Depressionen sind eine Belastung für die Partnerschaft und die Liebe. Hier erfährst du, wie depressive Männer leiden, aber auch was du tun kannst.

Wie es sich anfühlt, einen Mann mit Depressionen zu lieben

Depressionen bauen Mauern um Menschen und zwischen Menschen auf. Wenn jemand, den du liebst, in diese Mauern hineingezogen wird, kann zwischen euch beiden eine Distanz entstehen, die sich unerträglich anfühlt. Du vermisst deinen Partner, aber sie oder er ist zwar an deiner Seite, irgendwie aber auch nicht. Jedenfalls nicht so, wie ihr beide es gerne hättet.

Die Symptome einer Depression liegen auf einem breiten Spektrum. Alle von ihnen sind normale menschliche Erfahrungen, aber bei einer Depression werden sie verstärkt. Nicht bei jedem, der an einer Depression leidet, wird eine offizielle Diagnose gestellt. Wenn du also weißt, worauf du achten musst, kannst du die Veränderungen, die du bei deinem depressiven Partner bemerkst, besser verstehen.

Eine Depression sieht oft aus wie ein Rückzug. Sie fühlt sich auch so an. Es ist ein Rückzug von allem, was bereichernd und lebensfördernd ist. Die Depression saugt das Leben aus dem Leben. So fühlt es sich an. Wenn die Depression zuschlägt, wird alles schwer, auch die Partnerschaft und das Liebesleben. Das Leben beginnt zu schmerzen. Diejenigen, die davon betroffen sind, freuen sich nicht mehr auf die Dinge. Sie hören auf, sich zu engagieren und sich an Dingen zu erfreuen, sogar an den Dingen, die sie früher geliebt haben. Sie können sich schwer erreichbar fühlen und manchmal wütend sein oder so wirken, als ob sie sich nicht kümmern würden. Das liegt nicht daran, dass sie sich von dir zurückziehen oder dich wegstoßen wollen – das wollen sie nicht, auch wenn es sich so anfühlen kann.

In diesem Artikel findest Du einige Möglichkeiten, wie Du für die Betroffenen kämpfen kannst, an ihrer Seite und für die Zeiten, in denen sie selbst kämpfen müssen:

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Depressionen sind nie eine Wahl.

Depressive Männer und Liebe

Wenn depressive Menschen glücklich sein könnten, würden sie es auch sein. Depressionen geben Menschen das Gefühl, dass sie wie mit einem Löffel ausgeschöpft wurden. Sie rauben einem alles, was sich gut anfühlt. Die Hoffnungslosigkeit, Leere und Einsamkeit ist unerbittlich. Wenn sie wüssten, wie sie anders sein könnten, würden sie es auch tun.

Bist du dir nicht sicher, ob dein Mann oder dein Partner unter einer Depression leidet, dann lies dir am besten mal den Artikel Depression beim Mann durch.

Es ist in Ordnung, frustriert oder wütend zu sein.

Die Hilflosigkeit, jemanden mit Depressionen zu lieben, kann frustrierend, anstrengend und einsam sein. Es ist in Ordnung, wenn du dich in der Beziehung manchmal wütend fühlst oder das Gefühl hast, dass du deine Hände in die Luft werfen könntest und weggehen möchtest.

Du bist ein Mensch, und wenn du jemanden mit Depressionen liebst, wirst du manchmal auch in der Arena stehen und kämpfen müssen. Denke daran, dass ihr gegen einen gemeinsamen Feind kämpft, und das ist die Krankheit Depression, nicht die Person neben dir. Versuche, durch die Symptome hindurch die Person zu sehen, die du kennst, denn sie steckt da drin.

Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Die Depression ist ein Rückzug, aber nicht von dir.

Wenn dein Partner oder deine Partnerin unter Depressionen leidet, kann es sich so anfühlen, als hättest du ihn für eine Weile verloren. Die Person, die du immer gekannt und geliebt hast, ist immer noch da, aber sie hat sich in sich selbst zurückgezogen, weg vom Schmerz und der Hoffnungslosigkeit, nicht weg von dir.

Es fühlt sich einfach so an, als wäre das der sicherste Ort, aber das heißt nicht, dass sie dich nicht bei sich haben wollten, wenn sie nur wüssten, wie das geht.

