Mirtazapin ist eigentlich ein Antidepressivum, doch es wird manchmal auch bei Angststörungen verschrieben – zu Recht?
Die Generalisierte Angststörung (GAD) ist eine häufige Erkrankung, die 3,1 % der Bevölkerung betrifft (1). Bis zu jeder fünfte Erwachsene (20%) leidet unter einer Angststörung (2).
Frauen sind hierbei häufiger als Männer von Angstzuständen betroffen (3). Eine Studie ergab, dass die Wahrscheinlichkeit, im Laufe des Lebens an einer Angststörung zu erkranken, bei Frauen 30,5 % und bei Männern 19,2 % beträgt (4).
Einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2017 zufolge ist Angst die sechsthäufigste Störung, die in hochentwickelten Ländern zu erheblichen Beeinträchtigungen im Leben der Menschen führt (5).
Wenn du mit Angstzuständen zu kämpfen hast, kann dir Mirtazapin verschrieben werden, um deine Symptome zu kontrollieren.
Im Folgenden erfährst du alles,
- was du über Angstzustände wissen musst,
- wie Mirtazapin hilft,
- wie lange es dauern kann, bis es wirkt,
- und welche Nebenwirkungen oder besonderen Vorsichtsmaßnahmen du beachten musst.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Was ist eine Angststörung?
Gelegentliche Angstzustände sind normal, aber wenn die Symptome dein tägliches Leben beeinträchtigen, kann es sein, dass du an einer Angststörung leidest.
Einige Symptome, die du bei einer Angststörung erleben kannst, sind:
- Häufiges Gefühl von Nervosität, Gereiztheit oder Nervosität
- Angst und Panik
- Ein Gefühl von drohendem Unheil oder Gefahr
- Eine Reihe von körperlichen Symptomen, wie z. B. eine erhöhte Herzfrequenz (Herzklopfen), abnormes Schwitzen, Zittern und schnelles Atmen (Hyperventilieren)
- Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren oder zu fokussieren
- Schlafschwierigkeiten, weil du dich ängstlich fühlst
- Übelkeit, Unterleibsschmerzen oder Durchfall
Laut dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition (DSM-V) musst du die folgenden Kriterien erfüllen, damit eine Angststörung offiziell diagnostiziert wird:
- Deine Symptome müssen seit mindestens sechs Monaten vorhanden sein
- Deine Symptome müssen zu erheblichem Leidensdruck oder Beeinträchtigungen im sozialen und/oder beruflichen Leben führen.
- Die Symptome dürfen nicht auf eine körperliche Ursache, wie z. B. eine Schilddrüsenüberfunktion, zurückzuführen sein.
Wenn du mit einer Angststörung zu kämpfen hast, kann es sein, dass du dir übermäßige und anhaltende Sorgen machst oder Angst vor alltäglichen Situationen hast. Es kann auch vorkommen, dass du immer wieder von heftigen Angstzuständen (Panikattacken) heimgesucht wirst, die so stark sind, dass Patienten das Gefühl haben, einen Herzinfarkt zu erleiden.
Möglicherweise stellst du fest, dass du deinen Lebensstil anpasst, um Situationen oder Aktivitäten zu vermeiden, die Angst auslösen. Dieses Vermeidungsverhalten ist bei Angsterkrankungen sehr häufig und nicht förderlich.
Die Symptome einer Angststörung beginnen oft in der Kindheit oder Jugend und halten bis ins Erwachsenenalter an.
Verschiedene Arten von Angststörungen
Wie auch bei einer Major Depression sind nicht alle Ängste gleich. Angst kann in verschiedene spezifische Störungen unterteilt werden.
Die folgende Klassifizierung hilft dir, herauszufinden, unter welcher Art von Angststörung du am ehesten leidest. Das ist wichtig, weil manche Behandlungen bei bestimmten Arten von Ängsten besser wirken.
Generalisierte Angststörung
- Anhaltende, übermäßige Sorgen über Routineereignisse oder -situationen
- Unverhältnismäßige Sorgen, die schwer zu kontrollieren sind
- Deine Ängste beeinträchtigen deine Leistungsfähigkeit
Agoraphobie
- Angst, sich an Orten oder in Situationen aufzuhalten, in denen du dich gefangen, hilflos oder beschämt fühlen könntest
- Du meidest Situationen oder Orte, an denen du dich gefangen, hilflos oder beschämt fühlst.
