einschläfst oder wenn du aufwachst.

Manche Menschen haben auch Halluzinationen, die beängstigend sein können – zum Beispiel, dass ein Fremder über dir steht und dir wehtun will. Andere sind vielleicht banal, aber dennoch verwirrend, weil du denkst, dass etwas passiert ist, obwohl es nicht so war.

Schlafparalysen dauern in der Regel nur ein paar Minuten, da dein Gehirn entweder aufwacht oder wieder einschläft. Die ersten paar Male können beängstigend sein, aber wenn du weißt, was los ist, wird es weniger beängstigend.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass du in deinem Leben einmal eine Schlaflähmung erlebst. Experten aus der Schlafforschung und Schlafmedizin schätzen, dass zwischen 25 und 40 % der Menschen mindestens einmal davon betroffen sind (12). Manchmal gibt es dafür keine erkennbare Ursache. Sie kann jedoch ein Symptom von Narkolepsie oder psychischen Erkrankungen wie bipolarer Störung (13), eine Nebenwirkung bestimmter Medikamente oder ein Symptom von Schlafentzug sein.

Behandlung dieser ungewöhnlichen Erkrankung

In den meisten Fällen sind Schlaflähmungen und die damit verbundenen Halluzinationen zwar unangenehm, stören aber weder deinen Schlaf noch haben sie einen großen Einfluss auf dein Leben. Wenn sie häufig auftreten oder so störend sind, dass sie behandelt werden müssen, gibt es folgende Möglichkeiten (14):

  • Mehr Schlaf bekommen
  • Kognitive Verhaltenstherapie zur Verbesserung der Schlafqualität und der Schlafdauer und zur Bewältigung der mit den Halluzinationen verbundenen Angst
  • Behandlung der Grunderkrankung

Restless-Legs-Syndrom

Restless Legs Syndrom

Das Syndrom der unruhigen Beine (Restless Legs Syndrom, RLS) ist eine neurologische Bewegungsstörung, die durch unangenehme Gefühle in den Beinen gekennzeichnet ist, die mit einem Bewegungsdrang einhergehen. Zu diesen Empfindungen können gehören:

  • Schmerzen
  • Brennen
  • Kribbeln
  • Das Gefühl, dass Käfer auf den Beinen herumkrabbeln

Normalerweise treten die Symptome auf, wenn du dich ausruhst, schläfst oder versuchst, einzuschlafen. Sie können das Einschlafen erschweren, dich aus dem Tiefschlaf holen oder dich aus dem Schlaf wecken. Das Ergebnis ist oft eine zu geringe Schlafqualität.

Es gibt viele mögliche Ursachen für RLS, darunter Eisenmangel, Schwangerschaft, Übergewicht und bestimmte Drogen (einschließlich Medikamente, Nikotin, Alkohol und Koffein) und Nahrungsergänzungsmittel, die den Schlaf stören können (15).

Behandlung der RLS-Patienten

Zu den RLS-Behandlungen gehören (16):

  • Erhöhung der Eisenzufuhr durch Nahrungsergänzungsmittel und/oder Ernährung
  • Gewichtsabnahme
  • Medikamente, darunter dopaminerge Wirkstoffe wie Mirapex (Pramipexol) und Requip (Ropinirol) sowie Antikonvulsiva wie Lyrica (Pregabalin)

Während eines Anfalls von unruhigen Beinen kann es helfen, deine Beine zu bewegen, um die Empfindungen zu lindern. Dehnen, Spazierengehen oder Reiben der Beine können ebenfalls eine gute Möglichkeit sein.

Periodische Bewegungen der Extremitäten im Schlaf

Eine Bewegungsstörung, die oft mit dem RLS in Verbindung gebracht wird, sind die periodischen Bewegungen der Extremitäten im Schlaf (PLMS). Bei PLMS kommt es zu plötzlichen, sich wiederholenden ruckartigen Bewegungen der Beine oder manchmal auch der Arme, während du schläfst. Sie können ziemlich rhythmisch sein und treten in der Regel im Abstand von 20 bis 40 Sekunden auf und können mehrere Stunden andauern. Viele Menschen mit PLMS wissen nicht, dass sie daran leiden, bis ein Schlafpartner es ihnen sagt (17).

Der Unterschied zwischen PLMS und RLS besteht darin, dass RLS auch dann auftreten kann, wenn du dich ausruhst oder versuchst, einzuschlafen, während PLMS nur im Schlaf auftritt. Viele Menschen leiden jedoch unter beiden Störungen. In den meisten Fällen ist die Ursache unbekannt, aber Forscher vermuten, dass sie mit dem Nervensystem zu tun hat (17).

PLMS kann manchmal als Folge einer obstruktiven Schlafapnoe oder der Einnahme von Antidepressiva auftreten. In der Regel wird es mit einem Polysomnogramm diagnostiziert.

Medikamentöse Therapie, falls nötig

Wenn PLMS deinen Schlaf nicht zu stören scheint, muss es möglicherweise nicht behandelt werden. Wenn du jedoch übermäßige Tagesmüdigkeit ohne eine andere Ursache hast, kann PLMS die Ursache sein. Zu den Behandlungen gehören:

  • Medikamente, darunter Mirapex, Requip, Lyrica, Benzodiazepine wie Klonopin (Clonazepam) und opioide Schmerzmittel wie Vicodin (Hydrocodon-Acetaminophen)
  • Behandlung von OSA, wenn dies die vermutete Ursache ist
  • Verzicht auf Koffein, das PLMS verschlimmern kann

Wenn die Einnahme von Antidepressiva die Ursache für PLMS sein könnte, sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über die möglichen Vorteile und Risiken eines Medikamentenwechsels.

Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus (zirkadianer Rhythmus)

Schlaf Wach Rhythmus

Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus, auch zirkadianer Rhythmus genannt, sind Erkrankungen, die darauf zurückzuführen sind, dass deine innere biologische Uhr nicht mehr mit den äußeren Zeitvorgaben, einschließlich des natürlichen Licht-Dunkel-Zyklus, synchronisiert ist. Eine solche Störung kann folgende Ursachen haben (18):

  • Totale Blindheit
  • Schichtarbeit oder Jetlag
  • Alterung
  • Fortgeschrittenes oder verzögertes Schlafphasensyndrom

Das Ungleichgewicht kann zu Schlaflosigkeit oder übermäßiger Schläfrigkeit (Hypersomnie) zu unpassenden Zeiten führen.

Behandlung durch Verbesserung der Schlafgewohnheiten

Zu den Behandlungen von Störungen des zirkadianen Rhythmus gehören (18):

  • Richtig getimte Lichtexposition, z. B. mit einem Lichttherapiegeräte (Tageslichtlampe)
  • Melatonin zur Unterstützung des Einschlafens zu einer angemessenen Zeit
  • Einhalten eines regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus

Hier findest Du weitere Tipps, wie du deinen Schlafrhythmus wiederherstellen kannst.

Narkolepsie (Schlafsucht)

Schlafsucht Narkolepsie

Narkolepsie, auch Schlafsucht genannt, ist eine Schlafstörung, die durch übermäßige Tagesmüdigkeit gekennzeichnet ist. Sie kann tiefgreifend sein und dazu führen, dass du in unpassenden Situationen einschläfst, zum Beispiel bei der Arbeit oder beim Autofahren. Weitere häufige Symptome sind:

  • Kataplexie: Kataplexie wird oft als plötzlicher Verlust des Muskeltonus beschrieben und führt dazu, dass du körperlich zusammenbrichst, z. B. wenn du erschrocken bist, dich aufregst, lachst oder starke Emotionen erlebst. Wenn du stehst, können deine Knie einknicken oder du fällst zu Boden und kannst dich ein paar Minuten lang nicht bewegen.
  • Schlaflähmung: Das ist eine Bewegungsunfähigkeit beim Aufwachen oder Einschlafen, während der du voll wach bist.
  • Hypnagogische Halluzinationen: Das sind Halluzinationen, die auftreten, während du versuchst, einzuschlafen. Es ist, als würdest du träumen, während du gleichzeitig wach bist und deine Umgebung wahrnimmst. Sie sind oft beängstigend und können visuelle, auditive oder taktile Empfindungen beinhalten.

Es wird vermutet, dass dieser potenziell gefährliche und geradezu beängstigende Zustand durch das Fehlen eines chemischen Stoffes im Gehirn namens Hypocretin verursacht wird, der das Wachsein fördert und den Muskeltonus aufrechterhält. Dieser Mangel kann durch einen Autoimmunprozess, genetische Faktoren, Hirntumore oder -läsionen oder andere Schädigungen des Gehirns verursacht werden (19).

Behandlung der Schlafsucht

Narkolepsie wird mit Medikamenten behandelt, darunter (20):

  • Stimulanzien, um dich tagsüber wach zu halten
  • Xyrem (Natriumoxybat), um den Schlaf zu verbessern
  • Antidepressiva, um die Symptome zu lindern

Chronisches Müdigkeitssyndrom (CFS)

CFS

Das chronische Müdigkeitssyndrom (auch myalgische Enzephalomyelitis oder ME/CFS genannt) ist nicht als Schlafstörung definiert, hat aber viel mit ihr gemeinsam. Es ist gekennzeichnet durch:

  • Ungeklärte, lang anhaltende, intensive Müdigkeit
  • Müdigkeit und Energielosigkeit, die sich durch Ruhe nicht bessern
  • Dutzende von möglichen Symptomen, die sich durch körperliche oder geistige Aktivität verschlimmern können (dies wird auch als post exertional malaise (PEM) bezeichnet)

Diese Krankheit wird oft mit einer Grippe verglichen, von der man sich nie erholt. Sie kann schwerwiegend und behindernd sein, so dass manche Menschen nicht einmal mehr das Bett verlassen können. Es gibt noch viel zu lernen über ME/CFS, aber man geht davon aus, dass es folgende Ursachen gibt (21):

  • Genetische Veranlagung
  • Anomalien des Immunsystems
  • Funktionsstörungen des zentralen Nervensystems
  • Bestimmte Infektionen
  • Exposition gegenüber Giftstoffen

ME/CFS ist schwer zu diagnostizieren und andere Krankheiten, wie Schlafapnoe und manchmal Narkolepsie, sollten ausgeschlossen werden, bevor es in Betracht gezogen wird.

Behandlung ist schwierig

Folgende Behandlungen sind möglich (22), wenn auch leider nicht immer sehr vielversprechend:

  • Antidepressiva (um neurochemische Ungleichgewichte zu korrigieren)
  • Stimulanzien
  • Antivirale oder antimykotische Medikamente (wenn eine Infektion die Ursache ist)
  • Nahrungsergänzungsmittel
  • Änderung des Lebensstils
  • Kognitive Verhaltenstherapie und abgestufte Bewegungstherapie (sehr umstrittene Ansätze)

Fibromyalgie

Fibromyalgie

Die Fibromyalgie ist eine chronische Schmerzerkrankung, die so eng mit Schlafproblemen und verschiedenen Schlafstörungen zusammenhängt, dass einige Ärzte sie sogar als Schlafstörung einstuften (23). Eines der Hauptsymptome der Fibromyalgie ist der Mangel am erholsamen Schlaf, der mit zahlreichen Störungen des Schlafzyklus einhergehen kann und von dem angenommen wird, dass er durch komplexe Anomalien der Gehirnchemie und des Immunsystems verursacht wird.

Darüber hinaus werden bei Menschen mit Fibromyalgie häufig auch andere Schlafstörungen diagnostiziert, darunter Schlaflosigkeit, obstruktive Schlafapnoe und das Restless-Legs-Syndrom.

Betroffene merken schnell: wer schlecht schläft, bei dem verschlimmern sich die Fibromyalgiesymptome, einschließlich der starken, weit verbreiteten Schmerzen, und verstärkte Schmerzen können den Schlaf stören – ein Teufelskreis, den viele Menschen nicht durchbrechen können.

Behandlung durch Melatonin, Schlafhygiene und Entspannungsverfahren

Fibromyalgie-Medikamente können helfen, die Schlafqualität zu verbessern oder die Symptome zu lindern, die zum Schlafentzug beitragen. Außerdem ist es wichtig, dass Schlafstörungen richtig behandelt werden. Andere empfohlene Behandlungen sind (23):

  • Regelmäßiger leichter oder mäßiger Sport
  • Gute Schlafhygiene
  • Achtsamkeitsmeditation und andere Entspannungsmethoden
  • Melatonin-Präparate oder andere pflanzliche Mittel zum Schlafen (z.B. Baldrian)
  • Behandlung von komorbiden Depressionen und Ängsten

Jetlag

Jetlag

Der Jetlag ist ein vorübergehender Zustand, der durch das Überqueren von Zeitzonen verursacht wird – wie es bei langen Flugreisen der Fall sein kann. Er kann zu Symptomen führen, die auf eine Störung des inneren zirkadianen Rhythmus zurückzuführen sind, z. B:

  • Müdigkeit
  • Schlaflosigkeit
  • Übelkeit

Neutaktung der inneren Uhr durch Licht, Melatonin und Planung

Der Jetlag kann sich bessern, wenn sich dein Körper mit der Zeit anpasst. Wenn du also zum Beispiel von New York nach Kalifornien reist, solltest du damit rechnen, dass du dich nach etwa drei Tagen besser fühlst.

