Imipramin ist ein trizyklisches Antidepressivum, hat aber noch einige andere Anwendungsgebiete. Hier erfährst du alles Wichtige über diesen Wirkstoff.

Imipramin ist ein Antidepressivum aus der Gruppe der Trizyklischen Antidepressiva, dessen antidepressiven Effekte zufällig von dem Schweizer Psychiater Roland Kuhn entdeckt wurde.

Es wird zur Behandlung von Depressionen, aber auch zusammen mit anderen Therapien zur Behandlung von nächtlichem Bettnässen (Enuresis) bei Kindern eingesetzt.

Die Einnahme dieses Medikaments zur Behandlung von Depressionen kann deine Stimmung, deinen Schlaf, deinen Appetit und dein Energieniveau verbessern und dir helfen, dein Interesse am täglichen Leben wiederherzustellen.

Imipramin kann auch deinem Kind helfen, das nächtliche Bettnässen zu kontrollieren.

Imipramin ist ein Antidepressivum, genauer gesagt gehört es einer Gruppe/Klasse von Medikamenten, die trizyklische Antidepressiva genannt werden. Es wirkt, indem es das Gleichgewicht bestimmter natürlicher Stoffe (Neurotransmitter wie Noradrenalin) im Gehirn wiederherstellt. Genauer gesagt verhindert Imipramin aufgrund seiner chemischen Eigenschaften, dass die Nervenzellen die ausgeschütteten Botenstoffe – wie sonst üblich – wieder aufnehmen. Dadurch steigt die Verfügbarkeit dieser Neurotransmitter.

Bei Bettnässen wirkt das Medikament, indem es die Wirkung eines bestimmten natürlichen Stoffes (Acetylcholin) auf die Blase blockiert.

In diesem Artikel erfährst du das wichtigste zu dem Medikament incl. einigen Erfahrungen mit Imipramin.

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Wie wird das Arzneimittel Imipramin neuraxpharm angewendet?

Lies die Packungsbeilage von Imipramin (Imipramin neuraxpharm vom gleichnamigen Hersteller), die du von deinem Apotheker bekommst, bevor du mit der Einnahme von Imipramin beginnst und jedes Mal, wenn du eine neue Packung bekommst. Wenn du irgendwelche Fragen hast, frag deinen Arzt oder Apotheker.

Die richtige Dosierung

Nimm die Imipramin-Filmtabletten nach Anweisung deines Arztes 1 bis 4 Mal täglich unabhängig von den Mahlzeiten ein. Wenn du tagsüber schläfrig bist, kann dein Arzt dir raten, die gesamte Dosis einmal täglich vor dem Schlafengehen einzunehmen. Die Dosierung richtet sich nach deinem Gesundheitszustand und deinem Ansprechen auf die Therapie. Bei Kindern kann sich die Dosierung auch nach dem Körpergewicht richten. Um das Risiko von Nebenwirkungen zu verringern, kann dein Arzt oder deine Ärztin mit einer niedrigen Dosis beginnen und die Dosis schrittweise erhöhen.

Eine Stunde vor dem Schlafengehen gegen Bettnässen

Wenn Kinder gegen Bettnässen behandelt werden, sollte Imipramin eine Stunde vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Wenn dein Kind normalerweise früh in der Nacht ins Bett nässt, kann das Medikament früher in getrennten Dosen verabreicht werden (z. B. eine Dosis am Nachmittag und eine Dosis vor dem Schlafengehen).

Patienten sollten die Anweisungen ihres Arztes genau befolgen. Nimm nicht mehr oder weniger Medikamente ein oder nimm sie häufiger als vorgeschrieben. Dein Zustand wird sich dadurch nicht schneller verbessern und dein Risiko für Nebenwirkungen steigt. Nimm das Medikament regelmäßig ein, um den größten Nutzen daraus zu ziehen. Damit du es dir besser merken kannst, nimm es jeden Tag zur gleichen Zeit ein.

Wie lange dauert es nach Beginn der Behandlung, bis die Wirkung eintritt?

Die Wirkung dieses Medikaments setzt nicht sofort ein. Es kann bis zu 3 Wochen dauern, bis du die volle Wirkung spürst, wenn du dieses Medikament gegen Depressionen nimmst.