- In schweren Fällen hast du vielleicht sogar Angst, dein Zuhause zu verlassen
Panikstörung
- Wiederholte Anfälle von intensiver Angst, Sorge oder Schrecken, die innerhalb weniger Minuten ihren Höhepunkt erreichen
- Verbunden mit körperlichen Symptomen wie Zittern, Kurzatmigkeit, Schwitzen, Übelkeit und Herzklopfen
- Die körperlichen Symptome können so stark sein, dass du glaubst, du hättest einen Herzinfarkt oder würdest bald sterben.
- Du kannst eine Angst vor zukünftigen Panikattacken entwickeln
Angststörung, die durch eine medizinische Erkrankung verursacht wird
Diese Art von Angst kann durch eine zugrundeliegende Krankheit ausgelöst werden, wie z. B. eine Schilddrüsenüberfunktion. Normalerweise hast du sowohl Symptome der Angst als auch der zugrunde liegenden Krankheit.
Soziale Angststörung
- Starke Ängste oder Befürchtungen in Bezug auf soziale Situationen
- Du fühlst dich in der Gesellschaft anderer Menschen ungewöhnlich unsicher
- Kann dazu führen, dass soziale Situationen vermieden werden
- Unverhältnismäßige Angst oder Sorge, von anderen negativ beurteilt zu werden
Spezifische Phobien
- Große Angst, wenn du einem bestimmten Auslöser oder einer bestimmten Situation ausgesetzt bist
- Vermeiden eines bestimmten Auslösers
- Als Reaktion auf deinen Auslöser kannst du Panikattacken erleben
Angststörungen in der Kindheit
Dazu gehören kindliche Angststörungen wie Trennungsangst und selektiver Mutismus.
- Sie treten in der Kindheit auf
- Kann manchmal bis ins Erwachsenenalter andauern
- Beeinträchtigung des schulischen und/oder sozialen Verhaltens
Substanzinduzierte Angststörungen
Dabei handelt es sich um intensive Angst- oder Panikgefühle, die mit der Einnahme oder dem Missbrauch von bestimmten Drogen oder Medikamenten zusammenhängen.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Ursachen von Angststörungen
Die genaue Ursache von Angstzuständen ist nicht vollständig bekannt. Es ist wahrscheinlich, dass Angststörungen durch eine Kombination von Faktoren verursacht werden, zu denen sowohl deine Gene als auch dein Umfeld gehören.
Es ist bekannt, dass die Gene eine Rolle bei der Entwicklung von Angststörungen spielen. Es ist wahrscheinlicher, dass du eine Angststörung entwickelst, wenn du einen Blutsverwandten hast, der an einer Angststörung leidet.
Es gibt Hinweise darauf, dass ein Ungleichgewicht der Neurotransmitter in deinem Gehirn eine Rolle bei der Entwicklung von Angststörungen spielen kann (2). Menschen mit einer niedrigen Serotoninaktivität und einer erhöhten Aktivität des noradrenergen Systems können anfälliger für die Entwicklung von Angstzuständen sein.
Die folgenden Faktoren können das Risiko für die Entwicklung einer Angststörung erhöhen:
- Trauma
- Stress als Folge von Krankheit
- Schlafstörungen
- Übermäßige oder anhaltende Stressfaktoren im Leben
- Bestimmte Persönlichkeitstypen können anfälliger für die Entwicklung von Angststörungen sein
- Drogen- oder Alkoholkonsum oder -missbrauch
- Andere psychische Störungen, wie Depressionen oder Drogenmissbrauch
Behandlung von Angstzuständen
Die Hauptstütze der Behandlung von Angststörungen sind Medikamente in Verbindung mit einer Psychotherapie, z. B. einer kognitiven Verhaltenstherapie. Auch Änderungen des Lebensstils, wie z. B. Bewegung und Achtsamkeitsübungen, können als Teil deiner Behandlung wirksam sein.
Mirtazapin kann eines der Medikamente sein, die zur Behandlung deiner Angstzustände verschrieben werden. Wenn dir eine Behandlung mit Mirtazapin verschrieben wurde, möchtest du vielleicht mehr darüber erfahren, wie es bei der Behandlung von Angstzuständen hilft, wie lange es wirkt, wie du es einnehmen solltest und was du bei der Einnahme beachten musst.
Was ist Mirtazapin – und hilft das Medikament gegen Angst?