Du kannst auch folgende Methoden anwenden (24):

  • Sonnenlicht oder eine Lichttherapie, um deine innere Uhr zu regulieren
  • Melatonin oder Schlaftabletten
  • Vorausplanung, indem du in den Wochen vor der Reise deine Schlaf- und Aufwachzeiten anpasst

Saisonal abhängige Depression (SAD)

SAD

Die saisonal abhängige Depression (Seasonal Affective Disorder, SAD) ist eine wiederkehrende depressive Störung mit einem saisonalen Muster. Die Symptome ähneln denen einer schweren Depression und führen in den Wintermonaten oft zu übermäßiger Schläfrigkeit.

Besserung durch viel Licht und Bewegung

SAD, auch Winterdepression oder Winterblues genannt, wird oft mit einem Lichttherapiegerät, einer Tageslichtlampe, behandelt. Diese simuliert das Sonnenlicht, um die Zeit, in der du dem Tageslicht ausgesetzt bist, künstlich zu verlängern. Andere Behandlungsmöglichkeiten sind (25):

Durchführung der Lichttherapie

Die Lichttherapie ist bei saisonal bedingten Depressionen sehr effektiv, sie muss aber regelmäßig, d.h. täglich, am besten gleich morgens nach dem Aufstehen durchgeführt werden. Achte darauf, dass die Tageslichtlampe eine genügend starke Lichtstärke hat, am besten 10.000 Lux oder mehr, und dass die Anwendung lange genug ist, mindestens 30 Minuten, noch besser eine halbe Stunde. Mögliche Tageslichtlampen findest du hier unter der Kategorie Lichttherapie

Diagnose von Schlafstörungen

Ärzte verwenden verschiedene Tests, um Schlafstörungen zu diagnostizieren, z. B:

  • Polysomnographie (Schlafuntersuchung): Wird in einem Labor mit Elektroden durchgeführt
  • Oxymetrie über Nacht: Verfolgt den Sauerstoffgehalt und die Herzfrequenz
  • Titrationsstudien: Wird mit CPAP durchgeführt und geht in der Regel mit der Polysomnographie einher
  • Multiple Schlaflatenztests: Polysomnographie, gefolgt von regelmäßigen Nickerchen-Versuchen während des Tages
  • Aktigraphie: Ein kleines Gerät, das wie eine Armbanduhr aussieht, überwacht Schlaf-Wach-Zyklen und Bewegungen über längere Zeiträume

Häufig gestellte Fragen

Welche Schlafstörungen werden mit Fettleibigkeit in Verbindung gebracht?

Zu den Schlafstörungen, die mit Fettleibigkeit in Verbindung gebracht werden, gehören (26):

  • Schlaflosigkeit
  • Obstruktive Schlafapnoe
  • Syndrom der ruhelosen Beine

Es ist jedoch nicht immer klar, welcher Zustand was verursacht. Es kann sein, dass Fettleibigkeit ein kausaler Faktor für einige Schlafstörungen ist, vor allem für OSA und Schnarchen, aber auch Schlafentzug aufgrund einer Schlafstörung kann den Stoffwechsel beeinträchtigen und zu Fettleibigkeit führen (26).

Wie kann ich eine Schlafstörung überwinden?

Der erste Schritt zur Überwindung einer Schlafstörung besteht darin, deinen Arzt aufzusuchen und eine Diagnose zu erhalten. Es kann helfen, wenn du ein Schlaftagebuch führst, damit du deine Schlafprobleme und die vermuteten Ursachen genau beschreiben kannst. Nach der Diagnose variieren die Behandlungen je nach Erkrankung, aber viele beinhalten eine verbesserte Schlafhygiene.

Lesetipp: Hausmittel bei Schlafstörungen

Was tun bei Schlafstörungen?

Lies hier, was du bei Schlafstörungen tun kannst.

Fazit

Wenn du glaubst, dass du an einer Schlafstörung leidest, sprich mit deinem Arzt, am besten einem Facharzt der Nervenheilkunde, der Jugendpsychiatrie oder der Neurologie, darüber. Er kann dich für eine Untersuchung an einen zertifizierten Experten der Schlafmedizin überweisen. Mit einer Diagnose und einer wirksamen Therapie kannst du schnell wieder besser schlafen und dich besser fühlen.

Weiterführende Informationen zum Thema Schlafstörungen findest du auch bei der deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin oder bei anderen Fachgesellschaften.

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!
Was ist dein nächster Schritt?

Starte Deinen Weg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.