LesetippWann kommen die Gefühle bei Depressionen wieder?

Du trauerst auch.

Depressive Männer und Liebe

Depressionen rauben Menschen aus. Wenn die Depression schon lange genug andauert, spürst du vielleicht ein Gefühl der Trauer. Wenn du an manchen Tagen wütend oder traurig wirst oder auf die Knie fällst, ist das in Ordnung.

Du kämpfst auch einen Kampf. Es ist in Ordnung, sich ab und zu zurückzuziehen, um neue Energie zu tanken. Sei nett zu dir selbst und tu etwas, das dich wieder aufbaut. Sprich jemanden an, aber stütze dich nicht auf die Person mit der Depression.

Menschen mit Depressionen sehen sich ohnehin schon als Last, und alles, was das noch verstärkt, könnte dazu führen, dass sie sich noch mehr zurückziehen.

Wenn nichts so mächtig ist wie etwas.

Menschen mit Depressionen haben nicht immer die richtigen Worte und fühlen sich belastet, wenn sie nicht wissen, was sie sagen oder tun sollen.

  • Lass sie wissen, dass du auch diese Version von ihnen liebst – diejenige, die nichts zu sagen hat, oder die viel zu sagen hat, aber nicht den Willen, es zu sagen.
  • Lass sie wissen, dass du für sie da bist, auch wenn sie nicht reden wollen.

Wenn du erschöpft bist, kann es schön sein, mit jemandem zu schweigen. Du musst nicht jemand anderes sein, als du bist. Du brauchst dich nicht zu ändern oder dich zu verstellen oder ein fröhliches Gesicht aufzusetzen. Ich liebe dich und ich bin für dich da.

Menschen mit Depressionen sind stark.

Menschen mit Depressionen sind einige der stärksten Menschen, die ich kenne. Das müssen sie auch sein, denn sie haben es mit großen Herausforderungen zu tun. Der Schmerz und die Hoffnungslosigkeit einer Depression sind unermesslich und um Tag für Tag unter dieser Last weiterzuleben, braucht es einen gewaltigen Kampf, der von gewaltiger Kraft und Mut angetrieben wird.

Was sie tun, macht Sinn.

Wir alle haben Bedürfnisse, die wir nicht aufgeben können. Es sind die großen Bedürfnisse, die unausweichlich zum Menschsein gehören:

  • Liebe,
  • Anerkennung,
  • Respekt,
  • Sichtbarkeit,
  • Sicherheit,
  • Einfluss,
  • Verbindung,
  • Wertschätzung,
  • Sinn.

Du kennst sie alle. Wenn eines dieser Bedürfnisse nicht erfüllt wird, ist die Versuchung groß, es zu verdrängen – es zu „unterdrücken“ – bis es nicht mehr wahrgenommen wird und keinen Ärger mehr machen kann. Aber natürlich wird jedes Symptom, ob körperlich oder emotional, immer Probleme verursachen, wenn es ignoriert wird.

Es erfordert die Stärke eines Kriegers, Dinge zu verdrängen und das Leben weiterzuleben. Wenn man zu lange stark war, wird der Panzer irgendwann brechen. Depressionen tun weh, aber sie machen Sinn. Sie ist ein kreativer, anpassungsfähiger Rückzug aus einer Welt, die sich schmerzhaft anfühlt.

Positiv zu sein, wird wahrscheinlich nicht funktionieren.

Depressive Männer und Liebe

Dinge positiv zu formulieren, geschieht in der Regel in liebevoller Absicht, aber höchstwahrscheinlich wird es einfach nicht funktionieren. Die Botschaften, die mit Liebe gesendet werden, werden wahrscheinlich als „niemand versteht es“ empfangen. Für jemanden, der von Depressionen geplagt wird, gibt es nichts Positives.

Die Forschung hat herausgefunden, dass Menschen, die bereits unglücklich sind, nicht in die Hochglanzansicht des Lebens hineingeredet werden wollen, sie wollen am liebsten nur Verständnis. Die Sicht auf die Realität wird durch lebenslange Erfahrungen geprägt und manchmal ist die Art und Weise, wie Menschen die Welt sehen, genau das, was die Welt für sie ist.

Wenn du versuchst, dagegen anzugehen, kann das deine Bemühungen zunichte machen und die Einsamkeit und Verzweiflung noch verstärken. Es ist wichtig, die Dinge auf eine positive Art und Weise zu gestalten, aber das kann nicht erzwungen werden.

Wenn also das Positive ausfällt, was dann?

Du musst nichts reparieren oder ändern. Wenn es einen Weg gäbe, das zu tun, hätten sie es schon längst selbst getan. Erkenne stattdessen ihren Schmerz an:

„Ich weiß, dass das sehr schwer für dich ist“, und bestätige, was sie durchmachen: „Ich weiß, dass du leidest. Das ist verständlich, wenn man bedenkt, was du gerade durchmachst“ oder „Ich weiß, dass du gerade einen harten Kampf kämpfst“.

Sei derjenige, der mit ihnen zusammen sein kann, ohne sie verändern zu müssen. Das wird wahrscheinlich deine eigenen Gefühle der Hilflosigkeit zum Explodieren bringen, aber die Dinge in eine positive Richtung zu lenken, wird deine Hilflosigkeit lindern, nicht die der anderen. Die Hilflosigkeit, die du fühlst, ist der Teil, den ihr zusammen macht. Das gilt auch für den Schmerz und die Verwirrung, die damit verbunden sind. Das macht deine Liebe bedingungslos und deine Unterstützung zu etwas Außergewöhnlichem.

Versuche, nicht zuzulassen, dass das negative Gerede immer weitergeht und weitergeht und weitergeht und …

Es ist wirklich wichtig, den Menschen dort zuzuhören, wo sie sind, aber wenn die Diskussion eines negativen Gedankens immer weitergeht und beginnt, sich im Kreis zu drehen, ist das für niemanden gut. Das nennt man Grübeln und es kann es schwerer machen, die Depression zu überwinden. Sprich auf jeden Fall mit ihnen darüber, aber versuche, das Gespräch nach einer Weile in eine andere Richtung zu lenken, wenn du kannst.

Wenn du um Worte ringen musst, lass sie lieber sein

Es gibt keinen Grund, es zu beschönigen. Die Wahrheit ist, dass es schwer ist, zu wissen, was man sagen soll, weil es nichts gibt, was den Schmerz lindern kann. Mach dir keine Sorgen, ob du das „Richtige“ sagst, denn es gibt kein Richtig.

Sag stattdessen das „Richtige“ mit Liebe und einem offenen Herzen. Teile mit, was du fühlst, denn die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass sie es auch fühlen. Eine gemeinsame Basis wird die Distanz zwischen euch verringern. Du bist vielleicht nicht deprimiert, aber wahrscheinlich fühlst du viele der Dinge, die sie fühlen – Traurigkeit, Verwirrung, Frustration, Hilflosigkeit und den großen Wunsch, dass du weißt, wie du es besser machen kannst.

Ich wünschte, du hättest nicht so viele Schmerzen und ich wüsste, wie ich dir helfen könnte, aber ich weiß nicht, wie das geht. Ich werde so lange für dich da sein, wie es nötig ist.

Frag sie, was du tust, das nicht hilft. Und hör zu.

Depressionen können sich bei jedem anders äußern. Man kann nicht von dir erwarten, dass du weißt, wie du reagieren sollst. Frag sie, was sie von dir brauchen und ob es etwas gibt, das du anders machen sollst. Sei offen für die Antwort und nimm sie nicht persönlich.

Frag sie nicht, warum sie deprimiert sind.

Wenn Menschen traurig sind, wissen sie normalerweise, warum. Bei Depressionen ist das nicht immer der Fall. Manchmal wissen die Betroffenen, was ihre Depression ausgelöst hat, aber manchmal ist es nicht offensichtlich. Auf dem Papier kann es so aussehen, als ob Menschen mit Depressionen alles haben, worüber sie glücklich sein können – sie können das sogar selbst glauben – aber Depressionen halten sich nicht an irgendwelche Regeln.

Versuche, die Dinge zu initiieren, die sie früher geliebt haben und die ihnen die Depression gestohlen hat.

Depressive Männer und Liebe

In einer Zeit, in der Menschen am meisten Verbindung brauchen, erzwingt die Depression Schatten und Distanz. Tu alles, was du kannst, um das nicht zuzulassen. Verbindung und positive Gefühle stärken das Gehirn gegen Depressionen, und Bewegung kann die gleichen Veränderungen im Gehirn bewirken wie Antidepressiva.

Das Problem ist, dass die Natur der Depression die Menschen davon abhält, etwas davon zu tun. Warte nicht darauf, dass sie Lust bekommen, etwas zu tun. Das werden sie nicht. Ihre Depression wird sie nicht lassen. Depressionen sind dazu da, den Rückzug zu fördern, denk daran. Das tut sie, indem sie die Motivation raubt und Erschöpfung erzeugt.

Sei zärtlich, sanft und liebevoll und führe sie wieder an das Leben, die Verbindung und die positiven Gefühle heran. Deine Angebote werden wahrscheinlich auf Widerstand stoßen, und zwar auf eine ganze Menge. Sei dir darüber im Klaren, dass es nichts Persönliches ist, und tu trotzdem, was du tun kannst.

Ein weiterer Grund, die Initiative zu ergreifen.

Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen sind eng miteinander verbunden. Sie neigen dazu, einander zu folgen, d.h. jemand mit Depressionen wird depressive Gedanken denken („Nichts macht einen Unterschied“; „Ich bin nutzlos“), depressive Gefühle empfinden (Schmerz, Hoffnungslosigkeit, Erschöpfung) und dies wird zu depressivem Verhalten führen (Rückzug und gedrückte Stimmung).

Eine Veränderung des einen führt schließlich zum anderen, aber es ist unwahrscheinlich, dass die Veränderung von der Person mit der Depression ausgeht. Die Gedanken und Gefühle sind am schwersten zu ändern. Sie sind hartnäckig. Deshalb werden Sprüche wie „Komm drüber weg“ oder „So schlimm ist es doch gar nicht“ oder „Versuch doch einfach, etwas positiver zu sein, ja?“ nicht funktionieren.

Der beste Weg ist ihr Verhalten, aber du musst stärker sein als ihre Depression. Initiiere Spaziergänge, Abendessen, Urlaube – alles, was das Potenzial hat, positive Gefühle auszulösen. Nimm ihre Hand und führe sie sanft dorthin.

Sie sind nicht kaputt.

Die Symptome einer Depression sind nichts Unnormales. Sie sind ein ganz normaler Teil der menschlichen Erfahrung, aber mit einer Intensität, die schier unerträglich ist. Wir alle haben uns schon einmal traurig gefühlt, unbeteiligt, das Bedürfnis, sich zurückzuziehen, hoffnungslos, hilflos, erschöpft und so, als ob der Spaß für eine Weile verblasst wäre – all das sind häufige Erfahrungen, wenn auch manchmal nur flüchtig und vom freundlichen Ende des Spektrums.

Was diese sehr menschlichen Erfahrungen zur Diagnose einer Depression führt, ist eine Frage des Grades. Menschen mit Depressionen machen dieselben Erfahrungen wie wir alle im Alltag, aber mit einer anderen Intensität, Dauer oder Häufung von Symptomen.

Fazit: Depressionen – eine Belastung für die Partnerschaft

Depressionen treten selten nur bei einer Person auf. Wenn sich eine Depression bei jemandem festsetzt, durchdringen Hilflosigkeit, Angst und Traurigkeit die Mauern, die sie um diese Person herum aufbaut, und dringen in das Leben derer ein, die sie lieben. Das ist für alle anstrengend.

Es gibt immer einen Weg aus der Depression, aber es erfordert einen gewaltigen Kampf. Du wirst nicht immer die Kraft haben, an ihrer Seite zu kämpfen, und du wirst nicht immer wissen, was du tun sollst, aber das ist okay – du musst das alles nicht tun, um für sie zu kämpfen.

Wenige Dinge sind so mächtig wie menschliche Beziehungen, und alles, was du tun kannst, um sie zu pflegen, wird dir helfen, das wiederherzustellen, was die Depression dir genommen hat.

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Welcome to your Sprüche

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.