Mirtazapin gehört zu einer Medikamentenklasse namens tetrazyklische Antidepressiva. Mirtazapin ist zwar ein Antidepressivum, wird aber auch zur Behandlung von Angstzuständen eingesetzt, insbesondere bei generalisierter Angststörung (7, 8).
Neurotransmitter sind Botenstoffe; chemische Substanzen im Gehirn, die zwischen den Gehirnzellen (Neuronen) hin- und herspringen, um Nachrichten zu übermitteln und die Funktion der Neuronen zu verändern. Die wichtigsten Neurotransmitter, die mit Angststörungen in Verbindung gebracht werden, sind Serotonin und Noradrenalin.
Es gibt Hinweise darauf, dass Menschen mit einer niedrigen Serotoninaktivität und einer erhöhten Aktivität des noradrenergen Systems anfälliger für die Entwicklung von Angstzuständen sein können.
Wie wirkt Mirtazapin?
Mirtazapin wirkt, indem es den Alpha-2-Rezeptor und die 5-HT-1-Rezeptoren (Histamin-Rezeptoren) blockiert, was zu einem erhöhten Gehalt an Serotonin und Noradrenalin in den Enden oder Synapsen der Gehirnzellen führt (9).
Mirtazapin wird normalerweise nicht als Erstlinientherapie bei Angstzuständen eingesetzt. Die erste Wahl bei der Behandlung von Angstzuständen sind normalerweise selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) oder Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs). Wenn du jedoch unter sehr symptomatischen Ängsten leidest, kann dein Arzt entscheiden, dir Mirtazapin zu verabreichen.
Der Grund dafür ist, dass Mirtazapin im Gegensatz zu den SSRIs und SNRIs deine Angstsymptome nicht verschlimmert. Da es eine sedierende Wirkung hat, kann es hilfreich sein, wenn deine Ängste so schlimm sind, dass du eine Erstverschlimmerung, wie sie bei SSRIs und SNRIs vorkommen könnten, nicht mehr ertragen kannst.
Mirtazapin kann auch das Mittel der Wahl für dich sein, wenn du aufgrund deiner Angst mit Schlaflosigkeit zu kämpfen hast. Seine sedative Wirkung kann dir zu einem erholsamen Schlaf verhelfen.
Wie man Mirtazapin bei Angststörung ein und wieviel?
Mirtazapin ist in zwei Darreichungsformen auf Rezept erhältlich, einer Tablettenform und einer löslichen Form (dispergierbare Tablette) (10). Zur Dosierung: Die Anfangsdosis für Mirtazapin beträgt in der Regel 15 mg Mirtazapin, die auf 30 mg und dann auf 45 mg erhöht werden kann, bis die Dosis ausreicht, um deine Angstzustände zu kontrollieren. Meinen Erfahrungen nach reicht bei manchen Menschen allerdings bereits schon eine relativ kleine Dosis von 7,5 mg zur Besserung ihres Zustandes aus.
Mirtazapin sollte wegen seiner sedierenden Wirkung immer abends vor dem Schlafengehen eingenommen werden.
Lesetipp: Mirtazapin zum Schlafen bei Bedarf
Wie lange dauert es, bis Mirtazapin seine Wirkung entfaltet?
Obwohl der Wirkstoff Mirtazapin ein Sedativum ist und dir sofort zu einem erholsamen Schlaf verhilft, wirst du die volle angstlösende und beruhigende Wirkung des Medikaments erst nach vier bis sechs Wochen spüren (7).
Nebenwirkungen von Mirtazapin
Wie bei allen Medikamenten gibt es auch bei Mirtazapin mögliche Nebenwirkungen, die auftreten können. Einige der häufigsten Nebenwirkungen sind (11):
- Müdigkeit, Schläfrigkeit und Benommenheit, einschließlich eines Tiefs (Hangover) am Morgen
- Gewichtszunahme
- Gesteigerter Appetit
- Trockener Mund
- Verstopfung
- Gefühl der Ohnmacht
Viele dieser Nebenwirkungen nehmen ab, wenn sich dein Körper an die Einnahme der Tabletten gewöhnt hat.
Du kannst auch schwerere, seltene Nebenwirkungen von Mirtazapin haben. Diese sind zwar selten, aber wenn du sie bemerkst, solltest du dich sofort an deinen Arzt wenden (12).