Nimm das Medikament weiter ein, auch wenn du dich gut fühlst. Beende die Einnahme des Medikaments nicht plötzlich, ohne deinen Arzt zu fragen. Manche Erkrankungen können sich verschlimmern, wenn das Medikament abrupt abgesetzt wird. Möglicherweise muss deine Dosis schrittweise verringert werden.

Wenn das Medikament über einen längeren Zeitraum bei Kindern gegen Bettnässen eingesetzt wird, kann es sein, dass es nicht mehr so gut wirkt und anders dosiert werden muss. Sprich mit deinem Arzt, wenn dieses Medikament nicht mehr gut wirkt.

Informiere deinen Arzt, wenn dein Zustand anhält oder sich verschlimmert.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen

Siehe auch Abschnitt Warnung.

Die folgenden Nebenwirkungen des Wirkstoffs Imipraminhydrochlorid sind recht häufig:

  • Mundtrockenheit,
  • verschwommenes Sehen,
  • Kopfschmerzen,
  • Schläfrigkeit,
  • Schwindel,
  • Verstopfung,
  • Übelkeit,
  • Erbrechen,
  • Appetitlosigkeit,
  • Durchfall,
  • Magenkrämpfe,
  • Gewichtszunahme/-verlust
  • und vermehrtes Schwitzen.

Wenn eine dieser Wirkungen andauert oder sich verschlimmert, benachrichtige umgehend deinen Arzt oder Apotheker.

Nutzen-Risiko-Abwägung

Denke daran, dass dieses Medikament verschrieben wurde, weil dein Arzt oder deine Ärztin der Meinung ist, dass der Nutzen für dich und deine Gesundheit größer ist als das Risiko von Nebenwirkungen. Viele Menschen, die dieses Medikament einnehmen, haben keine ernsthaften Nebenwirkungen.

Ernsthafte Nebenwirkungen

Informiere deinen Arzt oder deine Ärztin sofort, wenn du ernsthafte Nebenwirkungen hast, z. B:

  • Psychische Veränderungen (z. B. Verwirrung, Depressionen, Gedächtnisprobleme),
  • vergrößerte/schmerzhafte Brüste,
  • ungewöhnliche Milchproduktion,
  • unregelmäßige/schmerzhafte Menstruation,
  • Muskelsteifheit,
  • Unruhe,
  • Ohrensausen,
  • sexuelle Probleme (z. B. verminderte sexuelle Leistungsfähigkeit, verändertes Verlangen),
  • Zittrigkeit (Zittern),
  • Taubheit/Kribbeln der Hände/Füße,
  • Schmerzen/Rötung/Schwellung von Armen oder Beinen,
  • Schwierigkeiten beim Urinieren,
  • Blutergüsse,
  • Anzeichen einer Infektion (wie Halsschmerzen, die nicht weggehen, Fieber),
  • schwere Magen-/Bauchschmerzen,
  • dunkler Urin,
  • Gelbfärbung der Augen/Haut.

Serotonin-Syndrom

Dieses Medikament kann den Serotoninspiegel erhöhen und in seltenen Fällen eine sehr ernste Erkrankung namens Serotonin-Syndrom/Toxizität verursachen. Das Risiko steigt, wenn du auch andere Medikamente einnimmst, die das Serotonin erhöhen. Informiere deinen Arzt oder Apotheker über alle Medikamente, die du einnimmst (siehe Abschnitt Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten).

Suche sofort ärztliche Hilfe auf, wenn du eines der folgenden Symptome entwickelst:

  • schneller Herzschlag,
  • Halluzinationen,
  • Koordinationsverlust,
  • starker Schwindel,
  • starke Übelkeit/Erbrechen/Durchfall, Muskelzuckungen,
  • unerklärliches Fieber,
  • ungewöhnliche Unruhe/Ruhelosigkeit.

Das Risiko eines Serotonin-Syndroms/einer Serotonin-Toxizität erhöht sich, wenn du auch andere Drogen einnimmst, die das Serotonin erhöhen. Beispiele sind Straßendrogen wie

  • MDMA/“Ecstasy“,
  • Johanniskraut,
  • bestimmte Antidepressiva (einschließlich SSRIs wie Fluoxetin/Paroxetin, SNRIs wie Duloxetin/Venlafaxin) und andere.

Das Risiko eines Serotonin-Syndroms/einer Serotonin-Toxizität kann größer sein, wenn du mit der Einnahme dieser Medikamente beginnst oder ihre Dosis erhöhst.

Weitere bedrohliche Nebenwirkungen

Suche sofort ärztliche Hilfe auf, wenn du sehr ernste Nebenwirkungen hast, wie z. B.:

  • Brustschmerzen,
  • langsamer/schneller/unregelmäßiger Herzschlag,
  • Ohnmacht,
  • Krampfanfälle,
  • Schwierigkeiten beim Sprechen,
  • Schwäche auf einer Körperseite,
  • Augenschmerzen/Schwellungen/Rötungen,
  • erweiterte Pupillen,
  • Sehveränderungen (wie z. B. das Sehen von Regenbögen um Lichter bei Nacht).

Allergische Reaktion

Eine sehr ernste allergische Reaktion auf dieses Medikament ist selten. Du solltest jedoch sofort einen Arzt aufsuchen, wenn du Symptome einer schweren allergischen Reaktion bemerkst, z. B.:

  • Hautausschlag,
  • Juckreiz/Schwellungen (vor allem im Gesicht/Zunge/Rachen),
  • starker Schwindel,
  • Atembeschwerden.

Dies ist keine vollständige Liste der möglichen Nebenwirkungen. Wenn du andere Wirkungen bemerkst, die oben nicht aufgeführt sind, wende dich an deinen Arzt oder Apotheker.

Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Vorsichtsmaßnahmen

Warnhinweise

Informiere deinen Arzt oder Apotheker, bevor du dieses Medikament einnimmst, wenn du allergisch gegen dieses Medikament oder gegen andere trizyklische Antidepressiva (wie Desipramin, Amitriptylin) bist oder wenn du andere Allergien hast. Dieses Produkt kann inaktive Bestandteile enthalten, die allergische Reaktionen oder andere Probleme verursachen können. Sprich mit deinem Apotheker oder deiner Apothekerin, um mehr darüber zu erfahren.

Kontraindikationen

Bevor du dieses Medikament einnimmst, informiere deinen Arzt oder Apotheker über deine Krankengeschichte, insbesondere über:

  • Atemprobleme (wie z.B. Asthma, chronische Bronchitis),
  • persönliche oder familiäre Vorgeschichte von Glaukom (Engwinkelglaukom),
  • das Krankheitsbild Diabetes Typ 1 oder Typ 2,
  • Essstörungen (wie z.B. Bulimie),
  • Herzproblemen (wie z.B. Herzrhythmusstörungen, koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt),
  • Leberproblemen,
  • Nierenproblemen,
  • persönliche oder familiäre Vorgeschichte von anderen psychischen Erkrankungen (wie z.B. bipolare Störungen Schizophrenie),
  • Krampfanfälle,
  • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose),
  • Probleme beim Wasserlassen (z. B. aufgrund einer vergrößerten Prostata),
  • alle Erkrankungen, die das Risiko von Krampfanfällen erhöhen können (einschließlich Alkohol-/Sedativabhängigkeit, Elektrokrampftherapie, Hirnverletzungen/Krankheiten wie Schlaganfall),
  • bestimmte Tumorarten (z. B. Phäochromozytom, Neuroblastom).

Verlängerung des QT-Intervalls

Imipramin kann eine Störung des Herzrhythmus (QT-Verlängerung) verursachen. Eine QT-Verlängerung kann in seltenen Fällen zu einem schnellen/unregelmäßigen Herzschlag und anderen Symptomen (wie z. B. starkem Schwindel oder Ohnmacht) führen, die sofort ärztlich behandelt werden müssen (selten tödlich).

Das Risiko einer QT-Verlängerung kann erhöht sein, wenn du an bestimmten Krankheiten leidest oder andere Arzneimittel einnimmst, die eine QT-Verlängerung verursachen können. Bevor du Imipramin einnimmst, informiere deinen Arzt oder Apotheker über alle Medikamente, die du einnimmst, und wenn du eine der folgenden Beschwerden hast:

  • bestimmte Herzprobleme (Herzinsuffizienz, langsamer Herzschlag, QT-Verlängerung im EKG),
  • familiäre Vorbelastung mit bestimmten Herzproblemen (QT-Verlängerung im EKG, plötzlicher Herztod).

Kalium- und Magnesiumwerte

Niedrige Kalium- oder Magnesiumwerte im Blut können ebenfalls das Risiko einer QT-Verlängerung erhöhen. Dieses Risiko kann sich erhöhen, wenn du bestimmte Medikamente (z. B. Diuretika/“Wasserpillen“) einnimmst oder wenn du unter starken Schweißausbrüchen, Durchfall oder Erbrechen leidest. Sprich mit deinem Arzt über die sichere Anwendung von Imipramin.

Weitere Warnhinweise

Bevor du dich einer Operation unterziehst, solltest du deinen Arzt oder Zahnarzt darüber informieren, dass du dieses Medikament nimmst.

Dieses Medikament kann dich schwindelig oder schläfrig machen oder deine Sicht verschwimmen lassen. Alkohol oder Marihuana (Cannabis) können dich schwindelig oder schläfrig machen. Fahre nicht Auto, bediene keine Maschinen oder mache nichts, wofür du wach sein oder klar sehen musst, bis du es sicher tun kannst. Schränke alkoholische Getränke ein. Sprich mit deinem Arzt, wenn du Marihuana (Cannabis) konsumierst.

Um Schwindel und Benommenheit zu verringern, solltest du langsam aufstehen, wenn du dich aus einer sitzenden oder liegenden Position erhebst.

Dieses Medikament kann dich empfindlicher gegenüber der Sonne machen. Schränke deinen Aufenthalt in der Sonne ein. Vermeide Bräunungsstudios und Sonnenlampen. Benutze Sonnenschutzmittel und trage schützende Kleidung, wenn du dich im Freien aufhältst. Informiere deinen Arzt oder deine Ärztin sofort, wenn du einen Sonnenbrand oder Hautblasen/Rötungen bekommst.

Wenn du Diabetes hast, kann dieses Medikament die Kontrolle deines Blutzuckerspiegels erschweren. Kontrolliere deinen Blutzucker regelmäßig und teile die Ergebnisse deinem Arzt mit. Informiere deinen Arzt oder deine Ärztin sofort, wenn du Symptome wie vermehrten Durst/Harndrang hast. Möglicherweise muss dein Arzt deine Diabetesmedikamente, dein Trainingsprogramm oder deine Ernährung anpassen.

Ältere, Kinder und Schwangere

Ältere Erwachsene können empfindlicher auf die Nebenwirkungen dieses Medikaments reagieren, insbesondere auf Schwindel (eher im Stehen), Schläfrigkeit, Verstopfung, Probleme beim Urinieren, mentale/geistige Veränderungen (wie Verwirrung, Unruhe) und Auswirkungen auf das Herz wie QT-Verlängerung (siehe oben). Schwindel, Schläfrigkeit und Verwirrtheit können das Risiko von Stürzen erhöhen.

Kinder reagieren möglicherweise empfindlicher auf die Nebenwirkungen dieses Medikaments, insbesondere auf die Auswirkungen auf das Herz.

Während der Schwangerschaft sollte dieses Medikament nur dann eingenommen werden, wenn es eindeutig erforderlich ist. Säuglinge von Müttern, die während der Schwangerschaft ähnliche Medikamente eingenommen haben, können Symptome wie Probleme beim Wasserlassen, anhaltende Schläfrigkeit, Schütteln und Krampfanfälle haben. Besprich die Risiken und Vorteile mit deinem Arzt.

Vorsicht beim Absetzen

Da unbehandelte psychische Probleme (z. B. Depressionen, Angstzustände, Panikstörungen) ernsthafte Folgen haben können, solltest du die Einnahme dieses Medikaments nur auf Anweisung deines Arztes beenden. Wenn du eine Schwangerschaft planst, schwanger wirst oder denkst, dass du schwanger sein könntest, sprich sofort mit deinem Arzt über die Vorteile und Risiken der Einnahme dieses Medikaments während der Schwangerschaft.

Dieses Medikament geht in die Muttermilch über und kann unerwünschte Wirkungen auf einen stillenden Säugling haben. Sprich mit deinem Arzt, bevor du stillst.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Wechselwirkungen

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten können die Wirkung deines Medikaments verändern oder dein Risiko für schwere Nebenwirkungen erhöhen. Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Wechselwirkungen von Medikamenten. Führe eine Liste aller Produkte, die du einnimmst (einschließlich verschreibungspflichtiger und nicht verschreibungspflichtiger Medikamente und pflanzlicher Produkte) und teile sie mit deinem Arzt oder deiner Ärztin und deinem Apotheker oder deiner Apothekerin. Beginne, stoppe oder ändere die Dosierung von Medikamenten nicht ohne die Zustimmung deines Arztes.

Zu den Produkten, die mit diesem Medikament in Wechselwirkung treten können, gehören:

  • Anticholinergika (z. B. Atropin, Belladonna-Alkaloide, Scopolamin),
  • bestimmte Medikamente gegen Bluthochdruck (z. B. Clonidin, Guanadrel, Guanethidin),
  • Digoxin,
  • Disopyramid,
  • Schilddrüsenpräparate
  • und Valproinsäure.

MAO-Hemmer

Die gleichzeitige Einnahme von MAO-Hemmern mit diesem Medikament kann zu einer ernsten (möglicherweise tödlichen) Wechselwirkung führen. Vermeide die Einnahme der folgenden MAO-Hemmer während der Behandlung mit diesem Medikament. :

  • Isocarboxazid,
  • Linezolid,
  • Metaxalone,
  • Methylenblau,
  • Moclobemid,
  • Phenelzin,
  • Procarbazin,
  • Rasagilin,
  • Safinamid,
  • Selegilin,
  • Tranylcypromin

Die meisten MAO-Hemmer sollten außerdem zwei Wochen lang vor und nach der Behandlung mit diesem Medikament nicht eingenommen werden. Frag deinen Arzt oder deine Ärztin, wann du mit der Einnahme dieses Medikaments beginnen oder aufhören sollst.

Medikamente, die den Abbau von Imipramin beeinträchtigen

Andere Medikamente können den Abbau von Imipramin in deinem Körper beeinträchtigen, was die Wirkung von Imipramin beeinflussen kann. Beispiele dafür sind

  • Barbiturate (wie Phenobarbital), Cimetidin, Haloperidol,
  • bestimmte Medikamente gegen Herzrhythmusstörungen (wie Flecainid, Propafenon), Halofantrin,
  • bestimmte HIV-Proteaseinhibitoren (wie Fosamprenavir), Phenothiazine (wie Thioridazin),
  • Pimozid,
  • bestimmte Medikamente gegen Krampfanfälle (wie Phenytoin),
  • Terbinafin,
  • Trazodon und viele andere.

Neben Imipramin können viele andere Arzneimittel den Herzrhythmus beeinflussen (QT-Verlängerung), darunter Amiodaron, Dofetilid, Pimozid, Procainamid, Chinidin, Sotalol, Makrolid-Antibiotika (wie Erythromycin), Sparfloxacin und viele andere. Bevor du Imipramin einnimmst, informiere deinen Arzt oder Apotheker über alle Medikamente, die du zurzeit einnimmst.

Alkohol und Co

Informiere deinen Arzt oder Apotheker, wenn du andere Mittel einnimmst, die Schläfrigkeit verursachen, z. B. Alkohol, Marihuana (Cannabis), Antihistaminika (wie Cetirizin, Diphenhydramin), Schlaf- oder Angstmittel (wie Alprazolam, Diazepam, Zolpidem), Muskelrelaxantien (wie Carisoprodol, Cyclobenzaprin) und opioide Schmerzmittel (wie Codein, Hydrocodon).

Überprüfe die Etiketten all deiner Medikamente (z. B. Husten- und Erkältungsmittel), denn sie können schläfrig machende Inhaltsstoffe oder abschwellende Mittel enthalten, die deine Herzfrequenz oder deinen Blutdruck erhöhen können. Frag deinen Apotheker oder deine Apothekerin nach der sicheren Anwendung dieser Produkte.

Zigarettenrauchen senkt den Blutspiegel dieses Medikaments. Informiere deinen Arzt oder deine Ärztin, wenn du rauchst oder kürzlich mit dem Rauchen aufgehört hast.

Imipramin ist dem Desipramin sehr ähnlich. Nimm keine Medikamente ein, die Desipramin enthalten, während du Imipramin einnimmst.

Erfahrungen zu Imipramin

Erfahrungsbericht bei Bettnässen

Meinem Sohn wurde dies im Oktober 16 verschrieben. Er hat seit seiner Geburt in 90 % der Nächte ins Bett gemacht. Er nahm es 16 Monate lang – er begann mit 25 mg für etwa 6-8 Monate und erhöhte dann auf 50 mg, wenn er gelegentlich eine nasse Nacht hatte. Das hatte sein Leben völlig verändert. Seit er Imipramin nimmt, hatte er vielleicht 5 oder 6 feuchte Nächte. Das war in den letzten anderthalb Jahren. DDAVP hatte für ihn nicht gewirkt und so war Imipramin die Lösung für ihn. Ich fand nicht, dass es seine Persönlichkeit sehr verändert hat. Wenn überhaupt, schien er ein bisschen konzentrierter und ruhiger zu sein, aber nichts Wesentliches.

Erfahrungsbericht Panikstörung

Ich nahm meine erste Dosis und fühlte mich ein bisschen schwindelig, völlig desorientiert und nicht wie ich selbst. Ich war erschöpft und unruhig. Und als ich schlafen wollte, konnte ich es einfach vergessen! Ich habe nicht einmal eine Stunde Schlaf bekommen! Der Arzt hat mir gesagt, dass es mir wahrscheinlich beim Schlafen helfen könnte, aber es hat es definitiv schlimmer gemacht! Ich bin so enttäuscht. Ich suche so verzweifelt nach einem Medikament, das mir wirklich hilft:)

Erfahrungsbericht Depressionen

Imipramin hat mich langfristig von meinen Depressionen befreit, denn ich nehme es seit 18 Jahren. Ich begann die Behandlung mit SSRIs, später fügte mein Arzt Imipramin hinzu, dann nahm ich SSRIs allein, aber das funktionierte nur für etwa 5 Jahre und verschlimmerte die Depression am Ende. Ich nahm Imipramin mit und hatte bessere Ergebnisse mit dem Trizyklikum.

Zweiter Erfahrungsbericht zu Panikstörung

Imipramin hat bei weitem das härteste Nebenwirkungsprofil aller trizyklischen Antidepressiva (Trimipramin folgt knapp dahinter). Das ist eine Schande, denn Imipramin wirkt sehr gut. Ich habe es nur vor dem Schlafengehen eingenommen, als Ergänzung zu meinem 3x täglich eingenommenen Xanax gegen Panikattacken, aber Mann – den ganzen nächsten Tag über war mir schwindelig, ich sah verschwommen, hatte Herzflattern und einen klebrigen Mund, oh Mann, echt stark. Hier findest du übrigens weitere Medikamente gegen Panikattacken.

Außerdem hatte ich diese andere seltsame Nebenwirkung: Es fühlte sich an, als würde mein Penis eingeklemmt und stranguliert werden. Sehr heftige Nebenwirkungen. Ja, alle Trizyklika haben die gleichen Nebenwirkungen, aber bei niedrigen, therapeutischen Dosen sind sie normalerweise nicht so auffällig. Ich bevorzuge Nortryptilin (Nortrilin), das genauso gut gegen Angstzustände, Panikattacken und allgemeine Depressionen wirkt, aber die Nebenwirkungen sind nicht annähernd so ausgeprägt wie die von Imipramin. Es würde mich sogar wundern, wenn Imipramin überhaupt noch verschrieben wird.

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Welcome to your Sprüche

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.