Viele von ihnen werden nachlassen, wenn sich dein Körper an das Medikament gewöhnt hat. Um die Nebenwirkungen so gering wie möglich zu halten, wird dein Arzt oder deine Ärztin wahrscheinlich mit einer niedrigen Dosis beginnen und die Dosis erhöhen, wenn sich dein Körper an das Mirtazapin gewöhnt hat.
Serotonin-Syndrom
Das Serotonin-Syndrom ist ein seltener, aber potenziell lebensbedrohlicher Zustand, der durch übermäßiges Schwitzen, Zittern, Koordinationsstörungen, Muskelkrämpfe und Bewusstseinsveränderungen gekennzeichnet ist (13).
Diese Nebenwirkung kann häufiger auftreten, wenn du Mirtazapin zusammen mit anderen Medikamenten einnimmst, die einen Anstieg des Serotoninspiegels bewirken, z. B. MAO-Hemmer, Medikamente gegen die Parkinson-Krankheit, Migräne oder pflanzliche Antidepressiva wie Johanniskraut. Insgesamt ist das Serotonin-Syndrom bei den Betroffenen aber recht selten.
Niedrige Anzahl weißer Blutkörperchen
Vielleicht merkst du gar nicht, dass die Zahl deiner weißen Blutkörperchen gesunken ist, aber es kann sein, dass du grippeähnliche Symptome, Fieber, Schüttelfrost, Halsschmerzen und wunde Stellen in deinem Mund und/oder deiner Nase hast – ein Hinweis darauf, dass du die Zahl deiner weißen Blutkörperchen bestimmen lassen solltest.
Niedriger Blutsalzspiegel
Das Arzneimittel Mirtazapin kann auch dazu führen, dass der Salzgehalt in deinem Blut sinkt. Dies kann zu Kopfschmerzen, Verwirrung, vermindertem Bewusstsein, undeutlicher Sprache, Schwäche und Unsicherheit führen.
Wann solltest du Mirtazapin nicht einnehmen?
Mirtazapin ist möglicherweise nicht für alle Menschen geeignet. Du solltest Mirtazapin nicht einnehmen, wenn du an einer der folgenden Erkrankungen leidest (7):
- Du hast einen niedrigen Blutdruck
- Glaukom (erhöhter Druck in deinen Augen)
- wenn Epilepsie oder Krampfanfälle hast
- wenn du schwanger bist oder versuchst, schwanger zu werden
- Du solltest auch vorsichtig sein, wenn du an Diabetes leidest, da Mirtazapin es schwieriger machen kann, deinen Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
- Du solltest auf Alkohol verzichten, wenn du Mirtazapin einnimmst, da er die sedierende Wirkung noch verstärken kann.
Wie und wann du Mirtazapin absetzen solltest
Auch wenn du nach vier bis sechs Wochen der Einnahme von Mirtazapin das Gefühl hast, dass sich deine Angstzustände bessern, wird dir dein Arzt höchstwahrscheinlich empfehlen, das Medikament noch mindestens sechs bis zwölf Monate weiter einzunehmen (6). Damit kannst du du das Risiko eines Rückfalls minimieren.
Wenn du bereit bist, die Einnahme von Mirtazapin zu beenden, solltest du es nicht abrupt („cold turkey“, kalter Entzug) absetzen, da dies zu einem Auftreten von Absetzerscheinungen führen kann (12). Wenn du bereit bist, Mirtazapin abzusetzen, besprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, wie du Mirtazapin am besten absetzen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
Mirtazapin wirkt, indem es den Serotonin- und Noradrenalinspiegel in den Enden deiner Neuronen erhöht. Es dauert zwischen vier und sechs Wochen, bis es seine volle Wirkung entfaltet, obwohl es sofort als Sedativum beruhigend und schlafanstoßend bewirkt. Das kann von Vorteil sein, wenn du aufgrund deiner Angstzustände Schwierigkeiten hast, einzuschlafen. Mirtazapin findet auch als Off-Label-Use nur gegen Schlafstörungen Anwendung.
Mirtazapin sollte abends vor dem Schlafengehen eingenommen werden und wegen seiner stark sedierenden Wirkung nicht mit Alkohol kombiniert werden.
Im Gegensatz zu den SSRIs und SNRIs führt Mirtazapin zunächst nicht zu einer Verschlechterung der Angstsymptome. Deshalb kann dein Arzt dir Mirtazapin empfehlen, wenn deine Angstzustände sehr stark ausgeprägt sind.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience